Wer hat die meisten KM?
Hallo Zusammen
Ist zwar eigentlich ein doofer Thread 😉 aber mich nimmt es mal wunder, was für KM-Stände hier im Forum unterwegs sind... Vorallem diejenigen mit richtig viel KM interessieren mich...
Ich habe erst 128'000...
Gruss
Beste Antwort im Thema
Heute vollbracht und die nächste 6stellige Schnapszahl...
233 Antworten
Also es gibt zwei Arten auf 200 kmh und höher zu kommen. Entweder mit, wie es genannt wurde, halbgas oder mit Pedal zur Bodenplatte. Also man kann nicht pauschal sagen dass ein tdi bis 200 nicht strapaziert wird. Auch andere Parameter wie die Öltemperatur bei "halbgas" spielen eine Rolle was den späteren Zustand des Fahrzeugs betrifft.
OT off
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:00 Uhr:
Also es gibt zwei Arten auf 200 kmh und höher zu kommen. Entweder mit, wie es genannt wurde, halbgas oder mit Pedal zur Bodenplatte. Also man kann nicht pauschal sagen dass ein tdi bis 200 nicht strapaziert wird. Auch andere Parameter wie die Öltemperatur bei "halbgas" spielen eine Rolle was den späteren Zustand des Fahrzeugs betrifft.
OT off
Kannst auch Lachgas einspritzen, das Pedal am Boden festschrauben und im 4. Gang im Bregrenzer fahren, um auf 200 zu kommen. Aber ich bezog mich auf Halbgas im hohen Gang und das macht der V6 TDI sehr souverän und unaufgeregt.
Die Öltemperatur, die Abgastemperaturen und Ladedrücke werden bei Halbgas und hohem Fahrtempo kaum eine Rolle spielen, da sie unter normalen Bedingungen und gesundem Zustand des Motors niemals in den kritischen Bereich kommen werden.
Übrigens ist die Öltemperatur der letzte Parameter, der deinem Motor schadet, wenn du stark beschleunigst. Viel wichtiger ist die Abgastemperatur, da hier der größere und vorerst nicht sichtbare Schaden passiert, bis nach und nach der Motor die Grätsche macht. Kat, DPF, Ventile, Dichtungen, Zylinderköpfe, Krümmer, Turbolader, VTGs etc. etc. etc.
Wenn die Öltemperatur zu hoch geht, kannst du sicher sein, dass bereits andere Dinge durch zu hohe Abgastemperatur schleichenden Schaden genommen haben.
Ich spreche da aus Erfahrung. Bin mehrere optimierte Autos gefahren.
OT off.
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:00 Uhr:
Also es gibt zwei Arten auf 200 kmh und höher zu kommen. Entweder mit, wie es genannt wurde, halbgas oder mit Pedal zur Bodenplatte. Also man kann nicht pauschal sagen dass ein tdi bis 200 nicht strapaziert wird.
Man könnte das ganze doch einfach trennen in zwei Teile:
Teil 1: Last, um auf Tempo 200 zu kommen ---> hohe Last für vergleichsmäßig kurze Dauer
Teil 2: Last, um Tempo 200 zu halten. ---> mittlere Last für vergleichsweise beliebig lange Dauer
Teil 2 ist glaube ich klar, bei Windvernachlässigung und bei ebener Strecke und ohne Windschatten ist der Leistungsbedarf zwischen 2/3 und 3/4 der Nennleistung von 180 PS (130 PS/180 PS=0,72 --> 72%). Ein 3.0 ASB mit 233 PS läge hier bei etwas mehr als die Hälte seiner Nennleistung (knappe 56%).
Bei Teil 1 kann man deutlich mehr abverlangen, aber nicht mehr als die Nennleistung. Der 2.7 TDI ist praktisch recht stark gedrosselt, mehr 180 PS gibt die Kurbelwelle nicht her, also eine recht beschauliche Literleistung. Beim 3.0 TDI ist das etwas intensiver, aber das halten die Motoren locker stand. Ist ja kein thermisch stressender Otto-Motor. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 25. Mai 2020 um 23:24:57 Uhr:
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 25. Mai 2020 um 22:10:00 Uhr:
Also es gibt zwei Arten auf 200 kmh und höher zu kommen. Entweder mit, wie es genannt wurde, halbgas oder mit Pedal zur Bodenplatte. Also man kann nicht pauschal sagen dass ein tdi bis 200 nicht strapaziert wird.Man könnte das ganze doch einfach trennen in zwei Teile:
Teil 1: Last, um auf Tempo 200 zu kommen ---> hohe Last für vergleichsmäßig kurze Dauer
Teil 2: Last, um Tempo 200 zu halten. ---> mittlere Last für vergleichsweise beliebig lange Dauer
Teil 2 ist glaube ich klar, bei Windvernachlässigung und bei ebener Strecke und ohne Windschatten ist der Leistungsbedarf zwischen 2/3 und 3/4 der Nennleistung von 180 PS (130 PS/180 PS=0,72 --> 72%). Ein 3.0 ASB mit 233 PS läge hier bei etwas mehr als die Hälte seiner Nennleistung (knappe 56%).
Bei Teil 1 kann man deutlich mehr abverlangen, aber nicht mehr als die Nennleistung. Der 2.7 TDI ist praktisch recht stark gedrosselt, mehr 180 PS gibt die Kurbelwelle nicht her, also eine recht beschauliche Literleistung. Beim 3.0 TDI ist das etwas intensiver, aber das halten die Motoren locker stand. Ist ja kein thermisch stressender Otto-Motor. 😉
Ich würde sogar sagen, (mein Fahrstil jedenfalls) verlangt dem BPP zum Hochbeschleunigen nicht mehr als 130ps ab. Und zum Halten von Tempo 200 brauchst du keine 130ps, sondern eher um die 110ps.
Ich nehme die Zahlen von meinem Ex 2.0 ALT und meinem Golf 6 1.6 TDI. Der Golf 6 1.6 TDI konnte im Serienzustand gerade so die 200kmh halten. Natürlich geht man jetzt davon aus, dass bei Tempo 200 die maximale Leistung anliegt, was allerdings nicht der Fall war. Bei Tempo 200 hat der 1.6 TDI sehr hoch gedreht. Der 2.0 ALT erreichte mit seinen 131ps, die relativ spät anlagen um die Tacho 220. Also denke ich, dass etwas um die 110 bis 120ps benötigt werden, um den schweren BPP auf Tempo 200 zu halten.
Und wie @a3Autofahrer so schön gesagt hat, das steckt der BPP bei der Literleistung locker weg. Auch wenn du das den ganzen Tag durchgehend machst.
Zitat:
@Nahic schrieb am 25. Mai 2020 um 23:50:10 Uhr:
Und zum Halten von Tempo 200 brauchst du keine 130ps, sondern eher um die 110ps.
Ja, ist schon richtig. Ich habs etwas aufgestockt. Mein alter 1.9 TDI A3 hatte 110 PS, der war glaube ich mit ca. 196 km/h eingetragen. Möglicherweise genügen auch 110...120 PS. 🙂 Ich habe einfach noch den Avant-Faktor und die beiden Öffnungen für die LLK eingepreist, die kosten etwas CW-Wert.
Hallo zusammen. Ich habe es inzwischen auf 517.000 Kilometer gebracht. Zwar überwiegend Autobahnfahrten und Reparaturen wie Lichtmaschine, Kupplung, Klimakompressor und Nockenwellensensor gewechselt aber denke das passt! Beim Auto handelt es sich um einen A4 B6 2.0 Benziner Motor ALT
Wow! Hut ab!
Gibt's Kettengeräusche? Welches Öl nimmst du und in welchem Intervall wird es gewechselt?
Ich habe keine Kettengeräusche. Ich verwende seit Jahren das 0W40 von Mobil und gewechselt wird es i.d.R. nach 30.000 Kilometer. Ich fahre im Jahr ca. 50.000 km. Seit 6 Jahren ist eine BRC Flüssiggasanlage verbaut. Ich bin echt froh, dass das Auto fährt und fährt...
Die Langstrecke bekommt ihm scheinbar gut. Der ALT ist etwas anfällig für Kettenlängung, an der das Öl maßgeblich beteiligt ist. Normalerweise bekommt den Motoren das Longlife Intervall nicht besonders gut, aber bei ordentlich km scheint das kein Problem zu sein, wie man sieht. Glückwunsch und weiter so.
Bei 50 tkm sind das auch knappe zwei Ölwechsel pro Jahr. Wenige Kaltstarts und wenige Kurzstrecken liefern auch weniger Kondensate.
@meingoldfisch Bei welchem Tempo wird das Wagen denn so auf den langen Strecken bewegt? Mittschwimmgeschwindigkeit?