Wer hat hier nen 135i?
Ich plane in den nächsten Wochen eine Neuanschaffung aus dem Hause BMW.
War bisher nur im Z4 Bereich unterwegs da ich mich brennend für einen Z4 M interesse!
Der 135i reizt mich aber auch ganz schön und ich werde ihn auf jeden fall mal probefahren gehen. Vllt überzeugt er mich ja dermaßen, dass er dem M den Rang abläuft. Liegt vor allem daran, dass heute auf der AB ein schwarzer 135i an mir vorbeigeknallt ist, sieht schon schick aus im Vorbeiflug.
Wer hat einen 135i und kann mir mal ein paar Erfahrungen schildern? Mir geht es eigentlich kaum um Komfort etc. Ich mag schnelle und harte Autos die den Fahrer noch Fahrer sein lassen. Laut etlichen Tests muss der 135i ja eine absolute Rakete sein.
Also schießt los bin echt gespannt 🙂
lg Thorsten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Sam1980
Was hat denn das mit den NM zu tun??Zitat:
Original geschrieben von Mr.Vegas
ich kanns mir gut vorstellen mit den 400 nm^^am WE will jmd wegen meinem nissan kommen, wenn er weggeht steht der 1er nächste woche im hof 😁
NM haben wenig mit dem Durchzug zu tun?Ein Omnibus hat 2000 NM ,ein Mottorrad 80 NM. Da müsste der Omnibus ja das Mottorrad in Grund und Boden fahren 😁
jaja die Audi Fahrer, haben keine Ahnung von Physik...
67 Antworten
Du glaubst also, daß der Motor in der Realität deutlich besser funktioniert als im vom Hersteller veröffentlichten Material? In der Regel ist umgekehrt.
Oft unterscheiden sich subjektives Empfinden und Meßwerte deutlich.
Also ich denke dass es ungefähr darauf hinaus läuft. Dieser Verlauf entspricht in etwa auch meinem Empfinden. Auf der anderen Seite ist das "Turboloch" beim 135i wesentlich geringer als beim Audi S3, da ist im ersten Moment erst mal fast nichts geschehen, beim BMW hast laut Kurve immerhin gleich 150Nm dazu....
Mr. Vegas,
was ist denn nun der aktuelle Stand der Dinge?
Probefahrt gemacht? Oder schon gekauft?
Würde gerne still und heimlich hier weiterlesen und träumen 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Dr. med. den Rasen
Mr. Vegas,
was ist denn nun der aktuelle Stand der Dinge?
Probefahrt gemacht? Oder schon gekauft?Würde gerne still und heimlich hier weiterlesen und träumen 🙂
ich erfahr die tage ob mein auto weggeht, falls ja wird gleich der 1er abgeholt 🙂
Ähnliche Themen
so mal ein zwischenstand um das topic wieder zum leben zu erwecken (und hier keiner meint, ich würds nicht ernst meinen 🙂 )
am WE hab ich einen termin beim bmw dealer zwecks kaufvertrag unterschreiben ... leute ich bin so aufgeregt ihr glaubt es nicht! 😁
es wird jetzt ein 2009er 135i mit 850km auf der uhr, m-paket, alpinweiß, alu-interieur - genau wie ich ihn wollte.
ich schätz mal ich kann ihn anfang nächster woche abholen, dann gibts natürlich gleich fotos!
überglückliche grüße 😉
Zitat:
Original geschrieben von handschalter
Ich selbst bin einen solchen Ottoturbo noch nicht gefahren. Oft hört man, diese hätten kaum ein Turboloch.Ein Bild von BMW bei heise sagt anderes:
http://www.heise.de/.../9
Ausgehend von einer geringen Last von 50Nm liegen nach Vollastanforderung anfangs 200Nm an. Bis die vollen 400Nm erreicht werden, vergehen ~ 2,5s ! Lag vorher keine Last an, ist nach meiner Turbodieselerfahrung die Latenz noch größer.
Man darf das aber auch nicht so aus dem Zusammenhang reißen. Das gezeigte Bild aus der
BMW-Pressemitteilungzum neuen aufgeladenen BMW-Sechszylinder soll den Ladedruckaufbau im Worst-Case-Fall darstellen. Der Worst-Case-Fall ist beim Turbomotor immer das sog. Low-End-Torque, das bei dem neuen BMW Sechszylinder-Turbo bei 1200 U/min liegt. Der Vorgänger Bi-Turbo (N54) hat sein Low-End-Torque bei 1300 U/min. Daher ist das Bild so zu interpretieren, dass bei einer plötzlichen Volllastanforderung bei 1300 U/min (Drehzahl konstant gehalten, Bedingung Motorprüfstand) der neue Motor sein maximales Drehmoment um 0,5 Sek. schneller erreicht als der Vorgänger.
In der Praxis sieht es so aus: Beim Automatik- bzw. Doppelkupplungsgetriebe ist eine Volllastanforderung bei einer so niedrigen Drehzahl wie 1300 U/min fast immer mit mehrfachen Rückschaltungen verbunden (Kick-Down), d.h. es wird die Tatsache genutzt, dass das Ansprechverhalten des Motors mit höheren Drehzahlen signifikant besser ist! Beim Handschalter und im M-Modus bei Automat und DKG ist es theoretisch möglich, eine Volllastanforderung bei 1300 U/min ohne Rückschaltung anzufordern, das wird in der Praxis aufgrund des subjektiv gefühlten "Motor-Schindens" allerdings kaum jemand machen und wenn doch, dann ist jedem gefühlmäßig klar, dass das nicht dem optimal erreichbaren Beschleunigungsvermögen entspricht.
Der Ladedruckaufbau ist also in der Praxis deutlich schneller als auf dem Bild zu sehen, denn je höher die Motordrehzahl, desto schneller kommt der Ladedruck hoch. Nochmal: Das Bild stellt den Worst-Case (also den schlechtesten Fall) bei niedrigster Drehzahl dar.
Mich beschleicht das Gefühl das hier viele über etwas diskutieren wovon sie keine Ahnung haben.
Zur Info: ich fahre einen 135i Cabrio als Automatik mit ca. 380 PS nun mit ca. 35.000 km auf der Uhr, das Tuning wurde bei 8000 km auf mein Fahrzeug gespielt. Ich werde im August eine Drexlersperre einbauen und die RFT runterschmeißen. Das Fahrzeug ist nunmehr seid 1 Jahr in meinem Besitz.
Wo hat ein 135i ein Turboloch ?, selbst als ein getunter 135i ist kein Turboloch zu spüren. Bei einer Drehzahl von 1300 Umdrehungen die im Prinzip kurz über der Leerlaufdrehzahl anhängt, kann mir keiner erzählen das er ein riesigen Bums im Rücken verspürt.
Der 135i zieht sowas von enorm an, aus dem Stand heraus, dass er mit diesen Werten schon in der Oberen Liga mitfährt. Ein S5 oder Porsche S sind langsamer im Durchzug und auch in anderen Belangen als der 135i (ich hatte einen Porsche Carrera). Die Leute die vorher einen M3 gefahren haben und jetzt ein 135i fahren sind alle wesentlich mehr begeistert vom 1er als von ihren alten 3er.
Ich weiss nicht ob man ein Z4M mit einem 135i vergleichen kann, dafür sind die Konzepte dieser Fahrzeuge einfach zu unterschiedlich. Ich habe auch bis heute noch kein 'Z4M gefahren.
Gruß
Manhattan
Zitat:
Original geschrieben von manhattan40789
Wo hat ein 135i ein Turboloch ?, selbst als ein getunter 135i ist kein Turboloch zu spüren.
Vielleicht ist die Begrifflichkeit "Turboloch" auch etwas zu martialisch gewählt.
Ältere Turbomotoren hatten einen sehr großen Drehzahlbereich, in dem sich einfach gar nichts getan hat.
Die geringere Verdichtung des Motors (gegenüber einem Saugmotor) in Verbindung mit großen Turboladern, die sich ohne entsprechenden Abgasdruck quasi gar nicht bewegt haben, hat dann bei niedrigen Drehzahlen für eine derartig phlegmatische Gasannahme geführt, dass der Begriff "Turboloch" durchaus passend war.
Bei diesem Motoren konnte man wirklich noch mitzählen (21, 22, 23....manchmal gefühlt bis 156...) bis sich was tat.
Mein damaliger Nissan 200SX S13 war zwar nicht ganz so extrem, ging aber in die Richtung, unterhalb von 3.000U/min tat sich einfach nicht viel.
Das war noch ein richtiges Turboloch.
Die Zeiten sind aber eignetlich größtenteils vorbei.
Es kommt aber, und das ist auch heute noch so, zu einer Verzögerung in der Gasannahme, die auch gerne als Turboloch bezeichnet wird, es aber eigentlich nicht wirklich ist.
Frühestens im Moment des Gasgebens fängt der Ladedruck an, sich aufzubauen, bei modernen Turbomotoren geht das rasend schnell, auch im unteren Drehzahlbereich, aber dieser teilweise nur winzigkleine Moment ist bei aufgeladenen Motore immer da. Wie sollte es auch anders gehen, der Turbolader kann ja keine Gedanken lesen und schonmal vorher prophylaktisch Touren aufnehmen.
Der Saugmotor dagegen muss nicht auf Ladedruck warten und stellt sein in dem Drehzahlbereich verfügbares Drehmoment unverzüglich bereit. Das spürt man dann in einer direkteren Gasannahme und einem spontaneren Antritt.
Wie imposant der Antritt dann eintritt, hängt im wesentlichen vom Raddrehmoment ab, welches auf den Asphalt übertragen wird. Hier liegen die Turbomotoren dann oftmals vorne, da das Motordrehmoment größer ist als bei einem vergleichbar großen Saugmotor und nur die Wenigsten vor jedem Gasgeben ein oder zwei Gänge runterschalten.
Also ich habe gestern einen probe gefahren und finde schon, dass er sich ne Gedenksekunde gönnt. Aber das ist so (sorry) scheißegal, wenn man spürt was danach kommt. Das Ding geht unglaublich voran. Der dritte Gang zieht und zieht und zieht. Ich dachte erst an einen 125i mit etwas Ausstattung, aber seit gestern ist klar es wird der 135i mit dem nötigsten wie Xenon, Armauflage und Klimaautomatik. Gestern gleich mal ein bisschen bei youtube gestöbert und das Video hier entdeckt
http://www.youtube.com/watch?v=1R-RJnc8rnc
Also für mich steht es fest... Wenn 1er Coupe, dann nur der 135i
Gruß Megs
komm grad vom bmw dealer, vertrag ist gemacht, kiste ist komplett bezahlt. am dienstag kann ich ihn abholen! jahaaaa 😁
solang muss ich mich mit nem leih-cooper zufrieden geben ... macht aber auch gut laune der flitzer 🙂
bilder gibts die woche
ps: bin stolz wie oskar 😁
hier mal 2 aus dem Verkaufsraum
http://www.vochel04.de/135/135_2.jpg
http://www.vochel04.de/135/135_1.jpg
als erstes kommt nen gescheites fahrwerk rein und schwarze 18er mit roter lippe drauf sowie paar details 🙂
Bina b und an mit dem 335XI Coupe meines Kumpels unterwegs,kann da auch beim besten willen kein Turboloch feststellen,der Wagen zieht konstant hoch und mit steigender Drehzahl steigert sich auch die Beschleunigung...finde den Motor absolut Top, bei einem Durchschnittsverbrauch von um die 12 Liter einfach klasse
An den Themenstarter...viel Spass mit dem neuen Wagen, sieht echt top aus....,auf eine hoffentlich Strafzettelfreie Zeit :-)
Glückwunsch zu dem Auto! Felgen sehen auch nich schlecht aus.
Dann wünsch ich mal ne strafzettelfreie Zeit (wird schwer, ich sprech aus Erfahrung:-)
Renys
Habe meinen seit März 09 und komme aus dem schwärmen nicht mehr raus. Hat Power ohne Ende und trotz der Abriegelung bei 250 km/h bin ich schon bis an die 290 laut Tacho gefahren. Der da an Dir vorbeigeknallt ist, könnte ich gewesen sein. Meiner ist auch schwarz. Habe den Kauf bisher keine Sekunde bereut. Das einzige kleine Problem ist der etwas zu klein geratene Tank. Wenn man AB fährt und es fliegen läßt, ist der Tank nach ca. 300 km leer.
Wenn Du spezielle Fragen hast, maile eifach zurück.
Gruß aus Essen.
Ralf