Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?

allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um

100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)

Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h

LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h

Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉

Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.

Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?

Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol

Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!

Mahlzeit!

438 weitere Antworten
438 Antworten

Meine ICOM hat jetzt auch gut 50 000 km gelaufen mit der ersten Pumpe
Zwar hatte die schon bei ca. 18 000 km eine Druckschwäche, die habe ich
aber einstellen können.
Seit damals keine Probleme mehr (klopf auf Holz)

Demnach kann ich mich über die ICOM eigentlich nicht beschweren.
Und meine Pumpe höre ich nicht die macht keine Auffälligen Geräusche .

Obwohl ich es trotzdem sehr Schwach finde das ICOM Ihr Pumpenproblem
bis heute nicht in den Griff bekommen hat.

Gruß Eddy

Ich würde mir immer wieder eine Flüssigeinspritzung einbauen (lassen), aber eben keine ICOM. Die ICOM hat systembedingte Mängel. Ob diese bei der Vialle LPI komplett behoben sind, weiß ich nicht. Der ICOM fehlt eine Überwachung / Regelung des Systemdrucks, die Vialle soll einen Drucksensor in der Gasleitung und ein eigenes Steuergerät haben. Die ICOM kanllt schon mal meine Motorsteuerung an das ENde des Lambdaregelbereichs, wenn der freundliche GAshändler im Sommer mal wieder Heizgas (95/5) verkauft hat.

Ich würde gerne mal Heizgas testen , finde es aber in meiner Ecke nicht und 40 Kilometer fahren dafür mache ich nicht.

Es würde mich interessieren ob spürbare Unterschiede zu 40/60 oder 60/40 festzustellen sind

Gruß Eddy

Zitat:

Original geschrieben von Xotzil



wenn der freundliche GAshändler im Sommer mal wieder Heizgas (95/5) verkauft hat.

Nabend,

wir haben das ja schon mal per PN besprochen, aber so klar ist mir das nicht ganz...

Nehmen wir an wir haben eine Aussentemperatur von 30 Grad Celsius und der Tank / Tankinhalt ist auch 30 Grad Celsius.

Wenn 95/5 (Propan/Butan) getankt, dann haben wir einen Dampfrdruck von 10,5 bar

wenn 30/70 (Propan/Butan) getankt, dann haben wir einen Dampfdruck von 5,5 bar

95/5 hat einen geringeren Energiegehalt als 30/70

Nehmen wir an die Pumpe dückt genau die vorgegebenen 3 bar Differenzdruck zwischen Vor- und Rücklauf.

D.h. bei 95/5 stehen 10,5 + 3 bar und bei 30/70 5,5 bar + 3 bar an den Einspritzdüsen an.

Bei 95/5 stellt sich bei 13,5 bar eine Fliessgeschwindigkeit x ein und bei 30/70 stellt sich bei 8,5 bar eine Fliessgeschwindigkeit y ein.

Ich bin noch einverstanden dass Fliessgeschwindigkeit x > y ist,
aber analog ist auch der Energiegehalt 95/5 < 30/70

Und warum sollte ein Gashändler im Sommer 95/5 verkaufen, Propan ist der teure Part im LPG. Butan ist Dreck, voll mit Paraffinen und hat mehr Brennwert.

Wäre über eine technische Darlegung dankbar, es geht nicht ums widersprechen, es geht rein ums verstehen...

Thanks
Solong
B

Ähnliche Themen

8 bar zu 13 bar gegen 1 bar sind nach Bernoulli gleich dem Verhältnis der Wurzel beider Druckdifferenzen. Also rund 30% mehr bei der Propanmischung, das ist weit mehr als der Brennwertunterschied bzw. genauer genommen der unterschiedliche Luftbedarf erfordert.

Übrigens vertickt der Ottenstein in Rüsselsheim Propangas. Er hat einige Kunden mit Hähnchenbraterei und laut eigener Aussage früher Beschwerden gehabt, dass "vergrillen" eines zu dreckigen Autogases die Ware ruiniert hätte. Der Nachgeschmack muss bemerkenswert gewesen sein.

Problem am Propan: Im Hochsommer und knallheißer Kiste wird der Druck im Tank so hoch, dass du auch bei fast leerem Gastank kaum normal nachtanken kannst. Musst ein paar mal die Pistole ansetzen und abziehen, damit sich über die Verdampfungsverluste Druck/Temperatur etwas senkt.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


8 bar zu 13 bar gegen 1 bar sind nach Bernoulli gleich dem Verhältnis der Wurzel beider Druckdifferenzen. Also rund 30% mehr bei der Propanmischung

Jetzt unterstelle ich mal, meine ICOM sei auf 10 bar kalibriert, seit Anfang des Jahres habe ich aber eine Bigfootpumpe und einen Bigfootregler, somit schon mal statt 3 etwas über 3,5 bar über Pumpendruck.

Da wird es mit Heizgas knapp mit dme Lambdaregelbereich.

Wenn ich das Prinzip der Bigfootpumpe richtig verstehe, so ist die in der Lage den Druck auch bei hoher Last konstanter zu halten. +1/2 bar Änderung auf 10 bar sind 2.5% Überdosierung.

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Wenn ich das Prinzip der Bigfootpumpe richtig verstehe, so ist die in der Lage den Druck auch bei hoher Last konstanter zu halten. +1/2 bar Änderung auf 10 bar sind 2.5% Überdosierung.

Die Bigfootpumpe isteine Zweikanalpumpe. Sie kann einen wesentlich höheren Volumenstrom bei gleichem Druck liefern. Die 0,5 bar, um die der Druck bei mir gegenüber der Originalabstimmung erhöht ist, machen den Kohl alleine nicht fett, da sind die Termperaturschwankungen im Tank und die daraus resultierenden Druckschwankungen größer.

Aber die 0,5 bar verschieben natürlich den Druck nach oben und wenn jetzt noch Heizgas mit hoher Temperatur hinzukommt, ist der Regelbereich der Lambdaregelung schneller am Ende.

Bei mir kommt noch hinzu, dass ich auf einer Bank ein Problem mit de Lambdasonde habe, die wird schon mal als unplausibel gekennzeichnet. Ich weiß noch nicht, ob es ein Kontaktproblem ist oder es ein Fehler war, Universalsonden zu verbauen.

hallo
ich hab seit ende 2007/anfang 2008 eine icom anlage in meinem oktavia. seit dieser zeit bin ich nun ca. 140.000km durch europa gefahren. bisher hatte ich nur diesen januar ein problem, als ich nach 4 wochen stillstand mein auto starten wollte und ein kabel am unterboden von einem lieben vierbeiner angeknabbert wurde...wie auch immer dies geschehen konnte. seit 30.000km habe ich jetzt einmal iridiumkerzen drinne...aber ich persönlich merke bis jetzt keinen unterschied...ausser den sonst kürzeren wechselintervall...
gruss

Hallo:

Habe auch einen ICOM JTG in meinem Mercedes 3.0 v6 ohne flashlube oder sonstiges.

Habe gelesen das die Anlagen beim endgeschwindigkeit schneller ist als Benzin . Ich dachte immer das mann bei einem Gasbetriebenem Motor nicht vollast fahren sollte .
Deswegen wenn ich auf der Autobahn mehr als 200km/h fahren möchte schallte ich die Anlage immer auf Benzin .
Mir ist klaar das auch auf benzin vollast nicht gut für den Motor ist aber mann hat ja ab und zu den lust den pinn bis zum anschlag zu treten .

Darf ich jetzt bei gas vollgas/Endgeschwindigkeit fahren oder nicht?.

Gruß aus Wesel

STERN280

Zitat:

Original geschrieben von stern280


...

Darf ich jetzt bei gas vollgas/Endgeschwindigkeit fahren oder nicht?.

...
STERN280

Also ich tu`s, da ich die Einstellung meiner Anlage (mit einem Hang zu fett) kenne. Wenn die Anlage zu mager eingestellt ist, kann`s Dir auch egal sein, weil die Vollast den Exodus lediglich etwas früher einsetzen lässt.

Moin,

habe sie jetzt seit über 2 Jahre drin und bin sehr zufrieden damit. Eine neue Pumpe war fällig. Mein Umrüster verbaut keine icom Pumpem mehr. Die Pumpen sollen was lauter sein, ich kann kein Unterschied hören.
Anlage läuft einwandfrei, egal ob es kalt oder heiß ist. Kein ruckeln, verspätete Gasannahme etc. Kann nur sagen, Top.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bommel



Zitat:

Original geschrieben von stern280


...

Darf ich jetzt bei gas vollgas/Endgeschwindigkeit fahren oder nicht?.

...
STERN280

Also ich tu`s, da ich die Einstellung meiner Anlage (mit einem Hang zu fett) kenne. Wenn die Anlage zu mager eingestellt ist, kann`s Dir auch egal sein, weil die Vollast den Exodus lediglich etwas früher einsetzen lässt.

Habe gelesen das die ICOM anlage bei höhere Geschwindigkeiten mehr verbraucht , also je schneller dann höher der verbrauch Prozentual gesehen gegensatzt zu Benzin.

Meiner verbraucht bei 160km/h bei knapp 3000U/pm 13.5l. auf 100km

Ist das ok. Kann/darf ich auch vollast fahren ?.

Danke im vorraus für die Antworten

Zitat:

Habe gelesen das die ICOM anlage bei höhere Geschwindigkeiten mehr verbraucht , also je schneller dann höher der verbrauch Prozentual gesehen gegensatzt zu Benzin.

Meiner verbraucht bei 160km/h bei knapp 3000U/pm 13.5l. auf 100km

Ist das ok. Kann/darf ich auch vollast fahren ?.

Danke im vorraus für die Antworten

Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Grobe Faustformel: Benzinverbrauch +gut 20% sollte den Gasverbrauch ergeben.

Deine Frage verstehe ich nicht ganz. Grobe Faustformel: Benzinverbrauch +gut 20% sollte den Gasverbrauch ergeben.Ja die 20% habe ich ....

Darf mann jetzt mit ner ICOM vollast fahren???

Deine Antwort
Ähnliche Themen