Wer hat den höchsten KM Stand bei seiner S Klasse (W222 Mopf)
Hallo zusammen,
ich überlege mir einen S400d oder S500 (W222 Facelift - Mopf) zu kaufen.
Die Frage, die sich mir stellt, ist ab welcher Laufleistung welche Reparaturen anfallen.
Sollte ich definitiv eine S-Klasse unter 100tkm kaufen, oder machts auch eine mit 200-300tkm?
Gerne auch eure Meinung zum VorMopf Version der W222.
Bitte KM Stand
Baujahr
Motor
Zufriedenheit /Probleme
Gerne teilen
Liebe Grüße an alle!
19 Antworten
Servus,
ich hatte einen 350er diesel in der Firma, mit 450tkm, da wurde nur der Turbo erneuert, sonst alles origignal.
fuhr nicht schlechter als die anderen 222 die wir hatten. allerdings ist der Diesel bei unserer Abteilung in Schweden gelaufen, was sicher von vorteil war für das Auto.
ich hatte den mal bei einem Deutschlandaufenthalt in der kur.
Die 222er sind spitzen Fahrzeuge, leider gefällt mir erstmalig in meinem Leben das neue Modell Besser.
223 ist endgeil. aber nicht so störungsfrei wie der 222.
gruß Franke
Hallo, interessante Frage, die ich mir auch stelle, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem 222 bin. Eigentlich wollte ich einen bis max. 100.000km, aber mit Wunschausstattung findet ich momentan nichts oder die mit weniger sind deutlich, deutlich teurer.
Da ich nur etwa 10k km im Jahr fahre machen 30-50k km mehr oder weniger schon viel aus.
Ich frage mich vor allem ab wann man denn spürbaren Verschleiß am Fahrwerk hat und man anfangen sollte Teile auszutauschen.
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 17. März 2024 um 22:08:35 Uhr:
Hallo, interessante Frage, die ich mir auch stelle, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem 222 bin. Eigentlich wollte ich einen bis max. 100.000km, aber mit Wunschausstattung findet ich momentan nichts oder die mit weniger sind deutlich, deutlich teurer.Da ich nur etwa 10k km im Jahr fahre machen 30-50k km mehr oder weniger schon viel aus.
Ich frage mich vor allem ab wann man denn spürbaren Verschleiß am Fahrwerk hat und man anfangen sollte Teile auszutauschen.
Servus
am besten ist ein junges Auto mit viel km. alles andere ist unsinn ( wen man wirtschaftlich unterwegs sein will)
Das zeug hält im streckenbetrieb ewig!
gruß Franke
Zitat:
@w246 schrieb am 18. März 2024 um 09:24:05 Uhr:
Zitat:
@Tomekk S. schrieb am 17. März 2024 um 22:08:35 Uhr:
Hallo, interessante Frage, die ich mir auch stelle, da ich ebenfalls auf der Suche nach einem 222 bin. Eigentlich wollte ich einen bis max. 100.000km, aber mit Wunschausstattung findet ich momentan nichts oder die mit weniger sind deutlich, deutlich teurer.Da ich nur etwa 10k km im Jahr fahre machen 30-50k km mehr oder weniger schon viel aus.
Ich frage mich vor allem ab wann man denn spürbaren Verschleiß am Fahrwerk hat und man anfangen sollte Teile auszutauschen.
Servus
am besten ist ein junges Auto mit viel km. alles andere ist unsinn ( wen man wirtschaftlich unterwegs sein will)
Das zeug hält im streckenbetrieb ewig!
gruß Franke
Vielen Dank für den Tipp!
Ähnliche Themen
Der Beitrag von Franke liest sich ja gut. Ist auch irgendwie logisch, denn Autobahnkilometer sind lange nicht so verschleißfördernd wie Stadtkilometer.
Ich habe in meinem Fall trotzdem ein ungutes Bauchgefühl. Meinen letzten CLS kaufte ich mit gerade mal 38tkm und musste in 2,5 Jahren absolut nichts außerplanmäßig reparieren. In der Zeit bin ich auch nur ca. 20tkm gefahren. Ich denke ich hätte noch einige Jahre meine Ruhe gehabt was Motor und Fahrwerk angeht.
Nun haben 222er, die im Preisrahmen liegen, schon 120-140tkm. Ich habe vor das Auto min. die nächsten 15 Jahre zu fahren und ich denke, dass es da sinnvoller wäre einen mit möglichst wenigen km zu kaufen. Wenn ich das Auto nur 5 Jahre fahren würde, würde ich mir da weniger Gedanken machen.
moin,
i
ich hatte mir 2010 ca einen 211er 22oCDI geekauft, der war 5 jahre alt und hatte 160tkm drauf.
Es waren Mercedes Rechungen dabei, in höhe der Summe die ich gezahlt habe, lalles Mercedes NDL.
ich hatte das Auto ca 10 Jahre und hatte einmal Bremse Rundum, die Ehs, Schloss Rückwandtür , einen ladeluftschlauch, Lambdasonde, HDPumpe undicht (nur schrauben locker) und mehr nicht.
bim so 120tkm mit gefahren
allerdings, o,1% kurzstrecke, sonst minimum 20 km,
Behandlung ist alles
Gruß Franke
ps wenn mir noch was einfällt liefer ich nach
Meine Erfahrung mit S Klassen ist, dass ab 150.000-200.000 km die Fahrwerk daherkommen. Sprich, Querlenker etc.
Zitat:
@Mr. Diggler schrieb am 21. März 2024 um 14:30:34 Uhr:
Die Vorgänger, da allerdings beim 221, 220, 126 und 116. der 140 war stabiler
moin,
völlig haltloser Komentar!
das eihzige was kostengünstiger ist am 140er, ist dessen Stahlfeder.
gruß Franke
Beim 221 kosten der Querlenker ca 100, die Zugstrebe 100, die Koppelstangen ca 20 pro Seite und wer möchte noch den oberen Querlenker 110. Finde ich extrem überschaubar und der Einbau braucht ca 2-3 Stunden pro Seite. Dann ist die Vorderachse quasi NEU.
Und wenn du 4matic hast kostet eine Zugstrebe allein 400€. Da ist man mit ein paar Lenkern an der Vorderachse ganz schnell bei 1500€. Im Zubehör gibts nur billige Qualität.
Unser W222 hat nun 110000 km auf der Uhr, BJ. 10/2013, bisher absolut nichts auffälliges, nur normale Wartung. Das teuerste war der Wechsel der 8 Zündkerzen und der Reifen. Bremsen, Achsteile u.s.w. noch alles original, kein Ölverbrauch, Benzin zw. 8,5 und 10,5 Liter