Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat

Hi allerseits,

Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke

Gruß Sollingpoldi 😎

Beste Antwort im Thema

ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus

..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)

leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉

211 weitere Antworten
211 Antworten

Eine günstige Alternative ist vielleicht noch eine kleine Zeltheizung mit Gaskartuschen.

Dazu muss aber etwas Platz vorhanden sein und man sollte die Fenster auch immer einen Spalt offen lassen.

Solche zelt Heizungen waeren interessant, habe gerade mal danach gesucht und mich gewundert ob es nicht externe Heizungen mit Luft Schlauch gibt.

Was ich gefunden habe ist die eberspaecher polarn 4000, zwar ziemlich teuer aber dafuer mobil und einfach zu verwenden und man spart sich die Probleme mit Gas

Da wuerde zwar eine kleinere auch reichen hab ich aber keine gefunden

Zitat:

@Dreistein92 schrieb am 4. Oktober 2015 um 22:34:55 Uhr:


... Zur Lautstärke kann ich nur sagen das er, gerade warm, relativ leise ist.

Relativ bedeutet das man dabei nicht schlafen kann, zumindest nicht wenn man nüchtern ist 😉

Um Ihn aber auf einen Campingplatz einzuschalten, das sollte kein Problem darstellen.

Erst vor Kurzem habe ich erlebt, wie jemand mit dieser Einstellung durch den Eigentümer von einem Campingplatz verwiesen wurde (Anmerkung: meiner Meinung nach völlig zurecht). Zudem verbieten die AGBs/Platzordnungen vieler Campingplätze generell die Nutzung von Stromerzeugern. Insofern stellt das (hoffentlich) sehr wohl ein Problem dar.

Ich kann auf solche Egoisten als Campingnachbarn auf jedem Fall sehr gerne verzichten.

Gruß
NoGolf

Ergänzung: Dieses Jahr im Urlaub meinten zwei zusammen gehörende Wohnmobilfahrer, ihre Batterien auf dem Campingplatz mit laufenden Motoren laden zu müssen. Wohl, weil man sich die 2,50€/Tag für den Stromanschluss nicht leisten konnte 😉. Auch da gab es gewaltigen Ärger durch mehrere Nachbarn (... ohne, dass ich mich eingemischt habe).

Ähnliche Themen

Klar sind normale Standheizungen auch nicht leise. Aber man kann das Geräusch durch einen zusätzlichen Schalldämpfer deutlich reduzieren.

Wenn man auf einem Campingplatz steht dann hat man als Alternative ja immer noch einen kleinen elektrischen Keramikheizer zu verwenden.

Zitat:

@chbla schrieb am 4. Oktober 2015 um 22:22:34 Uhr:


Ich schliesse mich mal hier an: Ich suche einen sehr leisten Generator. Ich brauche da eigentlich nur wenig Leistung, will daran einen 500w Heizluefter betreiben um meinen Caddy aufzuheizen (camping).
.... so ein 10i erscheint mir da fast als Overkill...

Bedenke, daß z.B. ein 700W Mopel bei 70% Last wohl wesentlich lauter ist, ein ein 2000W Gerät und 25% Last.

Am Campingplatz gibt's überall Strom, selbst wenns knapp abgesichert sind, die 2A gibt's überall, ansonsten würd ich auch unbedingt eine Luft-Standheizung empfehlen.

Mich wuerde so etwas tragbares wie diese Eberspaecher Polarn 4000 sehr reizen, das waere sehr flexibel. Allerdings in einer 2000w Version.

Habe das hier gefunden: http://www.enduro5.de/RB2005-EQ-06.jpg

So schwer kann es ja eigentlich nicht sein eine tragbare Standheizung zu bauen, oder?
Leider finde ich in Foren usw nichts dazu

Du brauchst nur das Heizgerät mit Treibstoffpumpe, Treibstofftank und eine Batterie. Die Installationsanleitung kann man sich in der Regel aus dem Netz laden.

Einbauen kann man sie dann in eine Kiste und einen Warmluftschlauch anschließen.

Man kann auch statt Heizungen von deutschen Markenherstellern welche von Autotherm nehmen. Die funktionieren nach Aussage einiger Selbstbauer sehr gut und kommen ohne komplizierte Elektronik aus.

Werde mir glaubich einfach mal eine holen und das "standalone" mit einer kleinen Batterie ausprobieren.

Habe erstmal die Webasto Airtop 2000 ST mit der Eberspaecher Airtronic D2 verglichen - interessant ist: Die Webasto braucht weniger Treibstoff, die Eberspaecher weniger Strom.

Autotherm kannte ich noch nicht

Du musst den Vergleich auch auf die gleiche Wärmeabgabe beziehen.

Webasto kann die Leistung nur weiter abregeln. Beim tatsächlichen Verbrauch pro kWh Wärme wird es keinen wesentlichen Unterschied geben.

Der Stromverbrauch während des Laufs hängt im wesentlichen von der Lüftergeschwindigkeit ab. Weniger Lüfterstrom bedeutet dann bei gleicher Heizleistung eine heißere Lufttemperatur.

Da hast du recht ja, wird sich nicht viel nehmen denke ich, habs nur fluechtig verglichen.

So als Notheizung, wenns beim uebernachten mal kalt wird, koennte man da ja mit einem kleinen Tank, kleinem Lipo/Lion Akku der fuer ein paar Stunden reicht eine relativ kompakte und portable Heizung fuers Auto oder Zelt zusammenschustern.

wenn man auf einem CP ist, sollte sich ein 500W-Heizlüfter immer über Netzstrom betreiben lassen (ich mache es genau so. Mein Heizlüfter nimmt minimal 440W auf und reicht für den Eriba Puck L).

Wenn man nicht auf dem CP ist und autark stehen will, dürfte die Lautstärke eines völlig ausreichenden Honda 10i kaum jemanden stören und 13kg dürften nicht wirklich stören.

So ein System ist universeller einsetzbar und gerade bei so einem relativ kleinen Wagen (Caddy) würde ich nicht noch am Auto herumbasteln wollen, um Standheizungen (eventuell mit Extra-Batterien und Extra-Ladetechnik) zu verbauen.

Die Standheizung waere wie gesagt tragbar, so habe ich das im Moment geplant 🙂
Das mit dem groesseren - 500W Heizluefter und Strom am Campingplatz mache ich auch so

wie sähe das denn mit den Gesamtkosten, dem Gesamtgewicht (inkl. Batterien und Ladetechnik und kleinem Zusatztank) und der Lautstärke bei der tragbaren Standheizung aus?

Mir wäre das insgesamt viel zu viel "Gedöns" um ab und zu mal, wenn man autark steht, etwas heizen zu können. Ein kleiner Generator plus Heizlüfter wäre eine viel einfachere Lösung und den Generator kann man auch noch für andere zwecke einsetzen.

Für eine einzige (gelegentliche) Autark-Übernachtung mit Heizen über eine Luftheizung wäre m.E. auch eine große AGM-Starter-Batterie eine ausreichende Lösung, denn die ca 1,5A die so eine Heizung bei geringer Heizleistung aufnimmt, kann so eine Batterie locker über Nacht ab.
Das hätte den Vorteil, dass man keine Zweitbatterie braucht und diese Batterie ohnehin automatisch bei der nächsten Fahrt geladen wird.

Also wenn du einen Heizluefter der ausreicht, mit Batterie betreiben willst, brauchst du da schon einiges um es ueber eine laengere Zeit warm zu haben - laut Herstellerangaben soll man aus einer Optima nicht mehr als 40-50% entladen.
Siehe dazu: http://www.akkuline.de/Rechner/akku-betriebsdauer-berechnen.aspx

Einen Generator brauche ich eigentlich sonst so gut wie nie, ich habe eine Zweitbatterie mit Solarpanelen und fuer alles reicht eigentlich 12V, fuer Laptop reicht ein Trafo auf 19V das ist dann auch nicht die Welt. Wenn ichs denn wirklich mal brauche habe ich noch einen Inverter dabei.

So schwer ist eine mobile kleine Standheizung nicht, da brauchts nicht wirklich viel. Am Auto kann ich die Zusatzbatterie verwenden.

Ein Generator ist mir oft zu laut, wenn man zB. auf einem "inoffiziellen" Campingplatz bei einer Veranstaltung usw parkt, Parkplaetzen, usw. Stinkt meiner Erfahrung nach um einiges mehr, laesst sich nicht so gut Daemmen, usw..

Natuerlich waere es auch eine Super Moeglichkeit, am besten beides 🙂 Aber ich glaube mir reicht die Heizung.

Die oben genannten tschechischen Heizungen sind uebrigens laut Internet nicht schlecht, kosten gerade mal um die 500 EUR.

Deine Antwort
Ähnliche Themen