Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat
Hi allerseits,
Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke
Gruß Sollingpoldi 😎
Beste Antwort im Thema
ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus
..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)
leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉
211 Antworten
Ich verstehe das Problem nicht ganz.. sehe da auch keines. Ein Luftheizung kann im Prinzip jeder einbauen, zumindest ohne den Tankanschluss der eben bei mir wegfaellt. Fixieren kann man das Ding natuerlich, auch wenn ich keinen Grund fuer Bedenken sehe wenn sie nicht fixiert ist.
Da bin ich auch nicht der erste der so etwas macht, im Buschtaxi Forum zB. ist das sehr verbreitet. Angler zB. nehmen so etwas gerne als Zeltheizung, usw..
Wenn man so was realisiert dann in der Form wie es oben abgebildet ist. Die Heizung, Batterie und Treibstofftank werden am besten in eine Metallkiste eingebaut.
Außen wird dann nur noch der Warmluftschlauch und ein Abgasschlauch zur Schalldämpfung angeschlossen.
aber dieser Warmluftschlauch, der aus der außerhalb des FZ befindlichen Heizkiste kommt, muss doch irgendwo in das Auto hinein und der E-Anschluss der Heizung ebenfalls oder sehe ich das jetzt falsch?
Der Warmluftschlauch muss rein, aber die Batterie kann man ja in die Metallkiste einbauen.
Während des Fahrens schließt man dann die Heizungskiste an das Bordnetz an und die Batterie wird dann mit geladen.
Ähnliche Themen
Genau so war es geplant - allerdings sind die meisten Luftheizungen innerhalb verbaut, d.h. das waere die Loesung mit dem Abgasschlauch + Durchfuehrung nach aussen.
Ich wuerde die Heizung inklusive kleinem Tank + optional Batterie auf ein Gestell montieren das ich im Caddy verschrauben aber auch loesen kann.
Die Frage waere dann wo positionieren, wegen dem Durchlass.
dann wird das aber eine ziemliche Kiste (auch ziemlich schwer: Heizung, Batterie und Tank!) und auch die muss während der Fahrt im Auto (und das möglichst gut gesichert) untergebracht werden.
Diesel-Gestank inklusive...
Zusätzlich muss man auch noch darauf achten, dass es der Batterie nicht zu warm wird, denn das mag sie eher nicht. Regenfest muss die Kiste dann auch noch sein, denn im Innern gibt es Elektrik.
dann noch ein Warmluftschlauch mit nicht ganz unerheblichem Durchmesser irgendwo in die Karosserie geführt, wobei diese sehr wichtige Frage noch überhaupt nicht geklärt ist. Durch die leicht geöffnete Fensterscheibe wäre das in meinen Augen eher Murks und könnte tatsächlich dazu führen, dass jemand, der das von Außen sieht, an einen Suizid-Versuch denkt.
Wahrscheinlich benötigt die Luftheizung dann zumindest noch einen Ein- und Ausschalter, der sich vorzugsweise dann eher (lose) im Wageninnern befindet und dessen Zuleitung dann natürlich auch irgendwie (vielleicht am Warmluftschlauch?) von dort zur Heizkiste führen muss.
jedes mal raus rennen, wenn die Heizung ein- oder ausgeschaltet werden soll, ist ja auch nicht so das Wahre....
dazu muss die Batterie der Kiste ja auch aufgeladen werden. Auch dazu muss es dann im Innern eine möglichst praktische Vorrichtung und an der Kiste einen Anschluss dazu geben, um wenigstens die manchmal kurzen Laufzeiten des Auto-Motors zu nutzen.
Ich finde die ganze Aktion sehr aufwändig und wenig praktisch.
dann lieber eine nachgerüstete Standheizung, die üblicherweise an einem Ort installiert wird, wo sie beladungsmässig keinen Platz wegnimmt, die keinen Extra-Tank benötigt und die keinen Warmluftschlauch benötigt.
Eine Zusatzbatterie schließt man dann an das Fahrzeugnetz an und gut ist. Die automatische Ladung ist damit ebenfalls gesichert und man muss nicht ständig basteln und packen, um Heizen zu können.
wenn der Kasten außen stehen sollte (davon war ich ja ausgegangen), sind die Annahmen sicher nicht völlig abwegig oder an welcher Stelle siehst du das anders?
Sehr toll wäre so eine eingebautes Gestell mit Extra-Tank (Gestank) und Batterie usw im Innern auch nicht gerade. Auch da nimmt es sehr viel Platz weg und der Abgasschlauch muss sinnvoll (und ohne Brandgefahr) nach Außen geführt werden.
Ob die Zuluft (ohne Fahrzeuggebläse) im Innern, ohne Öffnen der Fenster, für Mensch und Heizung wirklich gut ausreichend ist, würde ich persönlich nicht ausprobieren wollen.
Eine fest eingebaute Heizung (egal ob Luft oder Kühlwasserheizung) ist nun mal erheblich praktischer und sicherer, daran gibt es wohl kaum etwas zu deuteln.
Es ist nicht so ungewoehnlich eine Luftstandheizung im inneren einzubauen, das wird relativ oft gemacht da habe ich viele Beispiele gesehen.
Die groesse des Tanks und der Batterie das muss ich dann einfach erst mal ausprobieren. Sollte es ein Problem sein das innen unterzubringen Stelle ich die Kiste halt nach draussen, Warmluftschlauch, Stromkabel, Fernbedienung, mehr brauchts da ja nicht.
Die Durchfuehrung ist kein Problem, da gibt es Manschetten als Zubehoer zu kaufen die extra dafuer vorgesehen sind. Die Frage ist fuer mich wo man das beim Caddy am besten macht.
Zitat:
Es ist nicht so ungewoehnlich eine Luftstandheizung im inneren einzubauen, das wird relativ oft gemacht da habe ich viele Beispiele gesehen.
Mit Ansaugung der Verbrennungsluft aus dem Innenraum halte ich das für groben Unfug....
wenn die Luftheizung ähnlich eingebaut ist, wie eine übliche Standheizung, wäre das in Ordnung. Die bekommt ihre Verbrennungsluft aber direkt von außen und fest eingebaute Luftheizer, wie z.B. beim T5, m.E. auch.
Zitat:
Die Durchfuehrung ist kein Problem, da gibt es Manschetten als Zubehoer zu kaufen die extra dafuer vorgesehen sind. Die Frage ist fuer mich wo man das beim Caddy am besten macht.
genau und nach jedem Heizen immer wieder schön verschließen...wirklich unendlich praktisch.
Sorry, ich baue das Ding fuer mich. Du musst damit nicht einverstanden sein, du musst es auch nicht verstehen und was fuer mich praktisch, kompakt und brauchbar ist oder nicht, entscheide ich schon selbst 🙂
Jeder kann sich basteln, was er will, solange er keine anderen gefährdet. Sicherheitsbedenken solltest du trotzdem nicht einfach ignorieren.
Das ist eine Unterstellung - ich kann nur vermuten das du mir das unterstellst weil du dir die Moeglichkeiten und insbesondere die Handbuecher der Luftheizungen nicht genau angesehen hast.
Ich habe mich sehr genau damit befasst und bin deshalb jetzt auf dieses Ergebnis gekommen.
Nach meiner erfahrung als alter auto- und wowabastler ist immer eine professionelle Lösung um ein vielfaches besser als jede bastelei.
Aber manchmal gibt es eben den reiz sich selber zu beweisen, dass man es irgendwie auch hinbekommt. Jeder wie er es für richtig findet.
Gruss aspergius
Hi aspergius,
liegt daran, dass man einen Wowa nicht mit einem Caddy vergleichen kann. 😉
Gottseidank. 😁