Wer hat eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif?
Meine Tochter, Fahranfängerin, 22 Jahre alt hat seit einer Woche einen Telematik-Tarif bei der Württembergischen durch den sie nur etwa 60% vom Normaltarif bezahlt; also etwa 62 Euro pro Monat für einen Golf IV mit 75 PS. Die Telematik Daten werden mit Hilfe einer Handy-App gesammelt. In Kooperation mit Vodafone wird der Fahr-Score an die Württembergische übermittelt.
Wer hat Erfahrungen mit diesem oder ähnlichen Telematik-Tarifen? Welchen Fahr-Score muss man erreichen um in dem günstigen Tarif zu bleiben? Wird der Fahr-Score als fair empfunden?
Laut Württembergische und Vodafone "registriert die App die Handy-Nutzung während der Fahrt und lässt dies ebenfalls in die Bewertung einfließen." Hier frage ich mich ob man TomTom oder andere Navi Apps ohne Punkteabzug verwenden kann. Was gilt als "Handy-Nutzung während der Fahrt"?
(Bitte antwortet nur wenn Ihr eigene Erfahrungen mit einem Telematik-Tarif gemacht habt. Ich möchte hier nicht das für und wieder von Telematik und Überwachung im Allgemeinen diskutieren. Ich sehe das durchaus kritisch, aber solche Erörterungen finden sich zur Genüge. Was schwieriger zu finden ist, sind Erfahrungen von Nutzern der Telematik mit ihren Versicherungen.)
Beste Antwort im Thema
Das würde erklären, warum man neuerdings immer mehr fahrende Hindernisse auf der Straße hat. Auf meiner tägliche Arbeitsstrecke habe ich regelmässig immer Leute vor mir die nur noch mit maximal 45 Km/h durch die Gegend gondeln.
4741 Antworten
"...das zieht mich am Ende gar nicht dauerhaft herunter."
Hab ich leider gegenteilige Erfahrungen gemacht. Es dauert verdammt lange, bis der Wert wieder steigt.
Das kann ich auch bestätigen und wir hatten es schon durch. Wie der Wert fällt und wie es wieder steigt, sind verschiedenen Welten.
Das ist meine größte Kritikpunkt des Systems überhaupt...
Ich habe nicht gezählt, wie oft ich solche Ereignisse habe, aber ich habe über die Jahre konstant 25-30% erfahren. Da sind durchaus schlechte Monate dabei. Von daher null Problem am Ende. Und natürlich macht man ein Ereignis nicht mit 25 perfekten Kilometern wieder wett; wo sollte da denn der strafende Effekt oder der Lerneffekt bleiben. Das Ding ist ja Ansporn sein Fahrverhalten auf ein Normal anzupassen, das der Versicherung passt.
*Räusper* Ich war das mit dem LKW überholen, der auf der mittleren Spur mit 90 fuhr. Das Teilstück war auf 100 km/h limitiert. Auf der linken Spur wird dort 120 bis 130 gefahren. Wenn ich mit 110 fahre, habe ich 100% eine Limitüberschreitung! Fahre ich 105, habe ich ein Hupkonzert hinter mir.
Urteilt nicht so leichtfertig über andere, wenn ihr nicht die ganze Geschichte kennt, die in einem kurzen Beitrag nicht haarklein berichtet werden kann.
Es war ein Beitrag für Autofahrer, die Telematiktarife noch nicht kennen und nicht für Füchse, die sich seit Jahren über mehrere 100 Seiten durchgelesen haben - insofern hat der 8-Minuten-Beitrag mehr erzählt, als ein Neuling in dieser Zeit ohne Nachfragemöglichkeit voll begreifen kann. Es ist eine Einführung in ein Themengebiet, was man verfolgen oder lassen kann.
Ich bin bei 96% und bekomme dafür lächerliche 27% Beitragsnachlass Linear müssten es 29% Nachlass sein. Meine 96% kommen durch 90% BAB-Sonntagsfahrten zustande, als Berufspendler wären geschätzt maximal 20% drin. Ab 21% muss man um jedes Prozent kämpfen wie ein Löwe und ein Verkehrshindernis bleibt man in Ballungsräumen als Telematikfahrer ohnehin (Stichwort: Vorausschauende Fahrweise)!
Meine beiden Fahrten für die Kamera-Front- und Heckansicht wurden von der VHV mit 74% bewertet (Unterwertungen: 97% Tempo (40 in 30er-Baustelle - 80 Meter Gesamtlänge, seit 4 Wochen ohne Arbeiter), 95% Fahrweise (1 mal "starkes Beschleunigen", ausgelöst vom Radar-Assistenten, der für den VHV-Telematiktarif zu stark beschleunigt), 63% Straße, 0% Zeit). Dies war in der Rush-Hour während meiner früheren Arbeitsende-Zeit. Straße und Zeit sind unbeeinflußbar! Zum Ausbügeln benötige ich eine einstündige Sonntags-Autobahnfahrt mit ca 100 km.
Ich bin bei der VHV und nicht bei der HUK, wo die 30% angeblich für Hamburger und Kölner einfach erreichbar sind. Bei der VHV sind 30% unmöglich! Hatte ich schon mehrmals berichtet.Glaubt mir anscheinend keiner! 140 km/h auf einer unlimitierten BAB sind zu schnell für "sicheres Fahren", wie es die VHV haben will.
Ich hab zwischenzeitlich nichts mehr gegen Autobahnlimit und komme auch immer mehr zum Schluss, dass 5 km/h zu schnell 100 Euro oder Besser einen Tagessatz kosten sollte. Schaut mal bach Skandinavien, Frankreich oder die Schweiz. Die machen ja nicht alles verkehrt. Selbst Autos des Ordnungsamtes fahren in der 30er-Zone 50 - heute hautnah erlebt - echt tolle Vorbilder! Ausgerechnet das Ordnungsamt!!!
Allerdings nimmt die HUK bereits im Basistarif 200 Euro mehr, als die VHV (800 zu 600 EUR für SF 40), wodurch der zu zahlende Beitrag bereits mit nur 10% Telematiknachlass bei der VHV trotzdem günstiger ist, als bei der HUK mit 30% Telematiknachlass.
In einem 8 Minuten-Bericht geht es jedoch nicht um diese Nuancen 😉
Ähnliche Themen
Du brauchst mich nicht darüber belehren, wie man gut telematikbezogen Auto fährt. Das bekommt "der Typ" schon geregelt. Verbrauchssparend ist dann wieder etwas anderes, da soll man ja schnell auf Tempo kommen und danach segeln.
Mit deinem Zafira (Diesel?) ist es bestimmt anders, als im BMW (Benziner). Wenn ich mit Tempo 100 auf einen Kreisverkehr zufahre, müsste ich wegen der Segelfunktion mindestens 300 Meter vorher vom Gas gehen, um auf ca 50 herunterzukommen und mehr als 30 gehen in einem Landstraßen-Kreisverkehr nicht, ohne ein Lenkereignis zu provozieren.
Wenn du 0,0 durch die Telematik eingeschränkt wirst, dann bist du entweder ein "Schleicher" oder aber dein Sensor/Versicherer erlaubt großzügigere Fahrweise.
Ich fahre mit "D" im Getriebe-Automaten und lasse die Assiszenzsysteme fahren, wenn aber auf der BAB nach einer 80er-Zone die 4 Querbalken auf weißem Hintergrund kommen, muß ich ab Komfort-Fahr-Einstellung das Tempo in 10er-Schritten freigeben, sonst beschleunigt der 230i mit 245 PS schlicht zu schnell für meinen Telenatiktarif der VHV. Von der Sport/Sportplus-Fahr-Einstellung spreche ich lieber nicht.
Für ein perfektes Telematik-Fahrzeug würden daher 50 Pferdestärken oder 37 kW ausreichen. Alles darüber macht eher Probleme 😉
Glaub mir - ich habe das Thema im Rahmen meiner Möglichkeiten fast wissenschaftlich betrieben und es gab noch nie eine Fahrt mit 100-100-100-100 - Rekord war 100-100-99-99 an einem Sonntag auf einer 540-km-Strecke am Stück in 6,5 Stunden. Die gleiche Strecke an einem Donnerstag bescherten mir 100-100-95-60 in 6 Stunden, obwohl real am Donnerstag kein Verkehrs-Mehraufkommen stattgefunden hatte. Man sieht es allein schon in den Fahrtzeiten. Der Unterschied liegt an den beiden letzten Zahlen für Strasse und Zeit, die ich nicht beeinflussen kann, sie werden jedoch mit 10 von 30 Rabattpunkten bewertet. In der Rushhour gibts für Zeit in Düsseldorf immer eine fette Null nach VHV-Maßstäben. Dies klang im SWR-Beitrag nur angedeutet an.
Aber die wollen schließlich mit einem Aufklärungs-Beitrag auch keine Fettnäpfchen bedienen und gehen möglichen Rechtsabteilungen großräumig aus dem Weg. Aus gutem Grund, finde ich.
Gruß von "dem Typ" 😉
Zitat:
@Magnon_ schrieb am 20. November 2024 um 09:24:08 Uhr:
Zitat:
@keksemann schrieb am 20. November 2024 um 06:08:34 Uhr:
Da wissen die, die hier mal 15 Seiten lesen tatsächlich mehr. Schade, das Thema hätte Potential für mehr gehabt.Es wurde doch kurz, knapp und verständlich erklärt.
Zwei Personen (einer aus hier im MT-Mileau und ein YouTuber) wurden sogar miteinbezogen.
Deiner Ansicht nach, was wurde nicht gesagt oder sollte gesagt werden?
Und wenn du mehr zu sagen hast, warum hattest du nicht sich gemeldet, als der Reporter der Sendung hier im MT unterwegs war und nach Leuten suchte, die mit der Materie vertraut sind ? 😉
Ich habe nicht mitbekommen, das jemand vom Fernsehen Leute sucht, die damit Erfahrung haben. Ich fahre seit Anfang 2020 mit Telematiktarifen (HUK24 und VHV) und kenne zumindest diese beiden Systeme in und auswendig. Ich klage nicht und ich verstehe 90% der Jammerei hier nicht. Die Unzufriedenheit hier entsteht doch, weil sich die meisten für DEN perfekte Fahrer halten, der sie aber entweder nicht sind oder es die unvermeidbaren Zustände (Uhrzeit und Straße) nicht zulassen. Es ist uns beleibt eine analytische Risikobewertung.
Zitat:
@Der_Filmfreund schrieb am 21. Nov. 2024 um 00:19:33 Uhr:
Urteilt nicht so leichtfertig über andere, wenn ihr nicht die ganze Geschichte kennt,
Zitat:
@Der_Filmfreund schrieb am 21. Nov. 2024 um 02:58:01 Uhr:
Wenn du 0,0 durch die Telematik eingeschränkt wirst, dann bist du entweder ein "Schleicher" oder aber dein Sensor/Versicherer erlaubt großzügigere Fahrweise.
Es steckt einfach in uns allen drin. 😉
Vielleicht liegt es einfach an der Einhaltung der fahrschulmäßig erlernten Regeln im Straßenverkehr.
Ich denke, wir alle haben mal oder öfters erlebt, dass die LKWs fast nie ans vorgegebene Tempo von 90 oder 80 km/h, halten. Öfters fahren die bis zu 110 oder höher.
Und über Fahrweise von @Der_Filmfreund, wurde ich sagen: Gentleman ältere Baujahrs. Defensiv und vorausschauend. Und am Ende müsste auch ein positives Ergebnis rauskommen (wie Vorführung eines neuen Produktes)... 😎
Also warum er eilen sollte, an dem er vorgegeben Tempolimit überschreitet, verstehe ich nicht.
LKWs mit 110km/h oder gar mehr als "öfters" gemachte Beobachtung darzustellen, finde ich aus meinem Blickwinkel wenig bis gar nicht zutreffend. Das die nicht 80 nach meinem Tacho fahren, sondern 80km/h nach GPS und dann nochmal eine Toleranz drauflegen, ja, das ist normal. Aber da nicht mehr jeder Chef die Knöllchen und Bußgelder bei Kontrollen der Fahrerkarte zahlt, ist viel mehr gar nicht mehr normal.
Aber darum geht's nicht und trotzdem kann man da mit 100km/h überholen, gerade im 100er-Bereich. Problem ist es wohl die Lücke zu finden, wenn da alle einfach 120-130km/h fahren. Das ist vielleicht der Grund, warum man sich nicht traut. Und das ist ein guter Grund.
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 21. Nov. 2024 um 08:57:42 Uhr:
LKWs mit 110km/h oder gar mehr als "öfters" gemachte Beobachtung darzustellen, finde ich wenig bis gar nicht zutreffend
Wie oft fährst du Autobahn?
Ich habe persönlich und öfters erlebt und es machte mir beinahe sprachlos, was für Tempolimit am Heck des Lkws geklebt ist und welche tatsächliche / ungefähre Tempo einengen davon rasen...
Zitat:
@EthanolAAM schrieb am 21. November 2024 um 08:57:42 Uhr:
Aber darum geht's nicht und trotzdem kann man da mit 100km/h überholen, gerade im 100er-Bereich. Problem ist es wohl die Lücke zu finden, wenn da alle einfach 120-130km/h fahren. Das ist vielleicht der Grund, warum man sich nicht traut. Und das ist ein guter Grund.
Sehr gut erkannt !!
Sieht man auch im Bericht. Auf der rechten UND mittleren Spur fuhren LKW's, ich dahinter auf der mittleren Spur. Die linke Spur wurde dicht, lückenlos und zu schnell befahren, was ja im dichten Verkehr immer so ist, wenn sich LKW's überholen. Da wird dann dicht aufgefahren, damit sich möglichst niemand hereindrängeln kann.
Da müsste man in den 3. Gang und darin von 90 auf 110 gut beschleunigen, um nicht behindernd auf Tempo zu kommen. Ergäbe ein sicheres Beschleunigungsereignis mit deutlicher Abwertung in der Fahrweise, wofür zum Ausgleich eine gute 100 km Fahrt an einem Sonntag auf der BAB erforderlich wäre (zumindest im VHV-Tarif). Das muß ich mir nicht antun, allemal nicht vorsätzlich. Und genau so ausführlich kann man dies in einem kurzen "Telematik-Vorstellungsbericht" nicht ausführen.
Im übrigen kannte ich weder das Filmmaterial, noch wusste ich im varaus, was verwendet wird. Ich sah nichts früher, als ihr 😉 Es wurde auch nichts abgesprochen, noch nicht mal, dass der echte Namen genannt und sogar 2 mal voll eingeblendet wird. War mir aber auch egal. Immerhin haben sie sogar das Nummernschild unkenntlich gemacht - hätte mich kenntlich gelassen jedoch nicht gestört - hab ja keine sichtbare Verkehrsverstöße begangen.
Die "fahrschulähnliche Fahrweise" hat mir die Telematik aus dem Gedächtnis ausgegraben. Prüfung war am 4.12.1972 in MM. Zwischen 2007 und 2021 hatte ich durchgehend BMW-6-Zylinder, darunter 2 Emmy's, einer davon sogar als 8-Zylinder (392-Coupe). War da auch öfter auf NOS-Trackdays. Dort dann "volle Lotte" nach mehreren Instruktoren-Runden durch einen 24H-Fahrer (Schmickler Performance Team in Gimmigen/Ahrtal) der Klasse 6 (3Liter Motoren). Auf der Straße jedoch immer nur maximal 10 drüber (OK, vielleicht übersah man auch mal ein Temposchild, das war dann jedoch unbeabsichtigt).
Ich hoffe, niemandem auf den Schlips getreten zu sein, falls doch, war es unbeabsichtigt.
Edit: Aus gesetzten Smileys wurden immer doppelte Fragezeichen - das konnte ich nicht so lassen, daher alle Smilys durch normale Satzzeichen ausgetauscht. Schade ...
Smileys erkennt die App von MT nur dann, wenn die eigenen Smileys aus dem Bearbeitungsmodus der App genutzt werden. Android-Smileys werden nicht richtig dargestellt.
Wenn man das so im Beitrag auch gesagt hätte, dass es am dichten Verkehr liegt und nicht an der Beschleunigung an sich von 90 auf +/-100, dann wäre das wenigstens nicht so tendenziös in der gesamten Darstellung weiterverarbeitet worden. Es liegt einfach mehr an der Situation und nicht an der Bösartigkeit des Sensors. Beschleunigungen sind nämlich durchaus drin, ansonsten hätte man auf jeder Autobahnauffahrt und auch an der Abfahrt ein Ereignis; wobei ich sicher bin, dass das auch mal vorkommen wird und zwar je nach Fahrstil mal mehr mal weniger. Gerne natürlich auch in Abhängigkeit zur Länge der Auf-/Abfahrten.
Zudem finde ich es sehr unschön, dass man dir noch nicht mal den Beitrag gezeigt hat und das wo man dich Name und Gesicht dafür hergibt. Musstest du da vorab was unterschreiben, dass du mit allem einverstanden bist, was die daraus basteln? Ich hoffe du wurdest für geopferte 6 Stunden etwas entschädigt, denn was dabei herausgekommen ist, ist etwas peinlich oberflächlich für den SWR. Das hätte jede Schülerzeitung einer Oberstufe mit der Handykamera hinbekommen.
Nein, nichts abgesprochen (außer Drehtermin), keine Entschädigung, keine Spritkosten für ca 140 gefahrene km, kein Vertrag, keine Unterschrift. Aber ich gebe gern unentgeltlich etwas an die Gesellschaft ab, wenn dies gewünscht wird, ohne den Beigeschmack, sich wichtig machen zu wollen.
Wie gesagt, fielen 2 Kameras aus und im engen 2er-Coupe konnte das Kamerateam mit Toningenieur aus Platzgründen nicht mitfahren. Der Redakteur filmte dann mit der Handkamera im Auto - im Fond lief die Hauptkamera, welche den Ton lippensynchron aufnahm. Die 4k-GoPro mit viel Gestänge viel nach Halbzeitfahrt von der Winschutzscheibe ab und hielt anschließend nicht mehr richtig. Hätte man wohl mit viel Pumpen einen Saugnapf-Unterdruck erzeugen müssen, was der Redakteur wohl nicht wusste. Wie gesagt, das Kamerateam war aus Platzgründen nicht dabei, daher keine Lösung. Genaueres Hintergrundwissen fehlt mir.
Die waren am 28.10. da und die "Post-Produktion" benötigt ca 10 Tage (für einen 8-Minuten-Beitrag).
Ich seh das aber nicht so eng - es war wohl das beste verfügbare Material. Und die "erlaubten 90 für LKW's" (sind ja nur 80) bezog ich auf das tatsächlich reale LKW-Fahrverhalten, was wohl noch ohne Knöllchen polizeilich geduldet wird !?
Außerdem war es nicht so einfach mit 70 einen Fremden neben sich zu haben, mit Gehörschaden den Fragen zu folgen, den Verkehr im Auge zu haben, nicht dummes Zeug von sich zu geben und nicht überlegen zu können, WAS man da wasserdicht von sich gibt.
Das Wohzimmerinterview wäre viel besser gewesen, aber es gab wohl Probleme mit ständig wechselnden Lichtverhältnissen (Sonne, dunkle Wolken etc). Der Anspruch auf bestes Bildmaterial war schon da, es sollte dann aber wohl nicht sein.
Das Kamerateam war aus Neuss gemietet und nicht beim SWR angestellt. An der Garage wurden einige Szenen mehrmals gefilmt (ca 2 Stunden für weniger als 1 Minute Sendung).
Also ich habe viel dazugelernt und bin insgesamt zufrieden, wenngleich ich viel mehr über das Interview zum Besten gab, allerdings kamen da die kleinlichen Bewertungsmaßstäbe der VHV immer zum Nachteil des Versicherten deutlich rüber. Die VHV wurde im Bericht gar nicht erwähnt - man wollte da wohl auch verständlicherweise kein Öl ins Feuer gießen 😉
Noch eine Anmerkung: Ich hatte hier ja vor ca 2 Jahren viel und sehr detailliert berichtet, wurde jedoch immer wieder leicht angefeindet, daher hatte ich für mich einen Haken unter MotorTalk gesetzt.
Vermutlich hatte jemand vom SWR im Hinblick auf den geplanten Telematikbericht diesen Thread gefunden und wurde auf mich aufmerksam, denn am 23.10. erhielt ich von MotorTalk eine PN vom Redakteur Thorsten Link (der war ja bei mir und auch im Auto zu sehen, Ressorleiter beim SWR - im Beitragsabspann als Redakteur nachzulesen).
Ohne diese PN hätte ich nichts von der Sache mitbekommen und ich hätte mich auch nirgendwo in der Folge in Richtung "Rechtfertigung" äußern müssen 😉
Es ist ja klar, dass immer irgendwo irgendjemand "etwas auszusetzen" hat. Interessant wäre, ihn an derselben Stelle zu sehen, denn auch er käme sehr schnell in eine ähnliche Situation, zumal ohne Vorabsichtung des Sendematerials 🙂
Wie gesagt, in 8 Minuten erfährt ein "Frischling" viel über das Thema Telematik. Wenn viele viel sparen wollen, werden wir wohl zukünftig noch etwas langsamer am Ziel ankommen 🙁 🙂 😉
Der Reporter war anscheinend „stille Mitleser“ und hatte dann einigen ausgewählten Usern per PN kontaktiert. Du warst nicht der einzige, aber am Ende vielleicht der einzige, der bereit war, mitzumachen. 😎