Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?

allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Abbuzze_0


Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um

100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)

Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h

LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h

Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉

Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.

Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?

Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol

Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!

Mahlzeit!

438 weitere Antworten
438 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von maxem



Das müsste doch für den Motor-Typ gelten?
Fakt: es soll keins geben für meinen Motor.
Kann da wer mehr zu sagen? Wie komm ich an ein Abgasgutachten?

Das Abgasgutachten bekommt der Umrüster vom Importeur.

Der Importeur hat auf seine Kosten Familengutachten erstellen lassen, aus denen fahrzeugspezifische Gutachten rekrutieren.

Der Umrüster liefert den Kfz-Schein (Daten) und der Importeur beantragt mit diesen Daten bei der ausstellenden Behörde das fahrzeugspezifische Gutachten, zwecks Vorlage beim TÜV.
( Die Abgasverhalten ist ja bereits im Familiengutachten geprüft , womit lediglich nur noch das fahrzeugspezifische Papier ausgestellt wird.)

Dein Weg und Ansprechpartner ist der Umrüster.
Gibt es den nicht mehr, dann der Importeur der die Anlage verkauft hat und die Familiengutachten hält.

Ein Abgasgutachten kostet ca. 104 Euro Brutto,
wenn Du Pech hast 590.- bei der Fa. Fisahn .

Dies ist zumindest der Betrag den ich als Umrüster als jahrelanges Mitglied der fa. Fisahn gezahlt habe für einen Kunden dessen Anlage angeblich nicht von Fisahn war. 🙄

Das wars.

Nachtrag:

Für VW gibt es Abgasgutachten von 13,1 bis 35,9 KW pro Zylinder.

ich habe eine icom anlage in meinem fahrzeug, und kann sie absolut nicht weiterempfehlen. die anlage wenn sie denn mal läuft, funktioniert nicht schlecht, sie bringt auch mehr leistung fürs auto, aber der unterhalt ist teuer. ich habe sie einbauen lassen für 2300 euro. bin jetzt 55000 km gefahren, sie hat sich bezahlt gemacht. aber die propleme, die immer wieder mit der anlage habe, regen mich auf. die zündkerzen müssen in regelmäßigen abständen ausgetauscht werden, so alle 15-20000 km. ist nicht normal. manchmal bleib ich auch mit dem auto stehen, hab dann auf benzin umgeschaltet, dann konnte ich wieder weiter. ich hab sie jetzt 2,5 jahr im auto, jetzt müßte ich wieder 1000 euro bezahlen, weil sich das auto nicht mehr betanken ließ. aber von dem proplem hab ich ja schon öfter gehört. ich war immer ein fan von flüssiggas anlagen, aber heute sage ich ganz klar, das nächste mal kauf ich mir nen diesel, und hab all diese propleme nicht mehr. denn wie ich von anderen gas fahreren gehört habe, sie haben unterschietliche anlagen verbaut, haben auch sie propleme. was mich eigentlich nur wundert, in polen und italien fahren sie schon seit 30 jahren mit gas, haben die die besseren mechaniker

Schade das du mit der ICOM Probleme hast, das hat sicher auch etwas mit dem Einbau und oder der Einstellung zu tun.

Ich habe noch keine Probleme mit meiner ,
zwar erst ca. 14 000 km seit September 2008 gefahren aber noch sehr zufrieden damit

Auch im Winter bei -17C° ist er immer ohne irgendwelche Mucken angesprungen

Ich bemerke die Anlage gar nicht, so sollte es ja auch sein

Höchstens vielleicht seit einiger Zeit bemerke ich eine klitzekleine Leistungsschwäche über 4500 U/min

Das sehe ich aber nicht als Fehler sondern als Veränderung

Kann ich ja mal nachsehen wenn ich Zeit und Lust habe

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Anlage

Eddy

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mundler



- was mich eigentlich nur wundert, in polen und italien fahren sie schon seit 30 jahren mit gas, haben die die besseren mechaniker

Überwiegend Verdampferanlagen. Einbaufehler lassen sich durch Einstellungen weitgehenst ausgleichen.

Die Icom verzeiht keine Einbaufehler und die Technik, so simpel, billig und einfach diese auch ist, hier machen es 80% der Einbau und für manche ein Quentschen Glück zufällig das richtige getan zu haben.

Mit der Vialle lässt sich mittlerweilen enorm viel abdecken, sodaß man nur noch in sehl seltenen Fällen auf die Icom zurückgreifen muss.

Fiat will ja mit Icom, vielleicht kommt was gescheites raus......😉

Allerdings ohne Krümmerabbau wird es dann immer noch nicht gescheit funktionieren.

Ergo greift man wieder zur "guten alten Verdampferanlage", da lässt sich Geld verdienen und den Krümmer ohne Abbau poppen.🙂

Also, immer dort wo es nur ums Verdienen geht bleibt der Kunde auf der Strecke, entweder mit altem Mist oder unqualifiziertem Einbau.😉

1000 Euro für's Tankproblem zu beheben.......... , 500 % überteuert.

Schreib mir mal eine PN, das interessiert mich nun doch sehr.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ICOMworker



Fiat will ja mit Icom, vielleicht kommt was gescheites raus......😉

Ich will ja nicht unken, aber ich hatte mal einen Fiat und habe nun eine ICOM. Beides sind authentische Belege für italienische Ingenieurskunst. Pfusch mit Pfusch kombiniert kann nicht viel mehr als Pfusch² ergeben. Ich glaube nicht, dass ich so etwas will.

Ich bin zwar kein Umrüster, hab mich aber mit der Technik der ICOM mittlerweile auch intensiv auseinander gesetzt (bzw. auseinander setzen müssen). 

Was 1000 Euro kostet, weil man nicht mehr tanken konnte interessiert mich allerdings auch sehr. Würd mich freuen, wenn du den Hintergrund hier mal posten würdest, ich glaub da hat einer seine geringe Werkstattauslastung auf deine Kosten "gerettet". Spätestens wenn die Benzinpreise wieder steigen, haben die Jungs / Mädels wieder volle Bücher. 😁

Hallo,

habe eine ICOM in einem POLO (BJ 2000, 1.4 L, 60 PS).
Fahre nun seit ca 22.000 KM ohne Probleme damit, konnte immer betanken.
War in der Anfangszeit 2x zum Gemisch einstellen.
Was mir aufgefallen war, der Mehrverbrauch scheint deutlich grösser zu sein, als die "angenommenen" 10-15% - wenn ich richtig gerechnet habe, liege ich bei über 20% zu Benzin.
Mein Verbrauch liegt so bei rund 8 bis 8,5 - war bei sehr, sehr sparsamer Fahrweise auch mal unter 8 - aber nicht viel.
Aber die Einstellung über das Gemisch lässt keine magerer Einstellung zu, da ich sonst wohl zu mager komme. Gemessen wurde das während einer Probefahrt mit einem Messgerät. Die Ausschläge gehen schön in beide Richtungen, wenn man da nun weiter auf Mager gehen würde, würde die Anlage immer nachregeln. Das sollte nicht sein.
(hat da noch jemand einen Tipp?)

Aber ansonsten alles fein.

Das Kalibrien ist die letztendliche Feinarbeit.

Diese ist nicht in den Griff zu bekommen, wenn die Einspritzdüsen mit Ihren Nylons nicht richtig positioniert sind , die Voraussetztung für das Gelingen.
Dazu muss dann im Nachgang Zylinderselektiv kalibriert werden.
Die Notwendigkeit liegt in den unterschiedlichen Durchflussmengen trotz gleicher Bezeichnungen der Einspritzdüsen als auch Kalibratoren.
Erst wenn diese Punkte stimmig sind und somit kein Zylinder zu mager als auch zu fett läuft, ist von einer richtigen Kalibrierung auszugehen. Eine zu magere Kalibrierung bedeutet Anfettung über das Motorsteuergerät und somit höherer Verbrauch.
15-20% Mehrverbrauch ist allerdings normal.

Grüße

also asl ich nicht mehr tanken konnte, hab ich versucht eine werkstatt im allgäu zu finden die die anlage verbaut, absolut keine chance. hab im internet gesucht , jeder wollte mir gleich einen neuen tank verkaufen, kosten nur für den tank 800 euro. dann hab ich in der zentrale in unna angerufen, die mir eine vertragswerkstatt nannte. ich dort hin, sie haben erstmal alle steckverbindeungen überprüft, dann hieß es wir müssen teile bestellen. nach 6 wochen endlich mal teile da. alles eingebaut, rechnung 780 euro. ich nach hause, jedesmal 130 km einfach. am nächsten tag, auto ruckelt, stirbt ab, ich wieder in die werkstatt. sie sagen, das hat mit dem tank nichts zu tun. neue rechnung. so jetzt bin ich 10 tage gefahren, jetzt kann ich schon wieder nicht tanken. also was mach ich , genau morgen früh fahr ich wieder 130 km, und wenn das nicht auf garntie geht, dann gibt es morgen einen umrüster weniger in deutschland. zu der rechnung ist zu sagen, der geselle hat einen stundenlohn von unglaublichen 79 euro, ich dachte ich hör nicht recht, ich hab 2 mal nachgefragt. zu der der werkstatt ist zu sagen, es ist ein opel vertragshändler.

also wenn ihr in der nähe vom allgäu im umkreis von 250 km eine gute werkstatt wisst, dann sagt es mir mal. ich werd jetzt nochmal da hin fahren, um zu schauen was dabei raus kommt, aber ansonsten nie mehr

Hast eine PN zu Deinem Problem.

Grüße

Watt sinn datt dann für Verbrecher?
Mein Umbau war ein Pauschalpreis, incl. Mietwagen f.d. Dauer des Umbaus und einer Minibetankung. Die 2 mal Düsen tauschen waren da auch mit Drin (je einen Tag).
Und jedes mal hatte ich einen Ersatzwagen - Kostenfrei!
Ein Drittes mal habe ich den Mehrverbrauch reklamiert, und auch für diese 4 Stunden hatte ich ein Ersatzauto und keine Kosten (außer Anfahrt, was eh auf dem Weg zur Arbeit liegt).
Ich bin Top Zufrieden mit meinem Umbauer (53757 Sankt Augustin)!
Anlage läuft prima!
Wenn ich das andere dann alles so lese, wird mir ja spei-übel! Was hat der Umbauer im ersten Leben gemacht?

Zitat:

Original geschrieben von mundler


also asl ich nicht mehr tanken konnte, hab ich versucht eine werkstatt im allgäu zu finden die die anlage verbaut, absolut keine chance. hab im internet gesucht , jeder wollte mir gleich einen neuen tank verkaufen, kosten nur für den tank 800 euro. dann hab ich in der zentrale in unna angerufen, die mir eine vertragswerkstatt nannte. ich dort hin, sie haben erstmal alle steckverbindeungen überprüft, dann hieß es wir müssen teile bestellen. nach 6 wochen endlich mal teile da. alles eingebaut, rechnung 780 euro. ich nach hause, jedesmal 130 km einfach. am nächsten tag, auto ruckelt, stirbt ab, ich wieder in die werkstatt. sie sagen, das hat mit dem tank nichts zu tun. neue rechnung. so jetzt bin ich 10 tage gefahren, jetzt kann ich schon wieder nicht tanken. also was mach ich , genau morgen früh fahr ich wieder 130 km, und wenn das nicht auf garntie geht, dann gibt es morgen einen umrüster weniger in deutschland. zu der rechnung ist zu sagen, der geselle hat einen stundenlohn von unglaublichen 79 euro, ich dachte ich hör nicht recht, ich hab 2 mal nachgefragt. zu der der werkstatt ist zu sagen, es ist ein opel vertragshändler.

also wenn ihr in der nähe vom allgäu im umkreis von 250 km eine gute werkstatt wisst, dann sagt es mir mal. ich werd jetzt nochmal da hin fahren, um zu schauen was dabei raus kommt, aber ansonsten nie mehr

Zitat:

Original geschrieben von Roadkaeppchen



Schade das du mit der ICOM Probleme hast, das hat sicher auch etwas mit dem Einbau und oder der Einstellung zu tun.

Ich habe noch keine Probleme mit meiner ,
zwar erst ca. 14 000 km seit September 2008 gefahren aber noch sehr zufrieden damit

Auch im Winter bei -17C° ist er immer ohne irgendwelche Mucken angesprungen

Ich bemerke die Anlage gar nicht, so sollte es ja auch sein

Höchstens vielleicht seit einiger Zeit bemerke ich eine klitzekleine Leistungsschwäche über 4500 U/min

Das sehe ich aber nicht als Fehler sondern als Veränderung

Kann ich ja mal nachsehen wenn ich Zeit und Lust habe

Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit der Anlage

Eddy

Diese Leistungsschwäche über 4500 upm, würde ich an Deiner Stelle schleunigst prüfewn lassen, denn das KÖNNTE!! auf eine schlappe Pumpe hin deuten und genau da liegt bei der iCOM der Hase im Pffer.

Wenn die Pumpe den Geist auf gibt, und DU merkst einen Leistungsverlust und Du prüfst in regelmäßgen Abständen mir einem Manometer die Pumpenleistung nicht, kann und wird Dir der Motor zu mager laufen - ich wies wo von ich rede. Meine uneingeschränktes Vertrauen in die ICOM und meinen Umrüster hat mich einen Motor gekostet.

Nun läufz die ICOM seit 1 1/2 und 41.000 km problemlos, aber auch nur deshalb weil ich mich als Kunde genaustens informiert habe und u. a mit Hilfe dieses Forums Veränderungen durchgeführt habe, die mein Umrüster erst nach zig Diskussionen gemacht hat.

Dein Leistungsverlust könnte auch von einer zu fetten Einstellung laufen.

Lass es prüfen und zwar schnellstens und von einem Umrüster der Ahnung hat von der ICOM.

@waldie,
da hast Du recht , jetzt wollen wir aber das Produkt nicht schlechter machen als die Umrüstungen und den Vertriebsverein....🙂

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von waldie


Nun läufz die ICOM seit 1 1/2 und 41.000 km problemlos, aber auch nur deshalb weil ich mich als Kunde genaustens informiert habe und u. a mit Hilfe dieses Forums Veränderungen durchgeführt habe, die mein Umrüster erst nach zig Diskussionen gemacht hat.

Kannst Du uns bitte verraten, was da alles an "Veränderungen" gemacht wurde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen