Wer fährt viel Kurzstrecken

BMW 5er E39

Hallo,

ich bin leidenschaftlicher E39 (523i Bj.12.96) Fahrer und fahre extrem viel Kurzstrecken, das heißt täglich 10 km zur Arbeit und zurück. Beim letzten Ölwechsel ist mir aufgefallen, daß Ölablagerungen ( braun und fest) am Öleinfülldeckel war und der Mechaniker sofort sagte "oh Kurzstreckenfahrer". Er meinte aber es wäre nicht schlimmes und ist normal. Ich hatte 10W40 drin und bin auf 5W40 umgestiegen. Ich habe jetzt 103000 km runter und hoffe das ich den Bimmer nicht ganz vergurke. Er ist ja mehr als Langstreckenfahrzeug gedacht, aber soll ich deshalb auf den Luxus verzichten??
Hat jemand vieleicht Erfahrung mit dem Bimmer bei viel Kurzsteckenfahrten??

Gruß

Dete

29 Antworten

für mich is richtig freiblasen mal viertel stunde vmax fahren oder so...und des geht bei mir zumindest net so

Sieht das dann so aus?

Am Messstab ist das Öl nach 8tkm noch absolut sauber, aber am Verschluss habe ich so komischen roten Belag. Rost ist es nicht, da es sich ganz leicht entfernen lässt.

Öl Motul 300V Power

Hier die Bilder:

Bild 1

[URL=http://www.graviertechnik-hupfer.de/temp/Verschluss.jpg ]Bild 2[/URL]

Im Zusammenhang mit Kurzstreckenfahrten lese ich immer wieder, man solle ab und an mal auf die Autobahn fahren und das Auto so richtig "treten" bzw. "freiblasen". Was ist damit genau gemeint? Längere Strecken V-Max fahren oder mit durchgetretenem Gaspedal beschleunigen oder am besten beides? Und wie lange sind für euch Kurzstreckenfahrten? Unter 10 Km?

Längere Strecke mit normaler Autobahngeschwindigkeit.Das kommt nicht auf die Geschwindigkeit an,sondern wie lange man fährt.Du kannst 130 fahren eine halbe Stunde lang,das reicht voll aus.Ausserdem ist es ja jetzt auch nicht mehr so kalt draussen.Da wird das Motörchen auch wesentlich schneller warm.

Mfg.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Längere Strecke mit normaler Autobahngeschwindigkeit.Das kommt nicht auf die Geschwindigkeit an,sondern wie lange man fährt.Du kannst 130 fahren eine halbe Stunde lang,das reicht voll aus.Ausserdem ist es ja jetzt auch nicht mehr so kalt draussen.Da wird das Motörchen auch wesentlich schneller warm.

Mfg.

Genau so ist es, durch die Fahrzeit bei erreichter Betriebstemperatur "kocht" das Kondenswasser aus dem Öl.

Gruß Steffen

PS: Kontrolliert mal den Ablauf vom KGE-Ventil am Ölmessstabrohr - war bei meinem Wagen zu! Mein KGE-Ventil sah von innen auch gut aus.

Oelmessstab
Oelrohr
Kge

Zitat:

Original geschrieben von Lanzelott


mal ehrlich wo kannst heut noch mal dein wagen >230 freiblasen?

A9 gibts sehr viele Möglichkeiten, ebenso auf der A38

Zitat:

Original geschrieben von Dete523i


Hallo,

ich bin leidenschaftlicher E39 (523i Bj.12.96) Fahrer und fahre extrem viel Kurzstrecken, das heißt täglich 10 km zur Arbeit und zurück. Beim letzten Ölwechsel ist mir aufgefallen, daß Ölablagerungen ( braun und fest) am Öleinfülldeckel war und der Mechaniker sofort sagte "oh Kurzstreckenfahrer". Er meinte aber es wäre nicht schlimmes und ist normal. Ich hatte 10W40 drin und bin auf 5W40 umgestiegen. Ich habe jetzt 103000 km runter und hoffe das ich den Bimmer nicht ganz vergurke. Er ist ja mehr als Langstreckenfahrzeug gedacht, aber soll ich deshalb auf den Luxus verzichten??
Hat jemand vieleicht Erfahrung mit dem Bimmer bei viel Kurzsteckenfahrten??

Gruß

Dete

Deshalb, macht man des ofteren alle 60.000 Km ein Ölschlamm spülung und nimmt man ne´dünneren Öl, 0W-30 oder 5W-40 und gut ist es. Aber ganz wichtig, man darf dann halt keine 3-4 Std. mit vollgas über den Autobahn düßen.

Hallo,

Kurzstreckenfahrer haben auch schnell mal die 60tkm weg 😉! Ölschlammspülung braucht man bei vernünftigen Ölen nicht! Man sollte aber die Ölwechselintervalle verkürzen. Bei Mercedes heißt es Ölwechsel nach ...km oder 1x im Jahr. Laut Bedienungsanleitung sollte man beim E39 spätestens alle 2 Jahre eine Ölwechsel vornehmen. Ich denke wenn man die Mitte zwischen 1 und 2 Jahren beim Ölwechsel nimmt, macht man als Kurzstreckenfahrer nicht verkehrt. Übrigens sollte man laut BA auch keine Ölzusätze verwenden, da diese dem Motor sogar schaden könnten ... Ölschlammspülung = Zusatz !!!

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx



Zitat:

Original geschrieben von Zottelbaerchen


Längere Strecke mit normaler Autobahngeschwindigkeit.Das kommt nicht auf die Geschwindigkeit an,sondern wie lange man fährt.Du kannst 130 fahren eine halbe Stunde lang,das reicht voll aus.Ausserdem ist es ja jetzt auch nicht mehr so kalt draussen.Da wird das Motörchen auch wesentlich schneller warm.

Mfg.

Genau so ist es, durch die Fahrzeit bei erreichter Betriebstemperatur "kocht" das Kondenswasser aus dem Öl.

Gruß Steffen

PS: Kontrolliert mal den Ablauf vom KGE-Ventil am Ölmessstabrohr - war bei meinem Wagen zu! Mein KGE-Ventil sah von innen auch gut aus.

Wie komme ich an das KGE-Ventil?Von oben sieht es schlecht aus.

Mfg.

Hallo,

leider muss die Ansaugbrücke runter, damit man an das KGE-Ventil kommt. Ist schon etwas Aufwand. Beim M52 soll man wohl auch ohne Demontage der Brücke rankommen.

Gruß Steffen

Ansaugbruecke-geloest
Ansaugbruecke-geloest-2

Hallo an alle!
Fahre auch viel Kurzstrecken und null Probleme,ca 8km.
Der Motor läuft ruhig und rund,Öl sieht auch prima aus.
Das einzige was ist,die Batterie will sich nach 11 Jahren langsam verabschieden.

moin.

genau aus dem grund habe ich mein kleinen vor ca2 wochen auch verkauft.habe 10km arbeitsweg und sonst nur city fahrten.es ist viel zu schade für einen 530da diese kurzstrecken und auf die dauer auch gefährlich!

daher bin ich erstmal für eine kurze zeit auf einen kleinwagen umgestiegen und ab sommer kommt der e90 320d her

Hallo,

beim Diesel ist natürlich ein reiner Kurzstreckenbetrieb ökonomisch nicht sinnvoll, da sich die meisten Diesel erst ab 20tkm Jahresfahrleistung und aufwärts rechnen. Lohnt sich bei deinem Fahrprofil da überhaupt ein Diesel? Benziner kommen auch schneller auf Betriebstemperatur.

Gruß Steffen

Zitat:

Original geschrieben von steffenxx


Hallo,

leider muss die Ansaugbrücke runter, damit man an das KGE-Ventil kommt. Ist schon etwas Aufwand. Beim M52 soll man wohl auch ohne Demontage der Brücke rankommen.

Gruß Steffen

Hallo,

doch so ein Aufwand.Naja dann lassen wir das mal so wie es ist.

Danke für die Info.

Mfg.

Hallo,

mit relativ wenig Aufwand sollte sich das Rohr vom Ölmessstab kontrollieren lassen. An meinem Rohr war dort der Anschluss zum KGE verschlammt.

Gruß Steffen

Deine Antwort
Ähnliche Themen