Wer hat eine Standheizung und eine zweite Batterie ?
Hallo zusammen,
ich habe eine werksseitig montierte Standheizung in meinem Dicken und jedes Jahr wieder das Problem, dass sich morgens
die Heizung wegen " unterspannungsschutz- Automatik " abschaltet...Gestern abend 40 km Heimfahrt über die AB, Standzeit von 21 Uhr bis 7 Uhr, wir fahren fast täglich 90 bis 100 km, da müsste doch genug Power in der Batterie sein, um die Heizung zu bedienen ?
Die Batterie selbst wurde vor nicht ganz zwei Jahren erneuert.
Über die Sufu habe ich nun schon öfters gefunden, dass hier etliche eine zweite Batterie im Kofferraum haben.
Weiss jemand, von welchen Faktoren abhängt, wer eine hat und wer nicht ? War das einfach ein Extra dass man dazubestellen konnte ? Oder haben das nur die Dieselfahrer ?
Was könnte ich tun, um eine dauerhafte Funktion der Heizung zu gewährleisten ? Ich habe keine Garage und auch keinen
Sitromanschluss in der Nähe. Alle 14 Tage im Wechsel eine Zweitbatterie einsetzen ?
Generell auf Gelbatterie oder AGM umsteigen ?
Bibbernde Grüsse, Jo
28 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Hallo,
also ich habe die VARTA BLUE DYNAMIC – DER KRAFTVOLLE ALLESKÖNNER drin. Glaube die größte die es gibt mit 115AH.
Seitdem nie Probleme, auch nach 2 Stunden betrieb. Dazu muss ich allerdings sagen dass ich ein Solarschiebedach habe, das bei diesen Temperaturen automatisch auf Laden umschaltet.
Das mit der Lichtmaschine stimmt nicht so ganz…… desto größer der Akku bzw. wenn man zwei hat desto länger ist die Lade zeit. Oder man verbaut eben eine größere Lichtmachine, was ich allerdings für vollkommen unnötig halte.Warmen Gruß Rene
Läd das Solarschiebedach wirklich die Batterie? Liefert das nicht nur Strom für die Standlüftung?
Soweit ich weiß ist das Solar-Schiebedach nur für die Standlüftung da.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von rabbit-jo
hey ho.hu,Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
ich weiss nicht ob der passat wirklich vergleichbar ist, unser Golf V hat auch eine standheizung und gar keine probleme, obwohl meine frau manchmal echt kurzstrecke fährt und die heizung im dauerstress ist.. vermute mal dass der 4B zumindest als diesel relativ viel strom braucht zum anlassen und daher mehr probleme hat als ein 4-zylinder im passat... denke und weiss dass das energiemanagement beim 4B zumindest als diesel relativ knapp ist, wenn du dann so einen hast wie ich hatte mit 1500 steuergeräten, bis sich die alle schlafen legen reicht der strom am morgen für di estandheizung schon wieder nicht aus. leider kann man an der abschaltspannung der heizung auch nix verändern, sonst hätte ich mal probeweise damals diese einfach runtergeregelt und geschaut was passiert...ich habe aber keinen diesel, sondern den 2.4er Benziner....und immernoch keine Ahnung, was ich jetzt machen soll.....
... ist doch egal ob´s ein diesel oder benziner ist, es haben hier mehrere mit den AGM batterien gute erfahrungn gemacht und dann bau dir halt eine ein würde ich sagen... wirst sehen, es hilft wirklich und hast keine große bastelei mit 2.ter batterie... was brauchst noch als tipp? wenn du unbedingt eine 2.te einbauen willst hast ja auch schon was dazu gehört...😕
Genau meine Meinung. Bei 2 Batterien hast du auch gleichzeitig immer 2 die den Jordan runter gehen wenn die ein paar Jahre alt sind.
Der Aufwand lohnt nicht.
Eine AGM von Audi oder Banner oder die IQ Eco mit Electrolytdurchmischung sollte den Job tun!
Ähnliche Themen
ich hätte da auch so meine bedenken für 300€ eine Batterie zu kaufen mit dem ungewissen Ausgang ob es mit der dann besser läuft hab mir vor 1 1/2 eine Varta SILVER dynamic 100Ah Kälteprüfstrom EN [A] 830 gekauft... und die bringt jetzt morgens bei den -15grad gerade 11,9V zum starten auf und bei Sommertemperatur sind es gerade mal 12,4V ein guter wert sollte bei 12,8V liegen (auch wegen der Standheizung) aber das hat sie nur das erste halbe Jahr geschafft.
Laut Ruhestrommessung (oder so) gibt es keine Verbraucher.
Ich tippe eher auf das schlechte Strommanagement des A6. Die Ladestrome liegen zwichen 12,9 und 13,7 V ohne dabei nennenswerte Verbraucher an zu haben. Habe mir extra eine ADAC Batt watch gekauft um zu sehen wie hoch geladen wird.
Auch vermute ich liegt es an den vielen Kurzstrecken 8 km von und zur Arbeit in ca 20min. das die Batterie sehr früh ihren geist aufgibt.
Standheizung kann ich mittlerweile gar nicht mehr an machen. Wenn mir jemand versprechen könnte das eine AGM Batterie dann doch 5-6 Jahre halten würde könnte ich mir vorstellen soviel auszugeben, aber wer kann das schon.
Hallo Leute,
mal eine kleine Story von mir dazu:
Dass da mit dem Energiemanagement beim A6 (bei mir 2,5 TDI) was nicht so gut läuft, habe ich auch bemerkt, bei meinem zeigen die Batterien nach 2, 3 Jahren deutliche Schwächen, diese merkt man dann daran, dass die Standheizung nach 5 Minuten Betrieb sagt "Ich schalte mich wg. Unterspannung lieber ab ...", oder wenn die Spannung beim Starten ziemlich in die Knie geht.
Nun war es diesen Winter wieder mal soweit, die seit November 2008 eingebaute Batterie (No-Name 100Ah) zeigte die bekannte Schwäche und ich war sauer, da ich meinte, schon wieder ne neue Batterie zu brauchen, wenn ich denn eine länger laufende Standheizung haben möchte.
Nun habe ich aber die Vorgänger Batterie, die seit dem Ausbau in 2008 in meiner Garage war, im Jahr 2009 an ein Dauerladegerät angeschlossen, dieses ist ein kleines Steckernetzteil, das bei Unterspannung bis zu 0,3 A Strom liefert und bei ausreichender Batteriespannung nichts mehr nachlädt. Parallel dazu habe ich aus Neugier einen Batteriepulser angeschlossen und das Ganze bis vor Kurzem so stehen gehabt.
Einmal in diesem Sommer habe ich die Batterie hergenommen, da das Auto meines Sohnes Starthilfe brauchte und dort festgestellt, dass die Batterie noch immer ganz gut beisammen sein dürfte - und wieder angeschlossen.
Vor der heurigen Kälteperiode habe ich die Standheizung getestet und wie oben erwähnt zähneknirschend wieder den Bedarf nach einer neuen Batterie erkannt.
Nun habe ich aber Anfang November die "alte", dauergeladene und bepulste Batterie eingebaut und siehe da, die läuft wieder ohne Probleme, die Standheizung heizt täglich wieder brav und es ist alles paletti. Derzeit habe ich die ausgebaute Batterie am Ladegerät mit Pulser angeschlossen ...
Fazit: Wenn die alte Batterie noch nicht uralt oder hin ist, vielleicht lässt sie sich wieder zur Arbeit überreden.
Es sei auch noch erwähnt, dass die Spannungsanzeige im KI bei laufendem Motor bei knapp 14V steht und die Batterie etwa 15-18 mit Stromzange gemessene Ampere Ladestrom bekommt - trotzdem scheint die Energiebilanz nicht so toll zu sein oder der Dicke die Batterie sonstwie zu martern.
Vielleicht hilft diese Erkenntnis einigen von euch mit Batterieproblemen weiter - ich war echt positiv überrascht.
lg
Andreas
Zitat:
Original geschrieben von sluggygmx
Wie hast das gemacht?Zitat:
Original geschrieben von tigra-mann
Dazu muss ich allerdings sagen dass ich ein Solarschiebedach habe, das bei diesen Temperaturen automatisch auf Laden umschaltet.
Hallo,
hier könnt ihr lesen wie ich das gemacht habe
http://www.motor-talk.de/.../...-verwenden-s-heizung-t2213163.html?...Damit kann ich auch die Standheizung per Handy einschalten.
Mit diesem umbau könnte man auch eine 2te Batterie „speziell“ laden, z.B. wenn die erste Batterie eine gewisse Spannung überschreitet oder das die zweite erst nach einer Zeit X an Ladung geht, damit die erste immer schön voll ist (in den ersten km)
Man könnte damit noch sooooooooooooo viel machen……
Warmen Gruß
Zitat:
Original geschrieben von weltkom
ich hätte da auch so meine bedenken für 300€ eine Batterie zu kaufen mit dem ungewissen Ausgang ob es mit der dann besser läuft hab mir vor 1 1/2 eine Varta SILVER dynamic 100Ah Kälteprüfstrom EN [A] 830 gekauft... und die bringt jetzt morgens bei den -15grad gerade 11,9V zum starten auf und bei Sommertemperatur sind es gerade mal 12,4V ein guter wert sollte bei 12,8V liegen (auch wegen der Standheizung) aber das hat sie nur das erste halbe Jahr geschafft.
Laut Ruhestrommessung (oder so) gibt es keine Verbraucher.
Ich tippe eher auf das schlechte Strommanagement des A6. Die Ladestrome liegen zwichen 12,9 und 13,7 V ohne dabei nennenswerte Verbraucher an zu haben. Habe mir extra eine ADAC Batt watch gekauft um zu sehen wie hoch geladen wird.
Auch vermute ich liegt es an den vielen Kurzstrecken 8 km von und zur Arbeit in ca 20min. das die Batterie sehr früh ihren geist aufgibt.
Standheizung kann ich mittlerweile gar nicht mehr an machen. Wenn mir jemand versprechen könnte das eine AGM Batterie dann doch 5-6 Jahre halten würde könnte ich mir vorstellen soviel auszugeben, aber wer kann das schon.
Meine original Werksbatterie war fast 6 Jahre alt als ich die "vorsorglich" ausgetauscht habe.
Vorsoglich, weil ich z.B. beim vergessen des Einschaltens der Standheizung und dem dadurch längerem Vorglühen und schwierigerem Startvorgang gemerkt habe, dass da wohl nichtmehr viel Saft für einen zweiten Startversuch wäre wenn er nicht direkt anspringt.
Das Problem ist auch, dass Batterien wenn sie kalt sind nicht so viel Ladestrom annehmen. Dein Wagen ist auch von 2002 also noch älter. Was ist denn mit deinem Generator? Ist der Regler noch in Ordnung, eventuell die Kohlen runter? Alles addiert dich mit der Zeit. Die Werksstandheizung hat auch eine sehr grosszügige Unterspannungs Abschaltung. Meine nachgerüstete Webasto nimmt darauf keine Rücksicht und starten kann ich immer noch. Ich habe auch den Thermocall und die Diebstahl Warnanlage mit Innenraumüberwachung und die ziehen immer schön Ruhestrom.
Ich würde wirklich mal die IQ Eco probieren mit Säuredurchmischung. Das sollte dem Altern der Batterie und der Säureschichtung vorbeugen und ist bestimmt billiger als eine AGM Batterie. Die soll es beim Praktiker und im Bauhaus geben.
Eine Garantie kann Dir keiner geben denn Auto und Gegebenheiten sind unterschiedlich.
Euch allen vielen Dank für eure Ausführungen !
@ho.hu: ich habe deine Aussage falsch verstanden, ich bezog meine Antwort auf diesen Teil deines Beitrags :
" vermute mal dass der 4B zumindest als diesel relativ viel strom braucht zum anlassen und daher mehr probleme hat als ein 4-zylinder im passat."
Um mir eine zweite Batterie ordentlich zu verbauen fehlt mir das know how und der Platz - in der Reserveradmulde ruht bereits mein Gastank.
Ich habe mittlerweile bei Audi den Preis nach der AGM nachgefragt, aber bisher noch keine Rückmeldung erhalten.
Was sollte die Batterie generell denn an " Leistung " also Ah haben ?
Zitat:
Original geschrieben von rabbit-jo
Euch allen vielen Dank für eure Ausführungen !@ho.hu: ich habe deine Aussage falsch verstanden, ich bezog meine Antwort auf diesen Teil deines Beitrags :
" vermute mal dass der 4B zumindest als diesel relativ viel strom braucht zum anlassen und daher mehr probleme hat als ein 4-zylinder im passat."Um mir eine zweite Batterie ordentlich zu verbauen fehlt mir das know how und der Platz - in der Reserveradmulde ruht bereits mein Gastank.
Ich habe mittlerweile bei Audi den Preis nach der AGM nachgefragt, aber bisher noch keine Rückmeldung erhalten.
Was sollte die Batterie generell denn an " Leistung " also Ah haben ?
kein Problem wegen Missverständnis..
Glaube meine hatte gar nichtmal so viel, glaube es waren 92Ah... kann leider nicht mehr nachschauen mangels Besitz des Autos.. da freut sich mittlerweile ein anderer drüber 😉
Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
kein Problem wegen Missverständnis..Zitat:
Original geschrieben von rabbit-jo
Euch allen vielen Dank für eure Ausführungen !@ho.hu: ich habe deine Aussage falsch verstanden, ich bezog meine Antwort auf diesen Teil deines Beitrags :
" vermute mal dass der 4B zumindest als diesel relativ viel strom braucht zum anlassen und daher mehr probleme hat als ein 4-zylinder im passat."Um mir eine zweite Batterie ordentlich zu verbauen fehlt mir das know how und der Platz - in der Reserveradmulde ruht bereits mein Gastank.
Ich habe mittlerweile bei Audi den Preis nach der AGM nachgefragt, aber bisher noch keine Rückmeldung erhalten.
Was sollte die Batterie generell denn an " Leistung " also Ah haben ?
Glaube meine hatte gar nichtmal so viel, glaube es waren 92Ah... kann leider nicht mehr nachschauen mangels Besitz des Autos.. da freut sich mittlerweile ein anderer drüber 😉
Hier die Informationen aus dem Katalog:
000 915 105 CE Batterie, gefüllt und geladen, 92AH/520A Vlies € 258,23 incl. Märchensteuer
Paßt auch in den 4B.
Gruß
aus dem wilden Süden
Kaefer74
Zitat:
Original geschrieben von Kaefer74
Hier die Informationen aus dem Katalog:Zitat:
Original geschrieben von ho.hu
kein Problem wegen Missverständnis..
Glaube meine hatte gar nichtmal so viel, glaube es waren 92Ah... kann leider nicht mehr nachschauen mangels Besitz des Autos.. da freut sich mittlerweile ein anderer drüber 😉000 915 105 CE Batterie, gefüllt und geladen, 92AH/520A Vlies € 258,23 incl. Märchensteuer
Paßt auch in den 4B.
Gruß
aus dem wilden Süden
Kaefer74
.. jo, kommt hin.. ist eigentlich aus dem 4F, passt aber von der Größe auch im 4B...
92Ah waren es dann wohl...
Viele Grüße,
Ho.Hu
Zitat:
Original geschrieben von fernschnellgut
Ich würde wirklich mal die IQ Eco probieren mit Säuredurchmischung. Das sollte dem Altern der Batterie und der Säureschichtung vorbeugen und ist bestimmt billiger als eine AGM Batterie. Die soll es beim Praktiker und im Bauhaus geben.Eine Garantie kann Dir keiner geben denn Auto und Gegebenheiten sind unterschiedlich.
Bei mir war es gestern soweit. Beim Starten totaler Spannungsabfall. Alle Anzeigen haben sich resetet und die Stand
lüftung😕 hat sich eingeschaltet. Ist grad so angesprungen. In der Werkstatt seigte der Batterietester 23 % Kaltstartvermögen und schrieb "Batterie unbedingt erneuern".
Hab im Praktiker dann die Eco 90 gekauft und eingebaut. Wollte eigendlich die beheizte Variante (Cold 4) aber die giebts derzeit nur Online.
Mal die nächste Woche schauen wie sich die Eco so durchschlägt.
Übrigens war meine alte Batt. von 07/04 😎, hat gute Dienste bis jetzt gemacht.
Gruß
Andreas