Wer fährt mit seiner E-Klasse in den Urlaub?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ein ähnliches Thema läuft im W204-Forum, aber ich möchte es hier auch mal starten.

Wir fahren am 31. August in die Toskana nach Lucca. Es ist meine dritte Urlaubsfahrt mit eignem Auto nach Italien (2003 und 2013) und besonders auf die Fahrt freue ich mich schon riesig, bei meiner Frau hält es sich in Grenzen (wegen der Fahrt!).
Von Berlin nach Lucca sind es fast genau 1300km und 2013 habe ich es mit dem W203 230V6 mit genau 2 Tankfüllungen geschafft bei einem Durchschnitt von 109km/h und 7,5l Verbrauch. Wir sind Abends um 22Uhr los und Mittags am Hotel angekommen und so werden wir es auch dieses Jahr machen, es fährt sich nachts einfach besser.
Wir bleiben dort 2 Wochen in einer Villa aus den 17. Jahrhundert, das zu einem kleinen Hotel umgebaut worden ist und uns 2013 prima gefallen hat.

Bei einer Sache bin ich aber am Grübeln, ob ich nur bei Markentankstellen tanken werde oder wie sonst bei Bedarf an die nächste Tanke ran fahre.
Beim W203 war kein Unterschied zu spüren, aber bei dem eventuell empfindlicheren Direkteinspritzer (M274) bin ich noch unschlüssig.

Was meint ihr dazu und wo fahrt ihr dieses Jahr hin????

Image
Beste Antwort im Thema

Ich möchte wie an anderer Stelle darauf hinweisen, dass ihr nicht genaue Daten über eure Abwesenheit preisgeben solltet!

Grüße

61 weitere Antworten
61 Antworten

Hallo ins Forum,

in den letzten Jahren ging's im Sommer nach Frankreich. Dieses Jahr wird's nix (keine Zeit). In den Jahren hatte ich mit den verschiedenen E nie Probleme. Gerade für Langstrecken (weniger für enge französische Parkhäuser 🙂) ist das Fahrzeug doch gebaut.

Ach ja, getankt habe ich ich in Frankreich immer bei den großen Supermärkten (wie praktisch alle Einheimischen, die Preisunterschiede (sind gerade in Frankreich enorm, teilweise um die 20 ct/l). Das SP95 (so wird das Super dort bezeichnet) hat nie Probleme gemacht. Das Fahrzeug lief genauso wie zu Hause in D. Insoweit kann ich in der EU den Ruf zur Markentankstelle nicht wirklich nachvollziehen.

Viele Grüße

Peter

In Frankreich herrschen sicherlich andere Bedingungen an der Tanke als im (Süd-)Osten.
Deshalb kann ich das Anfahren von Markentanken in den dortigen Ländern durchaus nachvollziehen.

Wir fahren im Sommer immer mit dem Wohnwagen nach Jesolo (Italien) (840km), allerdings mit dem ML da am E 350 mit mit AMG-Paket und großen Felgen die AHK nicht möglich ist. Fahre aber mit dem E sehr oft im Winter zum Skifahren nach Obertauern (500km) oder mal an den Gardasee oder nach Südtirol. Freue mich auch schon immer auf die Fahrt. Bei mir geht der Urlaub schon beim Auto beladen los. Für mich gibt es kein besseres Reiseauto ;-)

Freitag geht's bei mir auf Rückreise..
Ca 2400 km am Stück mit dem S212. Auf DistronicPlus, ILS und Sitzbelüftung möchte ich nicht mehr verzichten müssen.. Fahre die Route schon zum dritten mal hin und zurück und muss sagen das keines meiner bisherigen Fahrzeuge an den Komfort der E-Klasse ran kommt. In 24 Std - Ca 2400 km sind locker zu bewältigen. (RedBull sei Dank)

Wünsche allen Urlaubern eine gute und sichere Reise...

Ähnliche Themen

Hallo ins Forum,

Zitat:

@SternMB schrieb am 21. Juli 2015 um 22:21:47 Uhr:


In Frankreich herrschen sicherlich andere Bedingungen an der Tanke als im (Süd-)Osten.
Deshalb kann ich das Anfahren von Markentanken in den dortigen Ländern durchaus nachvollziehen.

deshalb schrieb ich auch in der EU, da dort strenge normierende Richtlinien gelten. Außerhalb der EU wäre ich auch vorsichtig, aber da fahre ich persönlich mit dem Auto eh nicht hin. Mir wäre die Strecke einfach zu lang und 24h-Dauerfahrt mache ich schon aus Sicherheitsgründen nicht.

Viele Grüße
Peter

Wir fahren im August nach Österreich (800km) und übernachten auf halber Strecke. Mit einem kleinen Kind ist das so entspannter. Um die Benzinqualität mache ich mir in Österreich keine Gedanken.

Auch nicht um Hochgeschwindigkeitsfahrten, weil wir die Fahrräder auf dem Heckträger mitnehmen. Da fahre ich nicht schneller als 130 bis 140 km/h.

Ach ja: Es ist unmöglich Durchschnittsgeschwindigkeiten von 240 bis 250 km/h über längere Strecken zu erreichen mit einem Auto, das bei 250 km/h abgeregelt ist.

Wenn wir fahren, nehmen wir die E-Klasse nur bei richtig langen Touren. Entfernungen bis so 400 km lassen nämlich sich sehr entspannt auch mit Scheffin's B-Klasse erledigen.

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 22. Juli 2015 um 09:46:42 Uhr:


Wenn wir fahren, nehmen wir die E-Klasse nur bei richtig langen Touren. Entfernungen bis so 400 km lassen nämlich sich sehr entspannt auch mit Scheffin's B-Klasse erledigen.

Warum nehmt ihr sonst die B-Klasse?

Fährst du mit der lieber?

Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 09:55:09 Uhr:



Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 22. Juli 2015 um 09:46:42 Uhr:


Wenn wir fahren, nehmen wir die E-Klasse nur bei richtig langen Touren. Entfernungen bis so 400 km lassen nämlich sich sehr entspannt auch mit Scheffin's B-Klasse erledigen.
Warum nehmt ihr sonst die B-Klasse?
Fährst du mit der lieber?

Der Große ist fürs Business und je kleiner der Privatanteil an Fahrten bleibt, umso besser. 😁

Dazu komt, dass die B-Klasse für 2 Personen monströs viel Platz hat.

Zitat:

@Ollersack777 schrieb am 22. Juli 2015 um 10:20:22 Uhr:



Zitat:

@Mercedes-Camper schrieb am 22. Juli 2015 um 09:55:09 Uhr:


Warum nehmt ihr sonst die B-Klasse?
Fährst du mit der lieber?

Der Große ist fürs Business und je kleiner der Privatanteil an Fahrten bleibt, umso besser. 😁

Dazu komt, dass die B-Klasse für 2 Personen monströs viel Platz hat.

Das ist natürlich ein Argument mit dem Privatanteil. 😉

Klar ist die B-Klasse für 2 Personen bestimmt auch gut geeignet.

Wir fahren grundsätzlich mit dem Benz in den Urlaub, abgesehen von Winterfluchten im Januar. Und dann hängt dann auch immer so eine 1,7 to schwere Jeunesse dran. 🙂

Der Vorgänger, ein S210 320 CDI von 2000, hat das immer klaglos erledigt; die bisher längste Tour führte vor fünf Jahren rund um Sizilien (7 tkm 😉). Da hatte er bereits 230 tkm auf dem Tacho!

Der "Neue" hat es bisher nur bis Dresden geschafft, aber das werden wir sicher noch toppen.

Zitat:

@Franjo001 schrieb am 22. Juli 2015 um 11:41:50 Uhr:


Wir fahren grundsätzlich mit dem Benz in den Urlaub, abgesehen von Winterfluchten im Januar. Und dann hängt dann auch immer so eine 1,7 to schwere Jeunesse dran. 🙂

Der Vorgänger, ein S210 320 CDI von 2000, hat das immer klaglos erledigt; die bisher längste Tour führte vor fünf Jahren rund um Sizilien (7 tkm 😉). Da hatte er bereits 230 tkm auf dem Tacho!

Der "Neue" hat es bisher nur bis Dresden geschafft, aber das werden wir sicher noch toppen.

Warst du zufällig beim Tabbert-Camper treffen in Dresden 😉 ?

Na klar! Du auch?

Moin Moin,
trotz eigenem WoMo geht´s auch mit dem S212er in den Urlaub. Ostern ging es nach Norwegen durch Dänemark und über die Norwegischen Bergstraßen. Dank 7-G-tronic, gutem Fahrwerk und gutem Tempomat entspanntes Fahren.
Leistung und Drehmoment des 220er-Diesels lassen flott vorankommen. Der 210er war schon gut. Der 212er ist imho ein noch besserer Reisewagen.
Beste Grüße
Gunnar

Anscheinend ist für die meisten hier der W/S212 das beste Fahrzeug für lange Reisen ist.

Es hat noch keiner gemeint das ein anderes Fahrzeug bisher besser geeignet ist oder war.

WILLKOMMEN ZUHAUSE 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen