Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?
allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h
LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h
Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉
Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.
Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?
Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol
Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!
Mahlzeit!
438 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Der "Schreiber" des merkwürdigen Geräusches war ich .. 😉es ist ein "Clonc" was ich dem Tankventil zuschreiben würde welches aufmacht ..
hat jeder sicher schon mal gehört..
Gleiches Verhalten bei meiner ersten Pumpe. Ich wäre sehr dran interessiert, was das bei Dir ist. Ich hatte die Vermutung, dass entweder auf Saugseite war zumachte oder die Pumpe das Pumpenrad auskuppelt.
Das Phänomen war:
- Schubbettrieb mit Schubaschaltung
- Klonk
- Hochdrehen des Pumpenmotors (Leerlauf)
- Pieppieppiep....
- ICOM aus
Zum teil hatte ich diesen Effekt auch bei Vollgas auf der Autobahn, da hatte ich zwar das Klonk und Hochdrehen nicht mitbekommen aber Leistugnsabbruch und piep-aus.
passt jetzt nicht hier hin sondern drüben in meinem Problemthread..
aber in etwa genau so wie du beschrieben hast...
lass uns das da -> http://www.motor-talk.de/.../...m-die-einfach-abschaltet-t2605217.html
weiter verfolgen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Hallo zusammen,jetzt ist mein Basteltrieb geweckt 😉
Wie groß darf die Pumpe sein, dass sie noch in den Tank passt? Die Original Spritpumpe eines Audi 100 Typ 44 wäre 60mm im Durchmesser. Die hat, soweit ich weiß, ein Flügelzellenpumpwerk aus Metall, liefert unter Einsatzbedingungen 6 oder gar 6,5 bar.
Hallo Xotzil
Dein Basteltrieb in allen Ehren und wenn man so etwas durchdenkt kommen einem viele Ideen
Aber :
Denkst du das eine elektronische Pumpenregelung einfach bei der nächsten GWP durchgeht .
Wie ich den Prüfer kenne der meine Anlage überprüft hat.
Sagt der
" Das is aber nich Originaal " 🙂
Wie ich erfahren habe gibt es auch ein kleines Handrad mit dem man am Druckregler den Druck einstellen kann.
(warum nenne ich dieses Ding noch so)
ICOMworker hat wie er schreibt auch mal eine elektr. Druckregelung gebaut.
Natürlich wäre von interesse eine Pumpe mit größerer Pumpenleistung einzubauen. Wie die Bigfootpumpe .
Sei mir nicht böse , aber du machst aus der ICOM keine High Tech Anlage. Großer Aufwand , aber leider keine Chance beim TÜV
Ich habe mal versucht auf welchen Druck ich meine schon leicht nachlassende Pumpe bringen kann.
Hatte die auf 5 bar und bin damit kurz ein paar Kilometer gefahren.
Hab das aber nicht weiter getestet da ich die Pumpe nicht ganz kaputt machen wollte.
Deshalb wäre gut zu wissen welche Pumpe in den Tank passt , die aber eine größere Förderleistung hat.
Du schreibst mehrmals von dem Kolben im Regler der von der Feder geregelt wird.
Bitte erkläre mir diese Regelfunktion . So wie ich das Erkenne regelt da nichts ????????????
Der Kolben hat eine Druckfeder , einzig um die Funktion des Bypass zu gewährleisten.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Gruß Eddy
Gruß Eddy
Pumpen.. schau mal dort
http://www.kingleadtrade.com/catalogue/FuelPumpList2007.pdf
oder...
http://fmipcb.com/Web%20Catalogs/Fuel%20Pump%20Catalog.pdf
da findest du sicher eine stärkere..
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Pumpen.. schau mal dorthttp://www.kingleadtrade.com/catalogue/FuelPumpList2007.pdf
oder...
http://fmipcb.com/Web%20Catalogs/Fuel%20Pump%20Catalog.pdfda findest du sicher eine stärkere..
Danke erst einmal dafür.
Interessant wäre zu wissen, wo die geometrischen Grenzen liegen, was man in das Filtergehäuse der ICOM noch hineinbekommt.
Wie hoch darf die Pumpe werden am Pumpenkörper und am Ausgang, welchen Durchmesser darf sie haben?
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Pumpen.. schau mal dorthttp://www.kingleadtrade.com/catalogue/FuelPumpList2007.pdf
oder...
http://fmipcb.com/Web%20Catalogs/Fuel%20Pump%20Catalog.pdfda findest du sicher eine stärkere..
Danke
Ist sehr interessant , die Kataloge helfen gut weiter
Gruß Eddy
ich denke mal jede abweichung vom original passt nicht ...
ausser man wird zum bastelking..
ich kenns nur aus dem bereich mustang.. da sind stärkere pumpen bei mehr leistung und sc pflicht..
der korb ist aber etwas anders..
im Focus usw.. sind doch auch die Körbe drin..
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
Pumpen.. schau mal dorthttp://www.kingleadtrade.com/catalogue/FuelPumpList2007.pdf
Die Liste scheint zu lügen.
Ich hatte mich so sehr in die EFP-0052 verliebt. Angeblich 6 bar.
Über die Vergleichstype AIRTEX: E8240 kam ich dann u.a. auf Bosch und etecno1. Ebenso die Angebote der US-ebay-Händler zu dieser Pumpe sprechen alle eine gemeinsame Sprache: 3 bar. Damit bringt mich die Pumpe nicht nach vorn. Vom Foto her sieht sie der Mapco sehr ähnlich die ich hier habe. Eine Pumpe in den Ausmaßen und 6 bar hätte mich gereizt den Tank leerzufahren und die Pumpe zu testen.
Aber ich schmeiße keine 4 bar Walbro raus um eine 3 bar Pumpe einzubauen.
ich kenne natürlich weder die Angebotenen Pumpen noch habe ich die Liste erstellt 😉
was ist denn mit der EFP-0053 ?
ich denke fast alle Pumpen haben 3-4 bar,.... und wie man so sieht werden alle in China produziert
gibt man mal die Boschnummer in google ein http://www.google.de/search?...
es gibt aber Pumpen mit 3 Bar und 80L/H und welche mit 160... vielleicht danach mal schauen..
ansonsten denke ich mehr Druck/Leistung spiegelt sich auch in einem größeren Gehäuse wieder..
was ist denn wenn man 2 Pumpen im Tank verbaut?
Zitat:
Original geschrieben von ranger88
ansonsten denke ich mehr Druck/Leistung spiegelt sich auch in einem größeren Gehäuse wieder..
Stimmt. Den direkten Vergleich (aus meiner Erinnerung) habe ich mit der Pumpe EFP-0036 aus Deinem ersten PDF: Das Dingen, bzw. die baugleiche Bosch, hatte ich im Audi 100 Typ44. Die wird in den ICOM-Tank nicht hinein passen, erst recht nicht mit dem Druckdämpfer, den man noch draufschrauben kann (bei der KE-Jetronic sogar muss)
Zitat:
was ist denn wenn man 2 Pumpen im Tank verbaut?
Bedenke, dass Du dann auch zwei Pumpen (elektrisch) ernähren musst. Die Italiener haben den Kabelbaum auf 0,75mm² gegeizt. Da möchte ich dauerhaft nicht mehr als 8 Ampere drüber lassen. Bei mir ist das mit 10 Ampere abgesichert. Dusseliger Weise sollte die Mimik hinten am Tank auch Masse über eine 0,75mm² von vorn bekommen. Das hole ich jetzt mit 15 cm 1,5mm² von der Karosserie. Ich weiß ja, dass Kupfer teuer ist, aber man kann den Kabelgeiz auch übertreiben.Ich wollte auch schon die Pumpe per Relais an eine "vernünftige" Stromversorgung hängen. Ich bekomme nur keine weitere Strippe
sauberzum Tank gelegt.
ist es nicht möglich ein weiteres Kabel in den Tankkabelbaum einzufügen mit dem gewünschten Querschnitt??
So wie ich hier paar Themen gelesen habe sind die Pumpen empfindlicher als normale Gasanlagen.
Hat sich bis jetzt nichts verbessert richtung Pumpe? bei JTG Icom
Zitat:
Original geschrieben von galaxy20
So wie ich hier paar Themen gelesen habe sind die Pumpen empfindlicher als normale Gasanlagen.
Dafür werden die Verdampfer nicht so häufig undicht 😁
Im Ernst: Es gibt gerade mal drei Hersteller auf dem Markt mit Flüssigeinspritzungen. Wenn man die konventionellen Verdampferanlagen als "normal" betrachtet, kann bei denen keine Pumpe ausfallen, da nicht vorhanden.
Ich persönlich würde nie wieder eine ICOM kaufen JTG kaufen. Die aktuelle Pumpe (verstärkte Ausführung, vulgo Bigfoot) macht einen recht guten Eindruck, der traue ich eine gute Haltbarkeit zu. Auf der anderen Seite zeigen die Schleifspuren einer Walbro, die ich mal zerlegt hatte und auch die Ablagerungen in meinem Tank deutlich, dass in dem getankten Gas einiges an Feeststoffen in Feinstaubgröße vorhanden sein musste, die durch den Pumpenfilter hindurchwanderten und lustige Schleifspuren in der Pumpe hinterließen.
Zitat:
Hat sich bis jetzt nichts verbessert richtung Pumpe? bei JTG Icom
Doch, siehe oben.
Was man den Flüssigspritzern zu gute halten muss:Verklebte Rails oder Ventile sind mr nicht bekan´nt. Paraffine werden einfach mit durchgespült.
also ich kann auf 3 Anlagen zurückgreifen und bin bisher zufrieden...
ich finde das Flüssigprinzip besser als venturi... kühlt halt auch ..
Hallo,
hab nun 70 tkm damit abgespult und keine Probleme mit der Pumpe. Obwohl ich das Geräusch der selbigen nervig finde und daher 2 Lagen Styropor auf den Tank gepackt habe.