Wer hat die meisten Kilometer auf F07/10/11?
Da es ja die F-Modelle 07/10/11 schon recht lange auf den Straßen gibt, wäre ich neugierig, wer hier im Forum die meisten Kilometer runter hat.
Ich freue mich schon sehr über eure Anteilnahme 🙂
LG
Mosesc63
Beste Antwort im Thema
Dann lege ich mal vor.
F07 535dx aus 2011 mit 320.000km
Bisher kaum Probleme.
49 Antworten
Hat jemand von euch vor 2 Jahren diesen F10 Bj 2013 mit 580.577 km gekauft?
https://www.autoblog.nl/.../...eft-een-belachelijk-hoge-km-stand-93565
echt krass...das heisst 2015 580.000km? nochmal heisst das, dass das in 2 Jahren 580.000km gefahren wurde!? dann wäre monatlich 20.000km...puuuuh
einmal bin ich 11.000 ein mal monat gefahren...das war schon mega...
hab einmal im mobile Anfang Jahr 2017 gesehen..
f10 518d 1 Jahr alt Bj 01/2016 248.000km für 22.000 in weiss..
das fand ich schon irre...
BMW F11 520d und aktuell 241.000 km auf der Uhr. Ich gehe pfleglich um und fahre den Motor immer schön warm und hoffe, dass er mir noch einige Zeit erhalten bleibt.
Hast du in neu gekauft?
Ähnliche Themen
m550d f11 mit 35k gekauft und nun bei 222k :-)
keine probleme nicht mal nach dem software update :-)
525d Touring 3.0 BJ 2010
Gekauft mit 69 TKM als Premium Selection Fahrzeug
jetzt 200.000 (32 TKM/a), fahre ihn schonend und sehr vorausschauend, 6,9 l/100 km lt. BC (Mittelgebirge)
Seit Kauf ca. 15.000 € Reparaturkosten, überwiegend Nicht-Verschleißteile
Verschleiß: 1 Satz Scheiben + 1x Beläge, Injektoren (3 getauscht, 3 überholt), 1x Glühkerzen, Partikelfilter (thermisch regeneriert), Stoßdämpfer hinten
Nicht-Verschleißteile (die Zuordnung ist sicherlich teilweise etwas unscharf 😉 ): 2x Klimaanlage (Temperatursensor und noch irgendetwas), Standheizung getauscht, IAL-Lenkgetriebe getauscht, Surround-View-Kameras und Kabelbäume getauscht, Sicherheitsgurtschloß hinten, AGR-Kühler, Querlenker vorne rechts, Domlager hinten, Stoßdämpfermanschetten hinten, Glühsteuergerät, Xenon-Brenner, Frontschürze neu lackiert (Farbe platzte großflächig ab) und da hab ich sicher noch etwas vergessen.
Dazu Servicekosten + Getriebeservice + Reifen.
D.h. für die letzten 4 Jahre/130 TKM Werkstattkosten + Wertverlust ca. 38.000 € + Diesel ca. 11.000 € + Versicherung 3800 € + 1900 € Steuer. Macht ca. 13.500 €/a (die ich nicht komplett gezahlt habe dank 2 Jahre PS-Garantie). So ein Kfz nur mit Gewährleistung zu kaufen, kann für manchen schnell den Ruin bedeuten.
Der nächste wird wieder ein Japaner. Einen guten Sitz kann ich für 2.000 € installieren lassen. Gefahren wird der 5er aber, bis er auseinanderfällt oder bis Motor-/Getriebeschaden.
Zitat:
@Mosesc63 schrieb am 3. November 2018 um 22:00:04 Uhr:
Hast du in neu gekauft?
Nein, gebraucht aus zweiter Hand. Gekauft habe ich den mit 225.000 km zu einem sehr fairen Preis.
Zitat:
@SirHitman schrieb am 3. November 2018 um 22:29:17 Uhr:
Von welchem Baujahr?
Baujahr 12/2011
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 4. November 2018 um 09:11:07 Uhr:
525d Touring 3.0 BJ 2010
Gekauft mit 69 TKM als Premium Selection Fahrzeug
jetzt 200.000 (32 TKM/a), fahre ihn schonend und sehr vorausschauend, 6,9 l/100 km lt. BC (Mittelgebirge)
Seit Kauf ca. 15.000 € Reparaturkosten, überwiegend Nicht-Verschleißteile
Der nächste wird wieder ein Japaner.
Was soll man da noch sagen ... da ist sie wieder die Premiumqualität.
Also ich ganz pers. zahl lieber für "echte" Verschleißteile ... der Rest muß funktonieren bis zur Schrottpresse.
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 4. November 2018 um 09:11:07 Uhr:
525d Touring 3.0 BJ 2010
Gekauft mit 69 TKM als Premium Selection Fahrzeug
jetzt 200.000 (32 TKM/a), fahre ihn schonend und sehr vorausschauend, 6,9 l/100 km lt. BC (Mittelgebirge)
Seit Kauf ca. 15.000 € Reparaturkosten, überwiegend Nicht-Verschleißteile
Ich habe meinen F10 jetzt seit 2 Wochen, bei dem was man hier im Forum über Folgekosten liest wird mir manchmal schon Angst und Bange. Hoffentlich sind das nur Ausreißer und mich erwischt es nicht. Reparatur von Nicht-Verschleißteilen hat mich beim Vorgänger in 6 Jahren/120.000 km ca. 150 EUR gekostet, so wünsche ich mir das auch für den Neuen.
Gruß Reiner
ja, die BMW-preise sind schon abschreckend... auf den ersten Blick...
so man aber außerhalb über den Tellerrand hinausschaut, wird es erträglicher... 😉
so BMW für ein Triebwerk 20k€ aufruft, geht es auch mit einem ATM incl. Garantie für 4k€...
oder
Luftfeder-Wechsel... bei BMW 450,- plus Einbau... außerhalb mit diys und Markengummi für 200,-€ oder für nen Fuffi mit Asia-Balg...
es gibt mehrere Wege, die nach Rom führen... nicht immer muß man die Mautstrecke nehmen...🙄
diese Beispiele lassen sich endlos fortführen...
das große Kosten-Szenario eignet sich in einem Mecker-Forum natürlich hervorragend, um pauschal vieles schlecht zu reden... läßt sich aber sehr einfach belegen, das mit Alternativen BMW-Fahren imho erträgliche Kosten verursacht...
geht man zum 🙂 und signiert einen Persilschein, dann gibt es SOP und es wird eben nicht ein Teil, sondern oftmals Komponenten getauscht, entsprechend horrende Kosten als Folge einer vermeintlichen Bequemlichkeit...
warum das so ist, wird nicht hinterfragt... Hauptsache immer pauschal & feste drufff...
ich begrüße die nüchterne Abwägung von @[A2]andrè, der zukünftig andere Ufer nutzen möchte...
es wird keiner genötigt, BMW zu fahren 😛
ob die anderen Ufer dann "grüner" sind, weiß man hinterher... Negativ-Beispiele weist jede Marke auf, wurscht egal, ob aus Asien, Amerika oder good ol´Europe...
für einige erstaunlich, aber man liest immer wieder über sehr kulantes Gebahren seitens BMW...
wichtig ist und bleibt, den BMW vom Händler mit Garantie zu kaufen, sodaß mögliche Defekte weitestgehend abgefedert werden... da pflichte ich @[A2]andrè absolut bei!
Zitat:
@[A2]andrè schrieb am 4. November 2018 um 09:11:07 Uhr:
.Der nächste wird wieder ein Japaner. Einen guten Sitz kann ich für 2.000 € installieren lassen. Gefahren wird der 5er aber, bis er auseinanderfällt oder bis Motor-/Getriebeschaden.
Genau aus solch einem Verdruss verirrte ich mich auch kurz ins japanische Lager ( vorher Vectra C).
Was soll ich sagen, es ist wie eh und je. Auch wenn technisch evtl. standfest(er), fuhr ich gefühlt ein Fahrzeug (Avensis T27)aus den 90ern. Billigste, empfindliche Kunststoffe, Holzsitze und nervige Mängel die seit Produktionsbeginn bekannt waren.
Also ich empfehle dir ne sehr ausgiebige Probefahrt.
Nach gut einem Jahr verkaufte ich ihn, natürlich nicht verlustarm, und bin jetzt „angekommen“ 😉
Definiere gut! Hatte als direkten Vergleich den Vectra C, und dieser spielte tatsächlich in einer anderen Liga. Am Avensis kann ich irgendwie kein gutes Haar lassen