Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat
Hi allerseits,
Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke
Gruß Sollingpoldi 😎
Beste Antwort im Thema
ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus
..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)
leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉
211 Antworten
Zitat:
@chbla schrieb am 9. Oktober 2015 um 20:28:38 Uhr:
Also wenn du einen Heizluefter der ausreicht, mit Batterie betreiben willst, brauchst du da schon einiges um es ueber eine laengere Zeit warm zu haben
... das habe ich nicht geschrieben.
ich schrieb in dem Absatz vom Betrieb der Luftheizung, die in der unteren Stufe nicht mehr als 1,5A Strom benötigen sollte (z.B. laut Angaben von Webasto) und 1,5A dürften über Nacht eine relativ große Starterbatterie nicht überfordern und auch die Startfähigkeit nicht gefährden.
Finde es unabhängig von eventuell störendem Lärm auch unwirtschaftlich, einen Heizlüfter am Stromaggregat zu betreiben. Halte eine gasbetriebene Heizung für die wesentlich bessere Alternative.
Falls dennoch ein Moppel angeschafft werden soll, kann ich den Denqbar DQ2200 empfehlen. War kürzlich selbst auf der Suche nach einem leisen Generator und bin hier auf dieses Modell aufmerksam geworden.
Das Gerät hatte seinen Preis aber ist vor allem bei geringer Last wirklich leise. Kein Vergleich mit den billigen Moppeln aus dem Baumarkt.
Siehe eine Seite weiter vorne: Ich hab auch einen Denqbar.
Das Gerät ist in Ordnung, solange es läuft, aber mangelhafter AfterSale Service im Bedarfsfall.
Kipor ist noch etwas leiser und günstiger als Kipor.
1,5 A x 12 V = 18 W
Damit kannst nichts heizen. Damit bekommst du grad mal einen kleinen lötkolben warm.
Ähnliche Themen
Das ist der Stromverbrauch der Dieselstandheizung. Diesen muss man natürlich auch während des Betriebs decken.
Zitat:
@aspergius schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:11:41 Uhr:
1,5 A x 12 V = 18 W
Damit kannst nichts heizen. Damit bekommst du grad mal einen kleinen lötkolben warm.
Es ist meist hilfreich, bevor man etwas schreibt, zumindest die letzten Postings zu lesen.........
Navec überlegt, eine Diesel/Luft Standheizung, statt fix in seinen Caddy zu verbauen, als "Heizbox" mit Batterie und kleinen extra Tank zu bauen.
@Navec:
Dann könntest Dir gleich eine kleine Heizkanone kaufen......
Problem sind der verbrauchte Sauerstoff (bei einer Gasheiz-Heizung) und bei Diesel/Heizöl zusätzlich die Abgase.
Leider nicht nur graue Theorie, erst letztes Jahr 2 Burschen in ihrem Transporter erstickt.
Deshalb bau die Standheizung ein (Braucht auch weniger Platz als eine Portable Lösung), damit die Abgase nach draußen geführt werden und diese Frischluft ansaugen kann.
Nicht navec sondern chbla hat vor dowas zu bauen.
Und natürlich wird die Heizung neben das Auto gestellt und die Warmlufrt über einen Schlauch zu geführt.
Zitat:
@aspergius schrieb am 10. Oktober 2015 um 22:11:41 Uhr:
1,5 A x 12 V = 18 WDamit kannst nichts heizen. Damit bekommst du grad mal einen kleinen lötkolben warm.
oh. man....
@Mankra:
Zitat:
Navec überlegt, eine Diesel/Luft Standheizung, statt fix in seinen Caddy zu verbauen
...liest überhaupt noch jemand, bevor er schreibt...
Mal langsam .. ich bin der der die mobile Variante machen will - natuerlich steht das Ding nicht im Auto ohne irgend eine Verbindung nach aussen. Entweder werden die Abgase nach aussen geleitet oder eben die Warmluft nach innen.
Alles andere waere Selbstmord.
Beim oben angegebenen Stromverbrauch ging es um den Verbrauch eines Heizluefters an einer Zusatzbatterie. Wie gesagt kommt man damit nur sehr schwer ueber die Runden.
Ich werde mir vermutlich so eine Polar Standheizung kaufen und die portable Loesung umsetzen, das waere vermutlich der beste Kompromiss. Der Kipor IG 1000 hat eine Lautstaerke von 89db (56 in 7m Entfernung) - da brauchts schon einen ordentlichen Abstand um den zu betreiben ohne jemanden zu stoeren und das gibts halt nicht immer. Deswegen finde ich die Loesung mit der Standheizung optimal.
Zitat:
@chbla schrieb am 11. Oktober 2015 um 17:14:15 Uhr:
Mal langsam .. ich bin der der die mobile Variante machen will - natuerlich steht das Ding nicht im Auto ohne irgend eine Verbindung nach aussen. Entweder werden die Abgase nach aussen geleitet oder eben die Warmluft nach innen.
Alles andere waere Selbstmord.
mit so einem Schlauch, der von Außen in das Fz führt (wo eigentlich?), sieht es ohnehin immer danach aus....
Wie man es auch dreht: Ohne einen Schlauch und eine elektrische Zuleitung kommst du nicht aus
Zitat:
Deswegen finde ich die Loesung mit der Standheizung optimal.
wenn sie eingebaut wäre sicherlich; außen stehend, mit Schlauch und Kabel eher suboptimal.
Zitat:
Beim oben angegebenen Stromverbrauch ging es um den Verbrauch eines Heizluefters an einer Zusatzbatterie. Wie gesagt kommt man damit nur sehr schwer ueber die Runden
beim Stromverbrauch, den ich angegebenen hatte, ging es definitiv nicht um einen Heizlüfter der Strom in Wärme umwandelt und damit heizt, sondern um ein Luftheizgerät, welche lediglich Betriebsstrom braucht und mit Kraftstoff betrieben wird.
Zitat:
mit so einem Schlauch, der von Außen in das Fz führt (wo eigentlich?), sieht es ohnehin immer danach aus....
jede Standheizung wird so eingebaut..
Zitat:
Wie man es auch dreht: Ohne einen Schlauch und eine elektrische Zuleitung kommst du nicht aus
das ist klar, muss ich ja auch nicht
Zitat:
wenn sie eingebaut wäre sicherlich; außen stehend, mit Schlauch und Kabel eher suboptimal.
Das bezieht sich ja auf meinen Einsatzzweck, dafuer ist die Loesung optimal.
Zitat:
beim Stromverbrauch, den ich angegebenen hatte, ging es definitiv nicht um einen Heizlüfter der Strom in Wärme umwandelt und damit heizt, sondern um ein Luftheizgerät, welche lediglich Betriebsstrom braucht und mit Kraftstoff betrieben wird.
Dann habe ich es falsch verstanden - aber da sind wir dann eh beim gleichen Ziel, also wie oben beschrieben.
Es wird wohl die Planar 2D werden - was ich nicht ganz verstehe ist der Unterschied zwischen:
http://www.autoterm.cz/de/73-planar-2d.html
und
https://autoterm.eu/en/shop/air-heaters/planar2/
Die zweite ist billiger und hat aber noch einen Tank dabei..
Zitat:
Zitat:
mit so einem Schlauch, der von Außen in das Fz führt (wo eigentlich?), sieht es ohnehin immer danach aus....
jede Standheizung wird so eingebaut..
Einen Schlauch, der von außen in das FZ führt, gibt es bei eingebauten Standheizungen üblicherweise nicht...eben so wenig, wie außenliegende Kraftstofftanks und Elektroversorgungsleitungen.
meine Standheizung befindet sich fest eingebaut innerhalb des Autos und das einzige, was da nach außen führt, ist ein Miniauspuffrohr, das man normalerweise (wenn man nicht fast unter den Wagen kriecht) aber gar nicht sehen kann.
VW-T5-Busse kann man werkseitig u.a. mit Luftheizung bestellen...auch da gibt es keine von außen sichtbaren Komponenten.
Zitat:
Einen Schlauch, der von außen in das FZ führt, gibt es bei eingebauten Standheizungen üblicherweise nicht...eben so wenig, wie außenliegende Kraftstofftanks und Elektroversorgungsleitungen.
Du musst dir nur mal die Anleitungen ansehen, Webasto usw - entweder die Heizung ist ausserhalb der Kabine und du hast den Warmluftschlauch der reinfuehrt - oder innerhalb der Kabine und du hast den Abgasschlauch der hinausfuehrt.
Meine Heizung soll aber wie beschrieben mobil werden und nicht fix verbaut.
wenn du das ganze in das Auto einbaust, muss es aber, inkl. Tank usw., fachgerecht ausgeführt und zulässig sein und genau das willst du m.E. anscheinend doch vermeiden, denn das ist i.d.R. nicht so ganz einfach.
Lose willst du dir die ganze Apparatur inkl. Dieseltank und Abgasschlauch, der durch das Fenster führt, doch wohl hoffentlich nicht ins Auto stellen....
vermeiden kann man das eigentlich nur, wenn man sich so eine provisorische Autark-Heiz-Kiste nach außen stellt und dann muss der Warmluftschlauch (plus E-Zuleitung) irgendwie und irgendwo ins Wagen-Innere führen. So etwas ist in jedem Fall auch ein Provisorium, wenn auch nicht ganz so heikel, als wenn man sich das ganze lose in den Innenraum stellt.