Wer hat bei Autowelt König bestellt?
Hi
Mich würde mal interessieren wieviel Leute bei AWK ihren Tigi bestellt haben.
Wie seid Ihr mit dem Service zufrieden ?
Hat dort jemand sein Auto schon abgeholt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von csm530
Der Händler gehört zu Sicentology !!!!!!1Er hat viele auohäuser in Oberfranken aufgkauft.
z.b. Räther in Coburg, Zeitler in Burgkunsatdt ......usw.
VORISCHT VOR DIFFAMIERUNGEN!
wer derartiges zeug behauptet, sollte es auch beweisen können und sich nicht nur auf hörensagen berufen- denn ansonsten geht der schuss auch schnell nach hinten los (rufschädigung,schadenersatz etc.)!
nur weil ein händler andere aufkauft, so muss noch lange nicht die sc dahinterstecken- nach dieser logik wären auch MAHAG, schwaba, interauto, porsche salzburg und viele andere große händler teile der scientology. die konzentration im handel mag dem einen passen oder auch nicht- doch jeder, der wegen ein paar prozenten mehr den heimathändler verschmäht, trägt seinen teil zu dieser konzentration bei und nicht die jünger hubbards.
112 Antworten
Also wenn es um Rabatte geht, kann man durchaus zur Autowelt König gehen......selbst wenn es hier in Oberfranken (auch Bayerisch Sibierien) genannt, vom Autokauf eher mau aussieht und die meisten Händler eher Holzhacker vom Charakter sind als diplomatische Berater, kann man einiges sparen!
Wichtig sollte es aber sein, alles aber auch alles vorher schriftlich zu vereinbaren bzw. erledigen zu lassen, denn hast du mal die Unterschrift unter den Vertrag gesetzt, musst du nichts mehr erwarten. So ging es meiner Frau, welche eine Beschädigung am Amaturenbrett hatte (der kompetente Mitarbeiter war wohl etwas zu motiviert beim herausziehen des PReisschilde), dieser wurde beim einem Ansässigen VW Händler mehr als stümperhaft ausgebessert. Danach versprach man als Ausgleich für den Wertverlust des Neufahrzeuges, man lässt sich noch etwas einfallen, bitte unterschreiben. Nun im Gott vertrauen tat sie das......was hat sie jetzt? Nichts.......denn danach hieß es "na aber daaaa können wir doch nichts mehr machen" Ebenfalls von dem Versprechen, das während der Garantiezeit ein kostenloser Leihwagen zur Verfügung gestellt wird, da meine Frau zwei Kinder hat, wusste man danach nichts mehr und verlang saftige 20 Euro am Tag, sowas ist mir noch nicht unter gekommen, selbst Edelmarken wie BMW bieten so einen Service, weil sie es kapiert haben!
Generell...........kaufen bei AWK schon..........aber Service oder Werkstatt? Für den Eimer, speziell bei den italienischen Marken kommt man sich vor wie bei einer Hinterhofwerkstatt. Jedes zweite Wort ist dort "ach ich hätte lieber wieder VW" oder "Scheiß Italiener die lernen nie Autos zu bauen" gefolgt von wüstem Fluchen in der Werkstatt selbst wenn der Kunde daneben steht. Von Meister bis Mechaniker sieht dort alles vollkommen unmotiviert, frustiert und planlos aus......das man Angst hat sein Auto dort in Reparatur zu geben. Himmel........ich kenne mehr wichtige Stellen an dem Auto, wie die Mechaniker die dort völlig entrüstet dastehen!
Ebenfalls die Ersatzteilbestellun....nein es ist natürlich nicht ungewöhnlich das man für einen Garantiefall, in dem es nur um Stoßleisten geht mal eben 6 Wochen braucht, das der lustlose und völlig gelangweilte Mitarbeiter nur wiederwillig Ersatzteilnummern heraussucht..ja im Gegenteil lieber sagt "gibts nicht" damit er seine Ruhe hat, pech nur wenn man dann weiß das es das teil gibt...dann verdreht er seine Augen und sucht widerspenstig!
Bei unpassenden Spaltmaßen kommen Spüche wie "waaas iech doch net wos mir do machen sollen, ham die Türken hal scheiße zusammengebaut" und man schlägt dir vor die Heckscheibe raus zu reißen, Stoßstangen abzubauen oder gar das halbe Auto neu lackierne zu lassen. Auf die bescheide Frage ob sie das auch hinbekommnen das die Scheibe hinten nicht knistert kommt "Dazu soch ich nix, waas ich nia" tja und Smart Repair? Nein so "an Mist mochen mir net" da will man dann eben riesige Lackflächen wegen kleiner Macken lackieren und auf die Frage "ja bekommt ihr denn den Farbton hin" hört man "keine ahnung, ich muss es nur in stand setzten, es muss ja nicht zu 100% passen". Also das sind aussagen wie bei einem Lada Händler von 1980!
Aber wie gesagt, jedes zweite Wort.......boa scheiß Fiat, Alfa ist für den Arsch........ach ich will wieder VW´s reparieren........für heute mach ich keinen Fiat mehr!
Im Service ist die AWK nur etwas für absolut anspruchslose, die sich alles erzählen lassen, keine Ahnung mit Autos haben und keine Wiederworte geben...tja ggf. selbst bei Garantie den Mangel selbst bezahlen! Alle anderen sollten sich das überlegen......
Glück Auf,
da ich bei meiner Bestellung auch gerne ein paar Infos zu diesem Autohaus gehabt hätte noch kurz meine Erfahrung mit der AWK.
Hab meinen Caddy via Internet bestellt wegen der besseren Konditionen.
Service war i O, auch wenn der Elan am anderen Ende teilweise doch nicht so rosig war.
Ich hab den Kaufpreis auch vorher überwiesen und das Auto dann in Hannover abgeholt, hat alles ohne Probleme geklappt (bis auf ein paar schlaflose Nächte bis der KFZ Brief da war 😉).
Hab also nie das Autohaus oder einen Mitarbeiter gesehen, trotzdem alles Super!
Also kurzum: super Konditionen und alles ohne Probleme verlaufen!
Zitat:
Original geschrieben von Rubberrabbit
.........Von Meister bis Mechaniker sieht dort alles vollkommen unmotiviert, frustiert und planlos aus......das man Angst hat sein Auto dort in Reparatur zu geben. Himmel........ich kenne mehr wichtige Stellen an dem Auto, wie die Mechaniker die dort völlig entrüstet dastehen!............, das der lustlose und völlig gelangweilte Mitarbeiter nur wiederwillig Ersatzteilnummern heraussucht..ja im Gegenteil lieber sagt "gibts nicht" damit er seine Ruhe hat, pech nur wenn man dann weiß das es das teil gibt...dann verdreht er seine Augen und sucht widerspenstig!
Hallo,
bin auf der Suche nach was anderem zufällig auf diesen Thread gestoßen.
Was meint ihr denn wo diese tollen Rabatte herkommen?
Kleiner Tipp: Angemessene Bezahlung, faire Behandlung und gute Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter sind es in solchen Fällen meist nicht! Schaut euch doch z.B. mal die Mitarbeiter-Fluktuation anhand der Homepage an. Dort stehen quasi wöchentlich immer wieder neue Namen drin.
Ergebnis sind dann solche Kunden-Erfahrungen wie oben zitiert.
Ich bin mir durchaus bewusst, daß heutzutage jeder sehen muss wo er bleibt. Aber Rabattschlachten die auch das letzte Promille noch ausreizen, gehen zwangsläufig immer auf Kosten anderer.
Ich habe mir die letzten Jahre auch 2 Neuwägen gekauft, aber um die AWK mache ich aus genannten Gründen einen großen Bogen. Auch wenn ich nochmal 0,8% hätte sparen können.................
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Schaut euch doch z.B. mal die Mitarbeiter-Fluktuation anhand der Homepage an. Dort stehen quasi wöchentlich immer wieder neue Namen drin.
Das ist bei vielen Autohäusern so. Habe selbst ein "Haus und Hof" AH, bei dem ich seit 14 Jahren Kunde bin und auch schon mal Neuwagen bestellt habe. Ich hatte in der Zeit noch nie erlebt, dass beim Nachfolgefahrzeug der alte Verkäufer noch da war.
Auch jetzt beim Tiguan fing er an mit "ich bin erst seit 6 Wochen hier".
Also das ist wohl bei "größeren" AHs nichts ungewöhnliches.
Ähnliche Themen
das könnte für dieses thema vielleicht noch inerressant sein:
http://www.np-coburg.de/.../...walt-beim-Autohaendler;art83462,1790990
oder auch
Zitat:
http://www.nordbayerischer-kurier.de/nachrichten/1307627/details_8.htm
Das kommt mir sehr suspekt vor, besonders die vage Begründung für die Untersuchung und die Reaktion des Unternehmens. Wenn ein Kunde Steuern hinterzieht, dann würde man doch in erster Linie bei diesem suchen und nicht eine großangelegte Durchsuchung beim Unternehmen machen.
Also bei entsprechendem Rabatt und Abholung ab Werk kann man das ja noch machen, bei einem GW würde es nun nicht empfehlen.
Ein Auto im Internet interessant gefunden - Telefonat - alles notwendige abgeklärt und Fragen wurden für mich positiv bestätigt (Fzg. kein Mietwagen, keine Schäden usw.). Dann 200km für die Probefahrt gefahren und leider optische Mängel am Fahrzeug bei Besichtungung vor Ort, die telefonisch nicht erwähnt wurden. Ja, ist angeblich noch keinem aufgefallen...na klar. Nochmalige Bestätigung das es sich nicht um einen Mietwagen handelt erhalten...nach Zusage der Beseitung der optischen Mängel den Kaufvertrag zugeschickt bekommen...mit dem Hinweis das das Modell zuvor ein Mietwagen war....das war es dann. Falsche Aussagen und Zeit umsonst investiert. Einmal und nie wieder!
Also mal ganz einfach, wie bei der Sendung für die Maus:
Ein Produkt kostet Geld.
Der, der das herstellt, der will eine bestimmte Menge davon.
Der, der es verkauft, will auch was, also schlägt er was auf das Geld, das der Hersteller will, drauf!
Von dem, was er mit dem Draufschlagen verdient, muss er seine Mitarbeiter bezahlen. Schlägt er viel drauf, kann er denen viel Geld geben. Schlägt er wenig drauf, dann müssen die Kinder seiner Mitarbeiter halt Schuhe putzen gehen, daß seine Mitarbeiter abends was zum Essen auf dem Tisch stehen haben.
Jetzt ist der, der diese Mitarbeiter anstellt, ja ein schlauer Kerl, und denkt sich: Je weniger ich meinen Leuten zahle, desto mehr habe ich!
Was dem seine Kinder tun müssen, um was zu Essen zu kriegen, ist doch nicht mein Problem: Der spart doch sogar Heizkosten, wenn er nicht daheim ist! Der soll da mal bloss nicht undankbar sein!
Jetzt verkauft ein anderer diese Teile aber auch, bezahlt seine Mitarbeiter anständig, die Leute, die für ihn arbeiten freuen sich auch ein Loch in's Knie, dass sie für so einen netten Menschen arbeiten dürfen, aber keiner kauft mehr was bei dem, weil der andere ja viel billiger ist (weil er es gut findet, daß die Kinder seiner Mitarbeiter Schuhe putzen, und er dann weniger Gehalt zahlen muss).
Naja, und jetzt macht Euch mal Gedanken über die Zukunft Eures Jobs, und ob ihr bereit seid, für ehrliche Leistung auch ehrliches Geld zu bezahlen...
Denn früher oder später erwischt es uns alle!!
Über Tiguans kaufen reden wir dann gar nicht mehr, sondern darüber, wie wir uns das Geburtstagsgeschenk für unser Kind zum 10. Geburtstag leisten können...
Mich persönlich kotzt diese Geiz-ist-Geil-Mentalität dermassen an: Kaum mehr jemand ist bereit, für Leistung Geld zu bezahlen und dabei zu verinnerlichen, daß es ihn genauso irgendwann erwischen könnte, bzw., daß er sich da in einem Gesamtsystem bewegt, dessen Stellparameter sich auch igendwann auf ihn selbst auswirken werden (oder es jetzt schon tun!)...
Ist es tatsächlich so, daß auch die Deutschen langsam so verblöden, daß sie nicht begreifen, daß sie sich damit langfristig und dauerhaft selbst schaden? Ich befürchte es leider...!
Sorry, und wenn jemand sagt, er hätte kein Geld zu verschenken, indem er Leistungen unter Preis für sich beansprucht, der sollte doch mal über seinen Tellerrand rausdenken, daß seine Kunden das genauso sehen könnten, und ihm irgendwann die Kohle wegbleibt, mit der er sich Dinge, wie z.B. den Tiguan leisten konnte...
nur mal so...
so long...
Da würde es den Kindern mit Schuhe putzen in Deutschland doch noch ganz gut gehen.
Die Kinder der Mitarbeiter amerikanischer VW –Händler müssten bei den Tiguan-Preisen ab umgerechnet ca. 18500 Euro nebenbei noch im Steinbruch arbeiten.
Würde im Auto – Hochpreisland Deutschland keiner nach Rabatt fragen und immer den Herstellerpreis bezahlen, wären die Autos hier doppelt so teuer.
Die amerikanischen Händler bekommen die Autos zu ganz anderen Konditionen, als deutsche Händler, weil VW dafür eine Kampfkasse gebildet hat, um seine Marktanteile auszuweiten. Sowas bekommt dann so tolle Namen, wie etwa "Push-Offensive NAM". Die müssen wir hier natürlich mitbezahlen.
Fakt ist aber, daß der Vertragshändler in Deutschland mit dem Werk eher nicht über den Preis verhandeln kann. Was er als Marge an den Kunden weitergibt, zahlt er aus der eigenen Börse.
Deshalb kann es sich ein Wald-und Wiesen-Händler, zu dem sich eher nicht so viele Laufkundschaft zum Service verirrt, keine großen Rabatte geben, denn von dieser (bei VW sowieso schon sehr geringen) Spanne muß der leben können, sonst kann er gleich seinen Laden dicht machen. Seine Mitarbeiter sind ihren Job los. Der Caterer um die Ecke hat einen wichtigen Mittags-Essen-Kunden verloren. Die Putzfirma und der ortsansässige Elektriker auch. Der Media-Markt muß Märkte schließen, weil diese Ex-Mitarbeiter sich jetzt gerade keine 42" Fernseher mehr leisten können, deshalb noch mehr entlassene Mitarbeiter, die sich keine 42" Fernseher leisten können: -> unsere Beiträge zur Arbeitslosenversicherung steigen, usw...
Doch heute denken wir nicht mehr nur Landesweit, sondern global denn wir sind ja alle global players:
Also erhöht Samsung die Preise für die 42" Fernseher für die Mediamärkte in Deutschland, weil nicht mehr die früheren Mengen abgenommen werden...
Das war jetzt alles etwas überspitzt dargestellt, aber so funktioniert unsere Wirtschaft nun mal. Und wer davor die Augen zumacht, ist wahrscheinlich sehr naiv! KLar, der einzelne macht da das Kraut nicht fett, aber wenn diese Denkweise endlich mal wieder in alle Köpfe hier reinginge, dann würde es uns allen bedeutend besser gehen.
So gehört es für mich z.B. immer noch zum guten Ton, daß ich, wenn ich bei VW arbeiten würde, einen VW fahren würde, und keinen BMW, auch wenn ich den viel geiler fände, alleine deshalb, weil ich damit ein Stück weit dazu beitrage, meinen eigenen Arbeitsplatz zu sichern (und nicht, weil ich den billiger bekomme - Bei VW ist das gar nicht soo viel)...
Mir ist klar, daß das viele anders sehen, aber auch die werden von der Realität irgendwann eingeholt.
Die Chinesen machen es uns gerade vor, und die Weltmacht USA ist pleite, und kann fast nur tatenlos zusehen, wie sie ihre Vormachts-Stellung verlieren.
so long...
Zitat:
Die Chinesen machen es uns gerade vor, und die Weltmacht USA ist pleite, und kann fast nur tatenlos zusehen, wie sie ihre Vormachts-Stellung verlieren.
Der chinesische Industriearbeiter verdient momentan 400-500 €/Monat und arbeitet 50 Stunden die Woche.
Die haben die Situation wie Deutschland nach dem Krieg, niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten, hohes Wirtschaftswachstum, hohe Exportquoten.
Dafür würde bei uns kein Harz 4 Empfänger auch nur einen Finger krumm machen.
Die Folgen sind jetzt schon erkennbar. Alle westlichen Industriestaaten leben über ihre Verhältnisse, die Verschuldung nimmt weiter zu, die Ansprüche werden aber immer größer.
Irgendwann kommt eine riesige Weltwirtschaftskrise auf uns zu, das Euro-Desaster ist nur ein Vorbote.
Dann sind 2 % mehr oder weniger beim Autokauf noch das geringste Problem.
Rufus
Hat das Ganze noch irgendwas mit AWK zu tun?
Zitat:
Original geschrieben von arthuritis
Das ist bei vielen Autohäusern so. Habe selbst ein "Haus und Hof" AH, bei dem ich seit 14 Jahren Kunde bin und auch schon mal Neuwagen bestellt habe. Ich hatte in der Zeit noch nie erlebt, dass beim Nachfolgefahrzeug der alte Verkäufer noch da war.Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Schaut euch doch z.B. mal die Mitarbeiter-Fluktuation anhand der Homepage an. Dort stehen quasi wöchentlich immer wieder neue Namen drin.Auch jetzt beim Tiguan fing er an mit "ich bin erst seit 6 Wochen hier".
Also das ist wohl bei "größeren" AHs nichts ungewöhnliches.
Kann genau dass Gegenteil berichten, ich , meine Schwiegereltern und mittlerweile auch mein Sohn kaufen in Dortmund bei dem gleichen Autohaus , bei dem gleichen Verkäufer, seit über 10 Jahren...
(in einem Jahr 3 mal in Wolfsburg, geil.....)
Zitat:
Original geschrieben von Doggy
Schaut euch doch z.B. mal die Mitarbeiter-Fluktuation anhand der Homepage an. Dort stehen quasi wöchentlich immer wieder neue Namen drin.
Die Firma hat wenigstens sehr flexible Mitarbeiter 😉
König bei uns hier in Berlin verkauft nur Renault und Dacia.