Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?

Mercedes

Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?

Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?

Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?

Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.

Wie hoch ist die Kfz-Steuer?

Realistischer Verbrauch?

Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.

Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.

Beste Antwort im Thema

Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.

Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.

Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.

Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)

446 weitere Antworten
446 Antworten

Ist bei mir auch so.
Bisher startete er immer elektrisch. Seit den niedrigen Temperaturen <2 Grad startet er mit dem Verbrenner.

Dafür ging heute früh die Funktion "Vorklimatisieren über Schlüssel" nicht. Es kam keine warme Luft aus dem Gebläse. Erst als ich anfuhr, sprang die Heizung an.

Zitat:

@HannesR schrieb am 1. Dezember 2017 um 12:54:48 Uhr:


Achso, und um die ursprüngliche Frage zu beantworten: Ich würde auch sagen, dass der Verbrauch bei zurückhaltender Fahrweise um etwa 2 l / 100 km hoch geht. Und für 1 km elektrische Reichweite muss ich etwa 3 bis 5 km (je nach Rekuperationsanteil etc.) mit dem Verbrenner fahren.

Diese Aussage muss ich heute ein bisschen relativieren. Die von mir genannten Werte stammten aus meinen Beobachtungen im Stadt- und Umland-Verkehr.

Gestern hatte ich nun meine erste längere Autobahnfahrt mit dem neuen GLC – und war ein wenig erstaunt darüber, wie langsam er da im „Charge"-Modus wieder die Batterie auffüllt.

Habe dann mal längere Zeit die Energiefluss-Anzeige beobachtet: In stärkerem Maße geladen wird nur, wenn das Auto „schiebt" oder bremst. Solange der Benzinmotor zieht bzw. beschleunigt (man also den Gasfuß variiert, um die Geschwindigkeit zu halten, oder dies der Distronic überlässt), ist der Lade-Effekt gering. Das Cockpit-Display visualisiert dies, indem starkes Laden mit grünem Pfeil und schwächeres Laden mit weißem Pfeil angezeigt wird.

Man kann das Laden ein wenig provozieren bzw. optimieren (ich wollte halt wieder mit möglichst vollem Akku an meinem Ziel ankommen), indem man beschleunigt, dann eine Zeitlang (aus)rollen lässt, dann wieder beschleunigt etc. Das ist für mein Empfinden ein etwas merkwürdiger und unruhiger Fahrstil, sorgt aber für schnelleres Aufladen während der Fahrt als gleichmäßiges Fahren. Und ist vermutlich genau das, was im Stadtverkehr ohnehin passiert – bei einer Autobahnfahrt, wie ich sie als „normal“ empfinde, allerdings eben weniger.

Zitat:

@Pieli schrieb am 27. Januar 2017 um 12:10:55 Uhr:


Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?

Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?

Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?

Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.

Wie hoch ist die Kfz-Steuer?

Realistischer Verbrauch?

Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.

Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.

Servus,

wir sind jetzt ca. 6.100 km mit unserem GLC 350e Coupe gefahren. Folgendes kann ich auf die Schnelle berichten:
Das Auto fährt man am Besten im Mischbetrieb. Alles andere ist nur kompliziert in der Bedienung und führt schlußendlich zu nichts. Das Auto weiß auch ganz gut, wann es was macht. Die Illusion, daß Sie rein elektrisch zur Arbeit kommen, kann ich Ihnen gleich zu Beginn nehmen. Da geht überhaupt kein Weg hin, es sei denn, Sie wohnen in einer komplett ebenen Gegend, die zudem windstill ist.. Und auch da wird's nichts werden, sobald sie 2 x an einer Ampel halten müssen.
Ich habe von Anfang an genau Buch geführt über gefahrene Kilometer, getankten Sprit und geladenen Strom:
Wir fahren mit dem Fahrzeug gemäßigt, Autobahn normalerweise mit 140 km/h, manchmal kurzzeitig mit 160 km/h. Überwiegend wird das Fahrzeug im Nahverkehr (10 - 25 km) benutzt, täglich mindestens 1 x elektrisch voll aufgeladen, wenn sich die Gelegenheit ergibt, auch mehrmals, d.h., theoretisch ideale Bedingungen für so ein Fahrzeug!
Folgendes hat sich von Anbeginn an abgezeichnet und dann dauerhaft manifestiert:
Das Fahrzeug verbraucht 7,61 l Superbenzin auf 100 km zusätzlich zum Strom (ca. 10,1 kWh/100 km)!!!!
Es kommt bei gemäßigten Temperaturen im Bayerischen Voralpenland (leicht hügelig) keine 20 km mit einer Ladung Strom im rein elektrischen Betrieb, unter realistischen Bedingungen mit Klimaanlage oder Heizung, Radio und Licht und was man üblicherweise in einem Fahrzeug so nutzt, und wenn es kalt ist, geht's keine 10 km.
Der Benzinverbrauch überschreitet die Angaben im COC-Papier um 184%!, der Stromverbrauch wird mit 152 kWh pro Kilometer angegeben, wahrscheinlich, weil es niemals 100 km elektrisch geben kann.
Ums deutlich zu formulieren: Das Drum ist eine einzige Enttäuschung. Viel technischer Firlefanz, eine maßlos komplizierte Bedienung und absolut kein Effekt. Im Gegenteil, die angeblichen 320 PS müssen Sie mit der Lupe suchen, speziell wenn nichts mehr in der Batterie ist. Dann ist's vorbei mit der Beschleunigung und wenn Sie noch auf die Idee kommen, daß Sie den Charge-Modus aktivieren (das ist übrigens die teuerste Art, elektrischen Strom zu beziehen), geht der Benzinverbrauch durch die Decke (nein, tut er nicht, denn die Anzeige ist bei 20l/100km gedeckelt) und der Vortrieb nähert sich dem eines 200D/8. Die technischen Daten lesen sich alle recht schön, die Praxis zeichnet ein sehr düsteres Bild. Wenn Daimler alle Werte so schön zurecht rechnen würde, könnten sie dem Vehikel gleich noch 667 km/h Höchstgeschwindigkeit und 5,7 t Anhängelast attestieren. Das wäre genauso falsch wie die Angaben über Verbrauch und elektrische Reichweite. Noch ein Wermutstropfen ist der streng vorgespannte Wandler (mag sparsam sein, toll ist's nicht), der dem Fahrzeug oft aufnötigt, beim Rückwärtsfahren selbst auf der Ebene den Benzinmotor dazuzunehmen, weil der E-Motor offensichtlich das Drehmoment nicht aufbringt.
Wir haben Daimler zur Nachbesserung aufgefordert und das Fahrzeug gestern hingebracht.
Ich bin gespannt.
Ich hoffe, der Bericht war ein bisschen hilfreich.

Ähnliche Themen

Zwei Anmerkungen:
1. Der Vortrieb im Charge Mode ist bei mir nicht weniger als sonst auch.
2. Beim Rückwärtsfahren ist bei mir noch nie der Verbrenner angegangen. Ich Rangiere stets elektrisch in "C" oder "E".

ok, vielleicht hat unser Auto tatsächlich eine Macke. Dann könnte es ja besser werden. Wir hatten vorher 2 x einen BMW GT Diesel, der erste hatte 300 PS und der zweite nach dem Facelift 313 PS. Beide liefen im gemischten Betrieb mit 7,5 l Diesel/100km und echte abgeregelte 250 km/h und eine Beschleunigung bei 2,1 to, die einen in den Sessel drückt, und das zu jeder Tages- und Nachtzeit und nicht nur bei voller Batterie. Dagegen ist der Daimler eine wahrlich traurige Erscheinung mit seinen angeblichen 320 PS.

Das kann ich auch so bestätigen. Hatte zuvor einen Audi 3.0 TDI quattro mit S-Tronic. Der drückte schon deutlich heftiger. Ich denke, beim GLC fehlt das Drehmoment. Das ist eben kein 500NM+ Dieselmonster, sondern noch immer ein 2 Liter Benziner Motörchen mit etwas Elektroboost. Der braucht mehr Drehzahl und ist auch noch sehr schwer durch die Akkus.

Die Erfahrungswerte kann ich so nicht teilen. Deswegen möchte ich hier auch nochmal einhaken.

Ich bin das GLC350e Coupe jetzt 7000 km gefahren. Abholung des GLC war am 13.11. - bin also eine Menge gefahren in den 2 Monaten.

Verbrauch insgesamt bis jetzt: 6,9 l / 100km

Dabei waren mehrere Fahrten ohne Laden, unter anderem 2mal 300 km hin und wieder zurück.

Auf der Autobahn fahre ich im Schnitt so 160 - 180 also auch kein Schneckentempo.

Die sonstigen Fahrten waren sonst zur Arbeit und zurück. Mein Arbeitsweg sind exakt 30km.
Davon habe ich im Bestfall 29km rein elektrisch geschafft. Und das bei unter 10 Grad Celsius.

Im Schnitt fahre ich 22 bis 23km elektrisch und den Rest mit dem Verbrenner. Da liegt der Durchschnittsverbrauch bei der Strecke von 30km dann bei 2,6 l / 100km

Im "Alltag" ein ganz gutes Beispiel heute: Vollgeladen zur Arbeit. Bei der Arbeit auf 50% geladen da ich dann noch einen Termin hatte. Zum Termin (10km hin und zurück innerhalb der Stadt) und dann nach Hause ohne nochmal zu laden.
Ergibt dann folgende Daten:

Gefahrene Strecke: 71km
Verbrauch 4,9l / 100km

plus eben 1,5 Ladungen sprich 10 kw/h

Kann sich meiner Meinung nach sehen lassen.

Arbeitsweg ist fast durchgehend Landstrasse. Dort fahre ich maximal 100, oftmals auch nur 80 da sehr kurvig. Geht zudem durch einige Ortschaften. Einen großen Berg hoch und dann auch wieder runter.

Größter Vorteil wenn ich von Zuhause in die Stadt fahre zum Essen / Shoppen / was auch immer:

Oneway 28km - in der Stadt kostenlos laden und Parken (danke E-Parkplätze) und dann wieder vollgeladen zurück. Da liegt der Verbrauch dann bei oftmals unter 2 l / 100km

Es erfordert schon eine spritsparende Fahrweise innerorts wenn man diese Werte erreichen möchte. Schaff ich aber durchaus prima. Mit dem Zweitwagen (BMW 118i) verbrauch ich auch knapp unter 7 l auf 100.

Spritsparend fahren glaube ich, kann ich. Wir haben zur Zeit einen GLC300 als Ersatzfahrzeug, also den gleichen fippsigen Benziner, aber ohne Elktrokram, und der geht auf der Landstraße mit 6,7l/100 km. Nach Euren Berichten bin ich ein bißchen zuversichtlicher, daß unser Auto eine Macke hat und deswegen nicht geht. Aber die Enttäuschung ist riesig!

Der GLC300 hat sogar im Ottomotor 34 PS mehr als der beim GLC 350e verbaute 211 PS-Benziner.

ok, Danke!

Ich glaube, alles in allem ist momentan der Diesel dich die bessere Wahl.

@uho1 Dann habe ich auch des Gefühl dass da was nicht stimmt bei eurem 350e.

Auch wenn ich mit leerer Batterie losfahre, z.b. Bremen und zurück (230km eine Strecke) steht am Ende bei mir ein Verbrauch von 10 Litern / 100km.

Es sei denn ich drücke den Wagen auf 200 😉

10 l/100 km ist aber absolut keine Option bei einem Verbrauchsversprechen lt. Prospekt von 2,5 l/100 km. Das ist Faktor 4!!! Die leere Batterie spielt bei 460 km Fahrstrecke überhaupt keine Rolle. Der theoretische Anteil des reinen Strombetriebes sind bei dieser Strecke höchstens 7%.

Zitat:

@uho1 schrieb am 16. Januar 2018 um 20:40:38 Uhr:


10 l/100 km ist aber absolut keine Option bei einem Verbrauchsversprechen lt. Prospekt von 2,5 l/100 km. Das ist Faktor 4!!! Die leere Batterie spielt bei 460 km Fahrstrecke überhaupt keine Rolle. Der theoretische Anteil des reinen Strombetriebes sind bei dieser Strecke höchstens 7%.

Die 2,5 sind ja darauf ausgelegt wenn ich quasi alle 40km nachlade. Sprich im optimalen Hybridbetrieb.

Fahre ich eine Woche lang nur zur Arbeit (30km) und zurück und lade vorher und bei der Arbeit komme ich sogar auf unter 2,5l / 100km.

Dass die 2,5l nicht bei langstrecken gilt sehe ich auch nicht als Irreführung von Mercedes an. Das wäre ja mal ein Wert.. keine 3 Liter bei 2,1 Tonnen Leergewicht 🙂

Durch Rekuperation fahre ich auch mit leerer Batterie bei der Strecke von 460km mindestens 40km rein elektrisch ohne dass vorher was in der Batterie war(bis auf die Reserve).

Deine Antwort
Ähnliche Themen