Wer hat Ahnung von Material- bzw. Werkstoffkunde?

Volvo XC60 D

Hallo,
ich habe folgend beschriebenes Problem und liege gerade mit dem Vertragshändler total "über Kreuz" :-(

Hatte meinen XC60 nach der Winterperiode beim Händler zum Pflegeprogramm. Später habe ich dann auf So-Räder gewechselt
und die Wi-Räder gereinigt (ohne aggressiven Felgenreiniger!) und in der Garage gelagert.
Wollte nun die Aktion abschliessen, etwas mehr Luft nachfüllen und bekomme nun die Ventilkappen nicht mehr runter.

Mit dem Einsatz einer Kombizange erreichte ich nur, das ich das Ventil vom Sensor abgerissen habe und nun alles
im A.... ist!
Vorher kamen aber Eisspray, WD-40 und auch Erwärmung zum Einsatz - alles ohne den geringsten Erfolg.
Es rührte sich nichts, nicht mal einen Millimeter.

Die Ventilkappen sind:
- aus Edelstahl und ohne Beschädigung
- gekauft im Jahre 2000, also schon 15 Winter im Einsatz
- bisher an verschiedensten eigenen Autos montiert ohne die jeglichste Störung
- immer nur Zwei-Fingerfest angeschraubt
- ließen sich stets mit zwei Fingern wieder lösen, denn ich kontrolliere die Luft mindestens 2x pro Monat und im konkreten Fall einen Tag vorher

Ich vermute, das hier mal ganz unprofessionell mit einem total aggressiven Reiniger an meine sauberen Felgen rangegangen wurde und
wahrscheinlich die Einwirkzeit massiv überschritten wurde.
Wie mit Salzsäure behandelt sehen auch meine Bremssättel rundum aus!
Ich hatte den Wagen mit sauberen Felgen da abgegeben und nun das ...

Der Händler redet sich natürlich mit "Reaktion der verschiedenen Metalle" raus und weißt jede Schuld in
diesem Zusammenhang sehr weit von sich!

Kennt sich ja jemand speziell aus?

LG vom Andy

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@werwiexc60 schrieb am 30. Mai 2015 um 15:03:23 Uhr:


So sah mein rdks aus nachdem die Werkstatt beim Wechsel auf die WInterräder vergessen hatte die Ventile zu kontrollieren.
Hätte durchaus tödlich enden können.
Ein Kommentar von Volvo Deutschland kann ich auch noch ins Netz stellen bei Interesse.

Werwie

Was manche aus einer Lappalie für einen riesen Aufstand machen können.

Einem Mitarbeiter ist ein (in der tat problematischer) Fehler passiert. Ob jetzt aus Unwissenheit, Schlampigkeit oder aus einer stressigen Situation heraus kann man schwer sagen. Das Ventil ist beim Reifen Wechsel zu kontrollieren, oder je nach Typ zu wechseln. Ebenso hast aber auch du als Fahrer die Pflicht die Verkehrssicherheit deines Fahrzeuges regelmäßig zu kontrollieren. Und dieses defekte Ventil hätte auch dir schon lange auffallen müssen.

Aber ich kann dir sagen, nicht einmal wen das Ventil sich plötzlich vollständig aus dem Reifen lösen würde (ist mir bei einem "normalen" Ventil passiert) ist das problematisch. Ist das selbe als ob du auf einen Nagel fährst. Du verlierst die Luft sehr rasch (aber nicht innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde), fährst rechts ran und wechselst den Reifen. (sofern du einen Reservereifen hast)

Problematisch ist wenn du dir die Flanke kaputt fährst oder einen sehr großen Schnitt hast - dann hast ein Problem - vor allem bei der typischen lässigen 2 Finger am Lenkrad Haltung vieler Fahrer.

Das diese Sensoren hin und wieder mehr sorgen als Nützen haben ist bekannt - und sollte auch von jedem Techniker bei jedem Service/Wartung/Reifenwechsel kontrolliert werden. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Aber was VCG zu einem schlampigen Mitarbeiter beim Reifenwechsel sagen soll weiß ich echt nicht. Leider sind diese Mitarbeiter meistens nicht die am besten bezahlten und ein Großteil ihres Lohns ist das Trinkgeld.

Aber wenn man im Leben ansonsten keine Problem hat muss man natürlich eines suchen um sich aufregen zu können.....

LG

PS: und das unsere Anke hier wieder auftaucht ist eh klar - ist wie mit den Fliegen und dem Dunghaufen (habe extra lange für ein Foren kompatible Wort gesucht)

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@renesomi schrieb am 31. Mai 2015 um 08:48:19 Uhr:


Na, dann kaufen wir doch jetzt einfach Renault und alle Probleme sind gelöst.

Ich glaube nicht, dass es reicht ein anderes Auto zu kaufen. Das Problem scheint nicht am Auto sonderen am Service zu liegen.

Ich glaube kaum, dass das Volvo-Service mit Renaults besser wird. Eher im Gegenteil.

Zitat:

@werwiexc60 schrieb am 30. Mai 2015 um 15:03:23 Uhr:


So sah mein rdks aus nachdem die Werkstatt beim Wechsel auf die WInterräder vergessen hatte die Ventile zu kontrollieren.
Hätte durchaus tödlich enden können.
Ein Kommentar von Volvo Deutschland kann ich auch noch ins Netz stellen bei Interesse.

Werwie

Was manche aus einer Lappalie für einen riesen Aufstand machen können.

Einem Mitarbeiter ist ein (in der tat problematischer) Fehler passiert. Ob jetzt aus Unwissenheit, Schlampigkeit oder aus einer stressigen Situation heraus kann man schwer sagen. Das Ventil ist beim Reifen Wechsel zu kontrollieren, oder je nach Typ zu wechseln. Ebenso hast aber auch du als Fahrer die Pflicht die Verkehrssicherheit deines Fahrzeuges regelmäßig zu kontrollieren. Und dieses defekte Ventil hätte auch dir schon lange auffallen müssen.

Aber ich kann dir sagen, nicht einmal wen das Ventil sich plötzlich vollständig aus dem Reifen lösen würde (ist mir bei einem "normalen" Ventil passiert) ist das problematisch. Ist das selbe als ob du auf einen Nagel fährst. Du verlierst die Luft sehr rasch (aber nicht innerhalb von Bruchteilen einer Sekunde), fährst rechts ran und wechselst den Reifen. (sofern du einen Reservereifen hast)

Problematisch ist wenn du dir die Flanke kaputt fährst oder einen sehr großen Schnitt hast - dann hast ein Problem - vor allem bei der typischen lässigen 2 Finger am Lenkrad Haltung vieler Fahrer.

Das diese Sensoren hin und wieder mehr sorgen als Nützen haben ist bekannt - und sollte auch von jedem Techniker bei jedem Service/Wartung/Reifenwechsel kontrolliert werden. Dafür gibt es keine Entschuldigung. Aber was VCG zu einem schlampigen Mitarbeiter beim Reifenwechsel sagen soll weiß ich echt nicht. Leider sind diese Mitarbeiter meistens nicht die am besten bezahlten und ein Großteil ihres Lohns ist das Trinkgeld.

Aber wenn man im Leben ansonsten keine Problem hat muss man natürlich eines suchen um sich aufregen zu können.....

LG

PS: und das unsere Anke hier wieder auftaucht ist eh klar - ist wie mit den Fliegen und dem Dunghaufen (habe extra lange für ein Foren kompatible Wort gesucht)

Eine Werkstatt (eigenständiger Unternehmer) übersieht ein Ventil und nun schreit man sofort nach Volvo Deutschland. Sag mal, geht es noch? Stauch den "Meister" zusammen und gut ist.
Probleme haben manche. 🙄

Die unqualifizierten Kommentare von kuni82 und biboca zu Kommentieren erspare ich mir.
Manche haben ihre Weisheit mit Schaumlöffeln gegessen!!!

Ähnliche Themen

Zitat:

@anke88 schrieb am 31. Mai 2015 um 09:50:30 Uhr:



Zitat:

@renesomi schrieb am 31. Mai 2015 um 08:48:19 Uhr:


Na, dann kaufen wir doch jetzt einfach Renault und alle Probleme sind gelöst.
Ich glaube nicht, dass es reicht ein anderes Auto zu kaufen. Das Problem scheint nicht am Auto sonderen am Service zu liegen.
Ich glaube kaum, dass das Volvo-Service mit Renaults besser wird. Eher im Gegenteil.

Aber wie in deiner Signatur schreibst du von Volvo, nicht vom Volvo-Service.

und mein Rat war ja auch, einen reult mit Renaulservice zu nehmen, nicht mit Volvo-Service.
Mach das doch einfach, dann bist du deine Probleme los ... (und wir auch )

Ich glaube auf diese Art von Kunden kann eine Werkstatt gut und gerne verzichten.
Wer hat denn in seinem Beruf noch nie was falsch gemacht.
Und wegen diesem Mist so ein Fass aufmachen. Oh Mann. Mann kann doch da hinfahren,
die Sache besprechen und es wird sicher eine zufriedenstellende Lösung wegen dieser
Lappalie geben. Es ist nur ein Reifenventil.

Zitat:

@werwiexc60 schrieb am 1. Juni 2015 um 08:39:16 Uhr:


Die unqualifizierten Kommentare von kuni82 und biboca zu Kommentieren erspare ich mir.
Manche haben ihre Weisheit mit Schaumlöffeln gegessen!!!

Etwas NICHT zu kommentieren geht aber anders 😉 Aber Du bist ja neu hier - auch wenn Du Dich vertraut anhörst

Ich finde zudem gerade diese beiden Beiträge ganz treffend.

Für den Zustand des Fahrzeugs ist der Fahrer verantwortlich. Klar, frisch vom Händler darf man erwarten, dass der Wagen in 1A Zustand ist. Aber schon beim nächsten Tankstopp ist der Fahrer gefragt.
Ich sehe das bei mir selber: noch vor ein paar Jahren war ich deutlich aufmerksamer was Zustand von Reifen (Druck, Profil, Verletzungen, Ventil) und Oelstand angeht. Meine Militär-Zeit ist schon etwas länger her und anscheinend verlassen einen so gewisse antrainierte Routinen wieder 😉

Ich verstehe hier auch nicht ganz die Aufregung - da wird sogar geschildert was passiert wenn der Reifen platzt (ein Reifenplatzer hat mit diesem Thema hier so viel zu tun wie Gustav mit Gasthof).

Ich weiss auch nicht, warum ein Reifen plötzlich explosionsartig Luft verlieren sollte, nur weil man im Stand die Ventilkappe nicht mehr runter bekommt. oder auch wenn das Ventil so beschädigt ist, dass der Reifen Luft verliert, verliert er sie langsam (dann zeigt das aber der Sensor an, genau dafür ist er da), oder aber er verliert die Luft so schnell, dass sie schon vor dem Losfahren draußen ist.

Schon gar nicht kann ich verstehen, dass eine Ventilkappe in letzter Instanz dafür verantwortlich sein soll, den Luftdruck zu halten, wenn das Ventil selbst seiner Aufgabe schlagartig und plötzlich nicht mehr nachkommt. Die Ventilkappe hat die Aufgabe, das Ventil vor Verschmutzung zu schützen. Für mehr ist die nicht konstruiert. Auch nicht die aus Metall.

Was ich aber verstehe ist, dass es absolut ärgerlich ist, wenn man die Metall-Ventilkappe nicht mehr runter bekommt und dabei auch das Ventil beschädigt.

Hierfür allerdings Volvo verantwortlich zu machen, ist wiederum unverständlich, wo doch Volvo klar und deutlich schreibt, das Kunststoff Ventilkappen zu verwenden sind.
Vermutlich um genau solchen Problemen vorzubeugen.
Und wenn man das ignoriert bzw. erst gar nicht wahrnimmt (weil man die Betriebsanleitung erst gar nicht liest), kann man Volvo keinen Vorwurf machen.

Gut, jetzt könnte man natürlich sagen, dass die Hilfskraft, die die Räder gewaschen hat, Materialkunde oder andere Ingenieurswissenschaften studiert hat und über solche potentiellen Probleme Bescheid wissen müsste und die Metall-Ventilkappen hätte beanstanden müssen......

Zitat:

@elch1964 schrieb am 1. Juni 2015 um 11:45:28 Uhr:


Ich verstehe hier auch nicht ganz die Aufregung - da wird sogar geschildert was passiert wenn der Reifen platzt (ein Reifenplatzer hat mit diesem Thema hier so viel zu tun wie Gustav mit Gasthof).

Ich weiss auch nicht, warum ein Reifen plötzlich explosionsartig Luft verlieren sollte, nur weil man im Stand die Ventilkappe nicht mehr runter bekommt. oder auch wenn das Ventil so beschädigt ist, dass der Reifen Luft verliert, verliert er sie langsam (dann zeigt das aber der Sensor an, genau dafür ist er da), oder aber er verliert die Luft so schnell, dass sie schon vor dem Losfahren draußen ist.

Schon gar nicht kann ich verstehen, dass eine Ventilkappe in letzter Instanz dafür verantwortlich sein soll, den Luftdruck zu halten, wenn das Ventil selbst seiner Aufgabe schlagartig und plötzlich nicht mehr nachkommt. Die Ventilkappe hat die Aufgabe, das Ventil vor Verschmutzung zu schützen. Für mehr ist die nicht konstruiert. Auch nicht die aus Metall.

Was ich aber verstehe ist, dass es absolut ärgerlich ist, wenn man die Metall-Ventilkappe nicht mehr runter bekommt und dabei auch das Ventil beschädigt.

Hierfür allerdings Volvo verantwortlich zu machen, ist wiederum unverständlich, wo doch Volvo klar und deutlich schreibt, das Kunststoff Ventilkappen zu verwenden sind.
Vermutlich um genau solchen Problemen vorzubeugen.
Und wenn man das ignoriert bzw. erst gar nicht wahrnimmt (weil man die Betriebsanleitung erst gar nicht liest), kann man Volvo keinen Vorwurf machen.

Gut, jetzt könnte man natürlich sagen, dass die Hilfskraft, die die Räder gewaschen hat, Materialkunde oder andere Ingenieurswissenschaften studiert hat und über solche potentiellen Probleme Bescheid wissen müsste und die Metall-Ventilkappen hätte beanstanden müssen......

Zitat:

@werwiexc60 schrieb am 1. Juni 2015 um 11:51:31 Uhr:



Zitat:

@elch1964 schrieb am 1. Juni 2015 um 11:45:28 Uhr:


Ich verstehe hier auch nicht ganz die Aufregung - da wird sogar geschildert was passiert wenn der Reifen platzt (ein Reifenplatzer hat mit diesem Thema hier so viel zu tun wie Gustav mit Gasthof).

Ich weiss auch nicht, warum ein Reifen plötzlich explosionsartig Luft verlieren sollte, nur weil man im Stand die Ventilkappe nicht mehr runter bekommt. oder auch wenn das Ventil so beschädigt ist, dass der Reifen Luft verliert, verliert er sie langsam (dann zeigt das aber der Sensor an, genau dafür ist er da), oder aber er verliert die Luft so schnell, dass sie schon vor dem Losfahren draußen ist.

Schon gar nicht kann ich verstehen, dass eine Ventilkappe in letzter Instanz dafür verantwortlich sein soll, den Luftdruck zu halten, wenn das Ventil selbst seiner Aufgabe schlagartig und plötzlich nicht mehr nachkommt. Die Ventilkappe hat die Aufgabe, das Ventil vor Verschmutzung zu schützen. Für mehr ist die nicht konstruiert. Auch nicht die aus Metall.

Was ich aber verstehe ist, dass es absolut ärgerlich ist, wenn man die Metall-Ventilkappe nicht mehr runter bekommt und dabei auch das Ventil beschädigt.

Hierfür allerdings Volvo verantwortlich zu machen, ist wiederum unverständlich, wo doch Volvo klar und deutlich schreibt, das Kunststoff Ventilkappen zu verwenden sind.
Vermutlich um genau solchen Problemen vorzubeugen.
Und wenn man das ignoriert bzw. erst gar nicht wahrnimmt (weil man die Betriebsanleitung erst gar nicht liest), kann man Volvo keinen Vorwurf machen.

Gut, jetzt könnte man natürlich sagen, dass die Hilfskraft, die die Räder gewaschen hat, Materialkunde oder andere Ingenieurswissenschaften studiert hat und über solche potentiellen Probleme Bescheid wissen müsste und die Metall-Ventilkappen hätte beanstanden müssen......

Nur dumm wenn die Fachwerkstatt die notwendige Software nicht aufgespielt hat.

😕😕😕
Software? Was für Software? Oder gibt es im CEM ein "Löse-die-Ventilkappe (nur Kunststoff)" Feature? Löst es die Kappe per Bluetooth oder über das BUS-System?

Ich verstehe bald nix mehr

Zur Erklärung: Die neuen Volvos haben die Software serienmäßig an Bord da dies mittlerweile durch den Gesetzgeber
vorgeschrieben ist.
Bei den älteren Volvos war dies eine Option wenn die Sensoren verbaut waren, musste aber durch Aufspielen der Software aktiviert werden.

Jetzt verständlich? Hat aber nichts mit den Ventilkappen zu tun!

😁
Danke das erklärt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen