Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 24. Juli 2018 um 20:20:50 Uhr:
Vielleicht verlieren die Hybrid-Akkus ja ähnlich wie beim Smartphone durch das immer wiederkehrende Aufladen auch einfach an Speicherkapazität?
Nein, die Kapazität verliert er nicht.
Der Start des Autos saugt nur unverhätnismäßig viel aus der Batterie raus. Oder anders gesagt: 1x starten kostet so viel wie 2-3km fahren.
Die Frage ist: Warum ist das so?
Jedes Akku verliert Speicherkapazität es ist so 🙂 aber das hat nichts mit das hier zu tun. Ich denke auch das das Starten des Motors einfach mehr Strom verbraucht.
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 24. Juli 2018 um 22:40:47 Uhr:
Der Start des Autos saugt nur unverhätnismäßig viel aus der Batterie raus. Oder anders gesagt: 1x starten kostet so viel wie 2-3km fahren.
Die Frage ist: Warum ist das so?
Das ist vielleicht nur eine Frage wie die Restreichweite oder die Restkapazitaet berechnet werden. In die Rechnung koennte das Fahrprofil mit einfliessen. Stelle ich das Auto ab und war zuvor 1h auf der AB mit 80 km/h unterwegs, dann komme ich mit 20% echter Akkuladung noch recht weit.
Beim Starten wird mir dieser Wert noch angezeigt. Beim Anfahren aendert sich aber das Fahrprofil unguenstig. Und Zack fehlen 2-3 km.
kartoffel911
Nein, es ist kein Anzeigeproblem. Die Energie ist tatsächlich weg, wobei ich das nicht beweisen kann. Jedenfalls erhöht sich die Reichweite und der Akkustand nicht mehr. Auch nicht, wenn man gemütlich dahin gleitet.
Ähnliche Themen
Tipp von mir. Seit heute die 37 Grad gemeldet sind, lade ich meinen GLC Akku mit Benzin. Bevor ich in ihn knaller Sonne abstelle, guck ich dass 3km elektrisch geladen sind. Eine viertel Stunde vor Abfahrt mit der App die Klima einschalten und beim Einsteigen ist das Auto, Sitze und Lenkrad eiskalt. Klima aus, Dach auf und losfahren. Echt super.
Zitat:
@kartoffel911 schrieb am 26. Juli 2018 um 13:30:51 Uhr:
Tipp von mir. Seit heute die 37 Grad gemeldet ..... beim Einsteigen ist das Auto, Sitze und Lenkrad eiskalt.
Naja ich weiss nicht ob das nicht ein wenig übertrieben ist. Der Wagen soll innen eiskalt sein, wenn er in der Sonne steht?
Zitat:
@holgor2000 schrieb am 26. Juli 2018 um 16:39:20 Uhr:
Weißt Du ab welchem Akkustand (oder Restreichweite) er sich nicht mehr vorklimatisieren lässt?
3 km reichen. Die Klima laeuft dann eine viertel Stunde. Die Reichweite ist dannach weg. Und "eiskalt" ist natuerlich "gefuehlt" ;-)
Eiskalt trifft‘s insofern ganz gut, dass meine WSS durch die Vorklimatisierung gerissen ist😰 Wagen stand dabei in voller Mittagssonne, und wie sich herausstellte, hatte ich einen Steinschlag direkt am Rand oben.
Merkwürdig. Kam eben von einer reinen E-Fahrt zurück in die Firma. Affenhitze >33 °C. Wagen abgestellt, Stecker rein: Nichts. Es wird nicht geladen.
Die MB-App meldet erst in rot "Ladefehler", dann nach einiger Zeit "Ladepause".
Zu heiss? Muss der Akku zuerst abkühlen? Hat das auch schon mal jemand von Euch beobachtet?
Nein, noch nicht gehabt. Könnte aber gut sein.
Weiß jemand, und und wenn ja, welche Akku-Kühlung Mercedes verbaut hat?
Zitat:
@Classicmac schrieb am 6. August 2018 um 14:18:29 Uhr:
Merkwürdig. Kam eben von einer reinen E-Fahrt zurück in die Firma. Affenhitze >33 °C. Wagen abgestellt, Stecker rein: Nichts. Es wird nicht geladen.Die MB-App meldet erst in rot "Ladefehler", dann nach einiger Zeit "Ladepause".
Zu heiss? Muss der Akku zuerst abkühlen? Hat das auch schon mal jemand von Euch beobachtet?
Hatte ich einmal, lag aber an der Ladesäule bzw. am Lade-Management derselben.
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 11. August 2018 um 16:37:26 Uhr:
Hatte ich einmal, lag aber an der Ladesäule bzw. am Lade-Management derselben.
Den Verdacht, dass es an der Ladesäule liegen könnte, habe ich schon auch. Leider war am Nachmittag bisher nie ein zweites Fahrzeug an der anderen Säule.
Konnte dieses Verhalten letzte Woche noch 2 weitere Male reproduzieren. Einmal startete der Ladevorgang wie gewohnt, als es noch nicht so heiss war, stoppte dann aber eine Stunde später bei 60%. Wieder mit derselben Meldung "Ladefehler".
Was allerdings merkwürdig ist: Sobald ich losfahre, kann der Akku augenblicklich geladen werden. Na ja, vielleicht wird er aktiv gekühlt, wenn der GLC fährt.
Ich habe dieses Problem auch dem MB-Support gemeldet, bekam aber bisher keine Antwort.