Wer hat Erfahrung mit Stromerzeuger - Stromaggregat

Hi allerseits,

Da wir oft da stehen wo keine Steckdose ist wollen wir uns einen Moppel (Stromaggregat) zulegen. Hat einer eine Empfehlung? Wir wollen keine Brennstoffzelle, da die preislich uninteressant sind. 🙁
Vor allem leise, sparsam und billig sollte das Teil sein. Es gibt ja etliche im www, aber welcher taugt auch was? Wer Erfahrung hat (gute oder schlechte) bitte mitteilen. Danke

Gruß Sollingpoldi 😎

Beste Antwort im Thema

ich habe jetzt alle 14 seiten durchgelesen, und war sehr überrascht, daß die generatoren von yamaha mit keiner silber erwähnt wurden...sind preislich identisch mit honda (also sehr hoch), qualitativ aber besser, nur halt geringer verbreitet...und im falle eines mangels kann man auf kommunikation mit dem hersteller hoffen, welche bei honda erfahrungsgemäß quasi nicht vorhanden ist (man sitzt offenbar auf einem hohen ross)..und ja, auch die geräte von honda fallen manchmal früh aus

..eine weitere sehr gute, und dabei auch noch günstige alternative wären stromerzeuger von hyundai, gibt´s in der 1 kw einsteiger klasse bereits ab rund 400 euro, was ein sehr guter preis ist (honda und yamaha kosten hier rund 1000)

leute, traut eucch was, nicht nur immer nur das kaufen, was ´alle´ kaufen, sondern ruhig mal probieren..sonst gibts irgendwann nur noch einen einzigen hersteller, der die preise dann quasi willkürlich bestimmen kann 😉

211 weitere Antworten
211 Antworten

Hi franjo,
Ich schrieb: "Nach meiner erfahrung als alter auto- und wowabastler..." Dass ein caddy kein wowa ist, war mir schon klar. Aber dass er kein auto ist, das ist mir neu.
Aber vll seh ich das hier alles zu eng.

Zitat:

@chbla schrieb am 12. Oktober 2015 um 19:55:51 Uhr:


Das ist eine Unterstellung - ich kann nur vermuten das du mir das unterstellst weil du dir die Moeglichkeiten und insbesondere die Handbuecher der Luftheizungen nicht genau angesehen hast.

Ich habe mich sehr genau damit befasst und bin deshalb jetzt auf dieses Ergebnis gekommen.

...dann hast du zumindest das Kapitel über den Anschluss der Brennluft nicht verstanden oder bei diesen tschechischen Geräten ist man da deutlich toleranter...

Die Brennluft darf dem Wohnraum

nicht

entnommen werden.

auf deutsch:
Wenn das Luftheizgerät im Wohnraum steht (also irgendwo im Caddy Innenraum) dann muss nicht nur das Abgas nach außen geführt werden (genauer: nach unten außen, denn es muss ein Kondenswassersack in jedem Fall vermieden werden),sondern es muss auch die Brennluft von außen (unten) über einen Schlauch zum Heizgerät geführt werden.

Viel Spaß bei deiner mobilen Lösung für den Innenraum...

Sorry, ich dachte das waere sowieso klar - Verbrennungsluft und Abgasluft sind zwei Anschluesse jeweils auf der Unterseite dieser Heizungen, die Durchfuehrung ist an der selben stelle.

Fuer die Platzierung ist allerdings nur die Abgasleitung interessant, deshalb habe ich nur diesen Schlauch bzw. Durchlass angesprochen.

@chbla:

Zitat:

Sorry, ich dachte das waere sowieso klar - Verbrennungsluft und Abgasluft sind zwei Anschluesse jeweils auf der Unterseite dieser Heizungen, die Durchfuehrung ist an der selben stelle

...wie kannst du das, nach diesem Absatz gedacht haben:

@navec:

Zitat:

Mit Ansaugung der Verbrennungsluft aus dem Innenraum halte ich das für groben Unfug....
wenn die Luftheizung ähnlich eingebaut ist, wie eine übliche Standheizung, wäre das in Ordnung. Die bekommt ihre Verbrennungsluft aber direkt von außen und fest eingebaute Luftheizer, wie z.B. beim T5, m.E. auch.

------

Die Luftansaugung muss auch von Außen erfolgen, kann zwar durch die gleiche Durchführung, darf aber nicht in unmittelbarer Nähe des Abgasauslasses enden und es handelt sich (vermutlich) um einen vom Abgasschlauch getrennten Schlauch.
Oder ist das ein Kombischlauch für beides?

Wenn man das alles (inkl. E-Anschluss) vernünftig ausführen will, kann man die Heizung auch gleich fest einbauen und konsequenterweise dann auch den Sprit aus dem Fz-Tank benutzen.

"Mal kurz" die Heizung im Außenbereich aufstellen, über externe Batterie laufen lassen und den Warmluftschlauch "irgendwo durch" im Innenraum platzieren, ist dann wohl eher Wunschdenken.

Wenn ich mir deine Vorstellungen vor Augen führe und mir daraufhin mal die "Vorschriften für Verbrennungsheizgeräte und deren Einbau" (s. Einbauanleitung Webasto Airtop 2000) ansehe, komme ich zu dem Schluss, dass das eine grob fahrlässige Konstruktion wird.
...aber du kannst natürlich machen was du willst....

Ähnliche Themen

Schau - es gibt Leute die probieren gerne mal was aus. Mir ist klar das dir das nicht passt, das unterstreichst du mit jedem von deinen Posts. Ich verstehe zwar nicht wirklich wieso du mir diese Meinung aufbinden willst, es ist ja mein Projekt. Deshalb: Ich nehme deine Ansicht zur kKenntnis, werde Sie aber nicht befolgen weil ich es anders sehe, die Vorschriften kenne, und es bereits genuegend Leute gibt die so etwas umgesetzt haben.
Fuer mich ist das vernuenftig, wird reden hier einfach komplett aneinander vorbei, ich will einen Apfel und du redest von einer Banane. Lass also bitte die unterstellungen wie unvernuenftig, nicht tragbar, ignorant, wunschdenken usw. Danke. Nur weil man etwas nicht kennt oder nicht wahrhaben will muss es nicht gleich unmoeglich sein.

Wenn du Kritik an einzelnen Punkten hast dann schreib bitte einfach nur das sachlich in deinen Posts und wir koennen darueber reden.

@chbla:

Zitat:

Nur weil man etwas nicht kennt oder nicht wahrhaben will muss es nicht gleich unmoeglich sein

dass es "möglich" ist, habe ich nie angezweifelt. Es widerspricht aber voll und ganz den Vorschriften und z.B. den Einbauanweisungen von Webasto und ich vermute mal, dass es bei dem tschechischen Produkt nicht wesentlich anders aussieht.

Das sind für mich zwei unterschiedliche Dinge und gerade in einem Forum sollte man da schon mal deutlich drauf hinweisen.

Wenn mehrere Leute so etwas schon gebaut haben (ich spreche hier hauptsächlich von der "flexiblen"Innenraumlösung), ist das nur ein Hinweis darauf, dass sich diese Leute entweder nicht auskennen oder die bestehenden Vorschriften und Einbauanweisungen bewusst ignorieren.

"Es widerspricht aber voll und ganz den Vorschriften und z.B. den Einbauanweisungen von Webasto und ich vermute mal, dass es bei dem tschechischen Produkt nicht wesentlich anders aussieht."

Das ist eine Annahme - ich habe weder genau umschrieben wie ich das umsetzen werde noch etwas umgesetzt. Theoretisch kann man alle Punkte die da angegeben sind ohne weiteres erfuellen, und die Heizung herausnehmbar gestalten. Das kann zB. heissen im Herbst rein, im Fruehling raus. Deshalb bin ich erstaunt ueber deine sich wirklich endlos wiederholenden Annahmen.

Das geht jetzt wirklich schon permanent so, du kennst kein einziges der Projekte die ich angesprochen habe, unterstellst aber "ist das nur ein Hinweis darauf, dass sich diese Leute entweder nicht auskennen oder die bestehenden Vorschriften und Einbauanweisungen bewusst ignorieren."

Mir reicht es jetzt, tut mir leid.

Deine Antwort
Ähnliche Themen