Wer hat Erfahrungswerte mit dem GLC 350e?
Gibt es hier im Forum Personen die den GLC mit diesem Motor haben?
Mein einfacher Weg zur Arbeit sind knapp 22 km. Könnte man da rein elektrisch hinfahren?
Oder fährt man mit dem Motor immer im Mischbetrieb?
Wie wäre das bei Urlaubsfahrten auf der Autobahn, verbrauchter dann durch das höhere Gewicht mehr wie ein normaler 250er Benziner?
Ist der Kofferraum in der Höhe geringer wie ohne Hybrid? Habe ne Hundebox mit 68cm Höhe.
Wie hoch ist die Kfz-Steuer?
Realistischer Verbrauch?
Besten Dank für die Antworten, schon mal im Voraus.
Schwanke zwischen 220er Diesel, 250er Benziner und 350e.
Beste Antwort im Thema
Habe schon 15000 km meine 350e und bin sehr zufrieden.
Mein Verbrauch (nicht auf BC aber wirklich gemessen ist 6.5L + 12,5 KWh . Ungefahr 8000 km lange Strecke auf der Autobahn. (Meistens in Belgien Niederland und Frankreich, so meistens bei 120-130 km/st).
Habe auch kurze strecken auf der Deutsche autobahn gemacht und das geht super. Bis 210 km/st geht super schnell mit understutzung von der electromoter ( schneller habe ich noch nicht probieren können, aber ich glaube das soll auch gehen weill ich bei 210 nich nicht der eindruck hatte das der Wagen am ende war). Ich glaube Der Vmax ist 235 (MB specification)
Bei lange strecken auf der autobahn lad der wagen immer bis 25% baterie (mit der benziner) um immer extra leistung vom electromotor zu haben. Bis 120-130km /st brauch der Wagen 9,5L spritz. Wan man schneller fahrt braucht er schnell viel mehr.
Der electro reichweite ist sehr verschieden in sommer und winter. Im Sommer kan man von 20 bis 30 km in emode fahren abhängig wie viel man bremsen muss oder wie schnell man fahrt ofer acceleriert. Im winter mit temperaturen under 0 grad ist der reuchweite noch 13 bis 20 km.
Pieli, Ihre frage ob 22 km kann mit electromotor? Immer sommer werde das klappen. Bestimt wan Sie nicht im stadt lebst und bis zum 50 ampels hat auf der weg wo man immer stoppen muss.
Nach 22 km soll du bestimmt laden mussen.
Wann du auch viele lange strecke auf der autobahn macht werde ich de diesel wahlen. Aber wen du meistens nicht weiter wie 22 km fahren muss dann kann ich der 350e empfehlen. Das laden dass muss an sich doch gewonhnen das immer zu tun. Aber wan mann das immer macht und keine autobahn Strecke macht kann man ein verbrauch unter 4 oder 5 L bekommen.
Im Kurz : ein tolles wagen und ich bin sehr zufrieden mit der Verbrauch von 6,5L + 12,5 KWh pro 100 km.
Ps: entschuldigung vor das warscheinlich schlechtes Deutch ( bin Belgier)
446 Antworten
Danke für deinen ausführlichen und informativen Bericht. Du beschreibst es eigentlich auf den Punkt: Richtig Sinn macht der Hybrid derzeit nur wenn man in der Firma den Wagen wieder laden kann um die Heimfahrt rein elektrisch zu bewältigen. Bei den meisten wird das derzeit gar nicht gehen. Ich habe einen einfachen Weg zur Arbeit von ca. 22 -25 KM. Hab mir alles durchgerechnet. Auch wenn ich immer fleißig Zuhause in der Garage nachlade - mit nem Diesel komme ich am Ende des Jahres aufs gleiche raus. Ohne Einschränkungen im Kofferraum und Mehrgewicht.
Momentan sehe ich den derzeitigen Hybrid einfach noch am Anfang. Mehr Reichweite für eine Fahrt zur Arbeit und zurück ohne Nachladen, und das Teil wird hochinteressant. Ansonsten eine tolle Kombi - allerdings brauch man aktuell da einen sehr grünen Daumen - als Privatperson.
Zitat:
@Pieli schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:18:57 Uhr:
Mehr Reichweite für eine Fahrt zur Arbeit und zurück ohne Nachladen, und das Teil wird hochinteressant. Ansonsten eine tolle Kombi - allerdings brauch man aktuell da einen sehr grünen Daumen - als Privatperson.
Liegt halt derzeit einfach nicht drin. Doppelte Reichweite = Doppelte Grösse bzw. doppeltes Gewicht des Akkus. Und da der GLC 350e ja ein vollständiger - und erst noch leistungsfähiger - Benziner ist, wird das auch mit neuen Akkus schwierig. LiIon bleibt LiIon, auch wenn es Verbesserungen gibt. Die bewegen sich aber im kleinen Prozentbereich. Notwendig wären Faktoren.
Sollte es mal wirklich leistungsfähigere Akkus geben - so 10x besser wie heute - würde das den gesamten Markt umkrempeln. Bis dahin fährt man entweder mit reinem E-Motor im Stile von Tesla. Und muss vor jeder Fahrt minutiös planen, wo man laden kann und wie viel Zeit man damit verliert. Oder man nimmt einen Hybriden, der zwar wenig E-Reichweite hat, dafür aber die volle Mobiliät zu jeder Zeit und in jeder Situation garantiert. Es sei denn, man fährt den Tank tatsächlich leer 😁
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:11:36 Uhr:
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:11:36 Uhr:
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 3. Dezember 2017 um 18:43:44 Uhr:
Hier geht, beim Beschleunigen von 80 auf 100 der Verbrenner für kurze Zeit an, dann fällt das Auto wieder in den e-Modus.Das könntest du eben verhindern, wenn du direkt im E-Modus fährst. Dann springt der Verbrenner erst an, wenn man den Kickdown betätigt, davor nicht (sofern es die Batterie zulässt).
Der E-Modus gibt mir hin- und wieder Rätsel auf. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter kann ich das Auto trotz Vorklimatisierung morgens nicht starten ohne das der Verbrenner angeht und für knapp ca. eine Minute (aus dem Hof fahren und die ersten 200m die Straße runter) anbleibt - auch wenn ich direkt in den E-Modus schalte, er bleibt zunächst an und läuft dabei mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. Ähnlich verhält es sich auf dem angesprochenen Autobahnstück. Bei niedrigen Außentemperaturen geht er trotz E-Modus kurz in den Verbrenner, wenn ich sachte von den 80 auf 100 beschleunige (noch weit vom Kickdownpunkt entfernt). Nur wenn es eher mild ist (gefühlt so ab 6°C) bleibt er im E-Mode dabei elektrisch. Letztendlich macht das aber auch nicht wirklich viel aus, wir reden hier von einer Strecke zwischen 300m und 400m, wo der Verbrenner läuft.
Mal eine triviale Frage. Da meiner ja geklaut wurde, liebäugle ich mit dem 350e. Frage:
Ich fahre in dem Modus, indem die Batterie mit aufgeladen wird, sagen wir mal 50-150 km. Ich komme dann in eine Stadt, schalte den E-Modus an und fahre rein elektrisch - sagen wir mal 10 km. Wenn ich aus der Stadt rausfahre, schalte ich wieder auf Aufladen bis zur nächsten Stadt.
Das geht unkompliziert?
Ähnliche Themen
Ja, geht genau so. Musst dazu nur eine Taste mehrmals drücken mit der man die Modi durchschaltet. That´s it.
Zitat:
@MoppleTheWhale schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:32:34 Uhr:
Der E-Modus gibt mir hin- und wieder Rätsel auf. Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt und darunter kann ich das Auto trotz Vorklimatisierung morgens nicht starten ohne das der Verbrenner angeht und für knapp ca. eine Minute (aus dem Hof fahren und die ersten 200m die Straße runter) anbleibt - auch wenn ich direkt in den E-Modus schalte, er bleibt zunächst an und läuft dabei mit leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. Ähnlich verhält es sich auf dem angesprochenen Autobahnstück. Bei niedrigen Außentemperaturen geht er trotz E-Modus kurz in den Verbrenner, wenn ich sachte von den 80 auf 100 beschleunige (noch weit vom Kickdownpunkt entfernt). Nur wenn es eher mild ist (gefühlt so ab 6°C) bleibt er im E-Mode dabei elektrisch. Letztendlich macht das aber auch nicht wirklich viel aus, wir reden hier von einer Strecke zwischen 300m und 400m, wo der Verbrenner läuft.
Interessant. Das habe ich bisher nicht beobachtet. In meiner (halb-offenen) Garage ist es zwar jeweils etwas wärmer als draussen (ca. 5 °C mehr), aber in der Firma steht der Wagen den ganzen Tag draussen, da hatte ich am Donnerstag und Freitag jeweils einen Kaltstart bei ca. 1 °C. Der Verbrenner lief nicht an.
Ich muss aber jeweils schon sehr sanft "Gas" geben. Etwas zu viel, und der Verbrenner kommt.
Auf der Autobahn wiederum fällt mir auf, dass sich der Verbrenner bei tiefen Temperaturen sehr viel früher zuschaltet: Um die Null Grad z.B. schon bei 18% Ladung. Bei warmen Temperaturen kommt er nicht vor 10%.
Nun, ich denke, das hat bestimmt alles seinen Sinn, da wird MB viel überlegt haben. Einerseits leiden Akkus ja umso mehr, als die Temperaturen sinken. Und andererseits muss ja auch die Klima-Automatik für angenehme Innentemperaturen sorgen.
Ich hatte jetzt auch schon 2x, dass der Benziner gestartet ist, trotz Vorklimatisierung. Das hat aber mit E-Modus oder nicht nichts zu tun, man startet ja nie im E-Modus (was eigentlich ziemlich bescheiden gelöst ist).
Ob das ein Fehler ist, oder nicht, frage ich mal nach, wenn das häufiger auftritt. Denn dieses Starten des Motors macht eigentlich keinen Sinn.
@Tamahagane
Wie gesagt: Bei mir sprang der Benziner bisher nicht an, wenn ich noch im Stand von Hybrid auf E-Mode schalte. Vielleicht kommt das aber noch, wenn die Temperaturen unter den Gefrierpunkt sinken.
Was das bei Dir so?
Und das der 350e nicht im E-Mode startet sondern immer in den Hybrid-Modus zurückfällt, empfinde ich selber auch als relativ störend. Vielleicht gibt's dafür einen einleuchtenden Grund, müsste man mal bei MB nachfragen...
Was mich doch wundert ist dass viele hier im Winter nur auf ca 15 km E-Reichweite kommen?
Erst heute bei -1 Grad und Schnee + angeschalteter Heizung zum Essen holen 10 km hin und 10 km zurück gefahren und hatte noch ein paar Kilometer Restreichweite.
Nicht schneller als 80 gefahren da ordentlich Schnee lag aber tortzdem ein sehr schöner wert so dass ich mich schon auf den Sommer freue.
Steht bei euch der Wagen draußen? Das würde begründen warum die Heizung vielleicht mehr "frisst" beim Start da meiner in der Garage steht.
Zitat:
@mickey2306 schrieb am 3. Dezember 2017 um 19:46:30 Uhr:
Mal eine triviale Frage. Da meiner ja geklaut wurde, liebäugle ich mit dem 350e. Frage:Ich fahre in dem Modus, indem die Batterie mit aufgeladen wird, sagen wir mal 50-150 km. Ich komme dann in eine Stadt, schalte den E-Modus an und fahre rein elektrisch - sagen wir mal 10 km. Wenn ich aus der Stadt rausfahre, schalte ich wieder auf Aufladen bis zur nächsten Stadt.
Das geht unkompliziert?
Ja, geht sehr einfach, wie holgor2000 es beschrieben hat.
Wie hier aber auch schon mehrfach erwähnt wurde, macht es überhaupt keinen Sinn, den Akku mit dem Benzinmotor zu laden. Der 350e macht nur Sinn, wenn die grosse Mehrzahl der Kilometer rein elektrisch gefahren werden kann. Z.B. Arbeitsweg max. 20 km und Lademöglichkeit in der Firma. Genau das ist bei mir der Fall, und nur deshalb macht (für mich zumindest) der GLC 350e Sinn.
Klar bringt der Akku auch bei 40 oder 50km Distanz zwischen den Ladevorgängen etwas. Dann kommt man bei etwa 5 bis 6 l/100km zu stehen. Aber da ist man dann schnell bei Werten, die durch den Diesel ebenfalls erreicht werden.
Zitat:
@Classicmac schrieb am 3. Dezember 2017 um 20:45:53 Uhr:
Was das bei Dir so?Und das der 350e nicht im E-Mode startet sondern immer in den Hybrid-Modus zurückfällt, empfinde ich selber auch als relativ störend. Vielleicht gibt's dafür einen einleuchtenden Grund, müsste man mal bei MB nachfragen...
Ich Starte und sofort ist der Benziner da. Vielleicht teste ich nächstes mal nur Zündung Ein und dann gleich auf E-Mode.
Grund gibt's glaub keinen - ich denke, es wurde einfach nicht dran gedacht 😉
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 3. Dezember 2017 um 23:16:14 Uhr:
Vielleicht teste ich nächstes mal nur Zündung Ein und dann gleich auf E-Mode.
Die Idee hatte ich natürlich auch schon..😁 In nur Zündung ist die Taste bei mir leider ohne Funktion. So wie es aussieht, lässt sich der Modus nur umschalten, wenn das Fahrzeug richtig gestartet ist - und dann ist es ja bereits zu spät, der Verbrenner läuft und genehmigt sich irgendwas zwischen 30 und 60 Sekunden, selbst wenn man gleich darauf in den E-Mode schaltet. Heute morgen bei kanpp über Null gerade wieder erlebt. Das ist irgendwie suboptimal gelöst, man fühlt sich so schuldig...🙁
Wenn ich mit Keyless-Go-Start die Zündung einschalte, blieb der Verbrenner bisher immer aus - selbst wenn der Akku auf 10% war. Ich konnte bisher immer quasi im Standgas aus der Garage oder vom Parkplatz rollen. Erst wenn ich beschleunige, kommt der Verbrenner, wenn ich vergessen hab', E-Mode zu wählen und die Batterie unter 20% ist...
Ja genau, so ist das bei mir auch - allerdings eben mit der Einschränkung, dass bei niedrigen einstelligen Temperaturen gleich der Verbrenner anspringt. Das passiert gefühlt so bei +2°C und darunter, ich hab noch nicht ganz genau drauf geachtet. Mein Fahrzeug steht allerdings nachts auch im freien, das kühlt dann mehr durch.
Anzunehmen, dass das der Grund ist.
Ich bin mal gespannt, wie sich der Wagen bzw. Akku dann mal bei -10 °C verhält. 😉