Wer hat Erfahrung mit den DCT Automatik Getriebe?
Hallo,
ich komme aus dem VW LAger und bin auf der Suche nach einem neuen Auto. Bei Hyundai interesiert micht der I30 entweder 1.6 CRDi Frontantrieb Diesel, DCT oder 1.4 T-GDI Frontantrieb Benzin, DCT
jeweils mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe von Hyundai.
Welche Erfahrungen habt ihr mit diesem Getriebe gamacht. Gibt es da auch die Problematik wie bei VW rutschende Kupllung usw. ???
Beste Antwort im Thema
Also vom DCT 7G kann ich leider auch nichts positives berichten. Und das man bei einem Hyundai in die Sitze gepresst wird ? Euer Ernst :-) Vieleicht bei einem N aber ansonsten glaube ich das kaum.
Ich bekomme auch immer die selben Antworten von meiner Werkstatt zu hören. Solange es nicht kaputt ist kann da nix gemacht werden. Habe auch das Ruckeln, Kupplungsschleifen etc.
Das hat er übrgigens schon von Anfang an gemacht. Mittlerweile hat er 60000km runter und es ist nicht besser geworden...
53 Antworten
Zwischen Eco und normal merk ich auf jeden Fall einen Unterschied.
Eco schaltet definitiv früher.
Bei mir auch.
Warum kauft man sich ein DSG Getriebe, wenn man dann beim "Mitschwimmen im Verkehr" in die manuelle Gasse wechselt?
Klar ist, das der i30 ein Cruiser ist, da sind die Paddel eigentlich unnötig.
Die paar Mal, bei dem ich manuell schalte, ist z.b. lange Bergabfahrten, teilweise im Schnee oder am Anfang auf der kurvig bergigen Hausstrecke zum rumspielen.
Lasst das Getriebe einfach machen, wofür es gemacht ist, nämlich selbständig zu schalten. Auf der Autobahn D rein, Tempo wählen und fahren. Fertig. Ohne Probleme mit 4 Erwachsenen und Gepäck 1000 km nach Kroatien und zurück. Oder mit 1,5 to Anhänger 500 km.
Wenn er ab und zu mal bergauf hochdreht bläst es wenigstens den Auspuff wieder frei.
Die einzigen Probleme waren anfangs eben die schleifende Kupplung morgens beim wegfahren, und in oben besagtem Urlaub nach 15 km Stop and Go stinken aus der Motorraum.
Nachvollziehen kann ich die Logik der Start-Stop auch nicht, die morgens nach 2 km an der Kreuzung den Motor mal ausschaltet und mal wieder nicht.
Zitat:
@cowboy2804 schrieb am 22. Februar 2019 um 14:09:01 Uhr:
Warum kauft man sich ein DSG Getriebe, wenn man dann beim "Mitschwimmen im Verkehr" in die manuelle Gasse wechselt?
1. Weil man aufgrund einer körperlichen Einschränkung kein Schaltgetriebe fahren kann.
2. Weil man vorher nicht wusste, dass das Getriebe so ist, wie es ist.
3. Ich lasse das Getriebe ganz sicher nicht ein Autoleben lang so einen Mist schalten, weil es a) total ineffizient fährt, also mehr verbraucht und b) auch keine Rücksicht auf einen noch nicht betriebswarmen Motor nimmt.
Ähnliche Themen
Hallo El Presidente
zu 1. Das ist ein Grund, Automatik /DSG zu fahren, aber keiner, dieses dann manuell zu schalten.
2. Bist Du vorher nicht probegefahren?
3. a) wer sagt Dir das?
b) die Rücksicht auf Deinen noch nicht betriebswarmen Motor hast Du ebenso in Deinem Gasfuß wie auch den Verbrauch. Und das war bei Automaik schon immer so. Je nachdem wie ich fahre, schaltet das Getriebe. Ich kann es streicheln oder treten.
Gruß
Markus
Im Endeffekt die gleichen Auffälligkeiten wie bei VAG-Fahrzeugen mit trockenem DSG. Software als Ursache dürfte ausscheiden. Da Fahrzeuge mit nassem DSG i.d.R. problemlos funktionieren, scheint es doch irgendwie mit den Trockenkupplungen zu tun haben. Dass die "großen Hersteller" wieder vom DSG weg gehen stimmt so nicht. Z.B. der neue Mustang Shelby GT500 kommt sogar erstmals mit DSG!!! Und das bei ca.770 Ponys ;-)))
Nur gute Erfahrung mit dem DCT 7 auf meinem Hyundai Sw 136 Ps Diesel, ich kann niemehr zurück zum manuellen Getriebe greifen, das DCT schaltet sehr sanft und der Verbrauch ist absolut in Ordnung. Ich dachte, die Paddeln am Lenkrad seien sinnlos, aber tatsächlich können sie das Gefühl geben, das das Auto schneller beschleunigt !
Ich hole die Leeiche nochmal aus dem Keller.
Ich habe vom GD im August 2021 auf den PD (FL) gewechselt wieder mit DCT.
Bis 6000 km keinerlei auffälligkeiten vom Getriebe. Aber danach gings los wieder mit Rubbeln der Kupplung wenn der Wagen kalt ist.
Aufgefallen ist mir das der Wagen im ECO Modus in dem er ja immer ist nach einem Neustart die Kupplung beim anfahren extrem schleifen lässt. Dies lässt sich vermeiden wenn man den Wagen in den Sport Modus schaltet. Denn dort greift die Kupplung zügig zu. Nur passt mir die Kennlinie vom Gaspedal nicht im Sport Modus. Und das 48V System schiebt auch noch gleich mit an. Mir persönlich für den Alltagsgebrauch zu aggressiv.
Jetzt habe ich etwas über 36tsd runter und in diesen Tagen kommt bei den momentanen minus Temps hinzu das es ab und an ein mechanische knacken während des Schaltvorganges im 2. oder 3. Gang aus Richtung Kupplungspaket oder vielleicht doch 2 Massenschwungrad kommt.
Hat jemand schon die Kupplung ausgetauscht? Wie hoch sind die Kosten. Man findet wirklich nichts im Internet, anscheinend werden die Getriebe einfach ausgetauscht wenn es zu Kupplungsschäden in der Garantiezeit kommt, zumindest wird das in den US Foren berichtet. Die Kupplung für das DQ200 DSG (7-Gang Trockenkupplung), das vergleichbare Getriebe von VW, kostet um die 2000€.