Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?
allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h
LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h
Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉
Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.
Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?
Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol
Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!
Mahlzeit!
438 Antworten
Leute vielleicht solltet Ihr mal ein paar Kommentare wieter oben lesen.Da habe ich nämlich mein Problem beschrieben.
Mein Auto zickte nämlich ziemlich heftig bei dieser Jahreszeit rum. ( und da hatten wir morgens noch plus Grade )
@Wamba,
die Umrüster die Icom einbauen haben sich meist vorher auch schon Verdampferanlagen versucht und eingebaut.
Gewohnheitsmäßig werden da die Krümmer nicht zum Positionieren der Einblaspunkte abgebaut, was Zeit und Geld spart, den Gewinn verbessert.
Ist ja auch logisch, das geht, weil ein Gasschlauch in den Luftfilter gehalten, das Fahrzeug auch laufen würde.
Richtig ist dies nicht, Siehe hier:
http://www.autogas-einbau-umbau.de/modules.php?...
Bei einer flüssig einspritzenden Anlage ist es ein Muss um die Einspritzwinkel exakt zu bestimmen.
Da die Icom teurer im Einkauf ist als eine Verdampferanlage und der Krümmerabbau dazu den Zeitaufwand verlängert, werden oft die Löcher wider besseren Wissens ohne Abbau so gepoppt.
Mit anderen Worten, wenn das LPG an die Krümmerwand pisst, haste natürlich Kaltstartprobleme bei Temperaturen wo dies noch nicht der Fall sein sollte. Unbenommen dessen ist auch eine gute Kalibrierung kaum möglich.
Stell Deinem Umrüster die Kiste wieder hin, damit er lernt, dass Zeitgewinn durch Pfusch sich hinten wieder anhängt.
Einige Umrüstbetriebe haben ja mittlerweilen geschlossen weil die Nacharbeiten das Umrüstvolumen verdrängte.
Hier mal ein ganz krasses Beispiel von ABART-tigem Einbau 😉
Das mit der Icom haben sie mittlerweilen sein gelassen.
(Hier hat man es sich besonders einfach gemacht, der Erfolg, das LPG spritzt fast gegen das Benzineinspritzventil und natürlich gegen die Krümmerwand. )
Grüße.
Das klingt ja alles nicht sonderlich aufmunternd. 😉
Meine bisherigen Erfahrunen beziehen sich nur auf Verdampferanlagen. Im aktuellen Auto soll ne ICOM rein, weil Vialle dafür nix anbietet.. Ist das denn zu empfehlen? Fz is ein Ford Galaxy 2.3, ziemlich neu noch (8 Monate). Leider scheinen die meisten Umrüster immernoch ausgelastet zu sein, wenn sie nichtmal auf Anfragen reagieren... Naja ...
ich hab auch wenig Lust mich mit nicht funktionierenden Anlagen rumzuärgern. Nicht wenn man gerade 40kEur für ein Auto hingelegt hat.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Mit anderen Worten, wenn das LPG an die Krümmerwand pisst, haste natürlich Kaltstartprobleme bei Temperaturen wo dies noch nicht der Fall sein sollte. Unbenommen dessen ist auch eine gute Kalibrierung kaum möglich.
Heißt das ab Gewissen Temperaturen ist dieses Problem beim Kaltstart nicht mehr zu Vermeiden?
Ab welcher Temperatur ist dies der Fall?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gummiadler74
Das klingt ja alles nicht sonderlich aufmunternd. 😉
Meine bisherigen Erfahrunen beziehen sich nur auf Verdampferanlagen. Im aktuellen Auto soll ne ICOM rein, weil Vialle dafür nix anbietet.. Ist das denn zu empfehlen? Fz is ein Ford Galaxy 2.3, ziemlich neu noch (8 Monate). Leider scheinen die meisten Umrüster immernoch ausgelastet zu sein, wenn sie nichtmal auf Anfragen reagieren... Naja ...
ich hab auch wenig Lust mich mit nicht funktionierenden Anlagen rumzuärgern. Nicht wenn man gerade 40kEur für ein Auto hingelegt hat.
Vielleicht reagiert ja auch kein Umrüster wegen dem damit verbundenen Ärger😉
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Heißt das ab Gewissen Temperaturen ist dieses Problem beim Kaltstart nicht mehr zu Vermeiden?
Ab welcher Temperatur ist dies der Fall?
Dies hängt vom Motor und dessen Kaltstarteinrichtung ab, auch hier wirkt die richtige Kalibrierung mit.
Es dürfte aber sicherlich kein Problem sein , nach ein paar gefahrenen Metern die Anlage bei extremer Kälte oder je nach Erforderniss umzuschalten.
Wir dürfen von einfachen und billig produzierten Anlagen keine Wunder erwarten.
Ansonsten, für die ganz Bequemen, ein Temperatursensor.....😉
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Dies hängt vom Motor und dessen Kaltstarteinrichtung ab, auch hier wirkt die richtige Kalibrierung mit.Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Heißt das ab Gewissen Temperaturen ist dieses Problem beim Kaltstart nicht mehr zu Vermeiden?
Ab welcher Temperatur ist dies der Fall?
Es dürfte aber sicherlich kein Problem sein , nach ein paar gefahrenen Metern die Anlage bei extremer Kälte oder je nach Erforderniss umzuschalten.
Wir dürfen von einfachen und billig produzierten Anlagen keine Wunder erwarten.
Ansonsten, für die ganz Bequemen, ein Temperatursensor.....😉
Ok ich habe das mit Kalstartverhalten falsch aufgefasst.
Ich dachte damit du meinst das ab gewissen Plus oder Minus Temperaturen das starten mit ein wenig Orgeln Verbunden ist. Wollte deswegen wissen ab wann das sein kann. Weil bei -20Grad ich zwar keine Probleme mit dem Kaltstart habe aber bei +25 in der Sonne ein wenig Orgeln muss.
Zitat:
Original geschrieben von hommer1964
Ok ich habe das mit Kalstartverhalten falsch aufgefasst.
Ich dachte damit du meinst das ab gewissen Plus oder Minus Temperaturen das starten mit ein wenig Orgeln Verbunden ist. Wollte deswegen wissen ab wann das sein kann. Weil bei -20Grad ich zwar keine Probleme mit dem Kaltstart habe aber bei +25 in der Sonne ein wenig Orgeln muss.
Probiere doch mal aus, Dein Fahrzeug im Benzinbetrieb abzustellen.
Der mögliche Grund:
Der Motor ist heiß, nach dem Abstellen schwingt die Temperatur nach, weil die Kühlung abgebrochen (Temperatur steigt etwas).
Das Benzinrail, indem das Benzin stand und nicht vom Kraftstofffluss gekühlt war beinhaltet jetzt Dampfblasen.
Beim Start werden diese zwar ausgespült, könnten jedoch noch Reste vorhanden sein, die das Starten beeinflussen .
Das Gleiche passiert auch im Gasrail.
Ist jetzt eine Düse undicht, startet der Motor zu fett und es entsteht das gleiche Problem.
Einfach mal ausprobieren.
Stimmen natürlich die Einstellungen nicht, dann ist klar, die im Steuergerät gespeicheten Parameter der Gasfahrt sind dann nicht die die der Motor beim Benzinstart benötigt.
Im Übrigen, Deine Bilder zeigen, dass eine LPGLeitung am Kühlwasserschlauch anliegt und somit irrtümlich gut geheizt wird.
Unüberlegter Einbau.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Gummiadler74
Ist das denn zu empfehlen? Fz is ein Ford Galaxy 2.3, ziemlich neu noch (8 Monate). Leider scheinen die meisten Umrüster immernoch ausgelastet zu sein, wenn sie nichtmal auf Anfragen reagieren... Naja ...
Ich habe einen Freund mit einem Galaxy 2.3 der ihn mit einer ICOM umgebaut hat. Der hat nun 140.000 km auf Gas abgerissen.
Reparaturen:
1x Auge Fahrzeug ließ sich nicht mehr betanken
1x die Pumpe im Tank
ansonsten ohne Probleme.
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Vielleicht reagiert ja auch kein Umrüster wegen dem damit verbundenen Ärger😉
Naja
1. wenn keiner den neuen (118kw) 2,3 er umbaut kann man auch nix über den evtl Ärger sagen.
2. hatte ich den alten 2,3er und der ist, ähm mind. 280 000 km gelaufen und davon 90 000 km auf Gas. Ohne Probleme (Verdampferanlage)
3. Mir isses völlig egal was da für eine Anlage reinkommt, es soll nur funktionieren und lange halten (deswegen lieber ne flüssigeinspritzende)
Zitat:
Original geschrieben von XJ-NRW
Ich habe einen Freund mit einem Galaxy 2.3 der ihn mit einer ICOM umgebaut hat. Der hat nun 140.000 km auf Gas abgerissen.Reparaturen:
1x Auge Fahrzeug ließ sich nicht mehr betanken
1x die Pumpe im Tankansonsten ohne Probleme.
das dürfte wohl auch der alte 2,3er (1997-2006) gewesen sein.. Den hatte ich auch mit Gas. Absolut problemlos.
Aber jetzt hab ich den neuen, den gibts erst seit Anfang 2008. Und irgendwie find ich bisher keinen, der da ne Flüssigeinspritzende einbaut und dazu noch halbwegs Erfahrung hat.
Feedback
@Gummiadler74,
mit Erfahrung und Liebe umgebaut, ist der Umbau kein Problem.
Nur , das Fahrzeug ist so neu, dass man erst im Zuge und wehrend der Umbauarbeit selbst sich das Konzept ergibt, das sich zu einem harmonischen Gefüge bildet.
Nach Bewältigung , im Zuge der Abstimmung ist erst zu erkennen, inwieweit die Gasanlage Motor und Getriebesteuergerät beeinflusst.
Wer will aber im voraus die Kosten spezifizieren und die mit dem Umbau verbundenen Risiken übernehmen.
Der Grund keine negativen Feedbacks zu haben beruht auf überlegtes Handeln im sinne des Kunden.
Wäre natürlich einfach dem Kunden den Schrieb unterschreiben zu lassen, den er im Krankenhaus unterschreibt vor einer anstehenden Operation.🙂
Nur, da lässt keiner mehr umrüsten.😉
Grüße
Suche: Abgasgutachten, Polo 6N, EZ 11/2000, 44KW, 1390 Cm3.
Wer hat eins für o.g. Fahrzeug?
Hätte das gerne mal.
Danke.
Abgasgutachten sind fahrzeugspezifisch und je nach austellende Behörde anders.
Wenn der TÜV eine Eintragung vornehmen will aufgrund dessen dass es eines gibt, ist er schlecht beraten.
Mit dem "Türken" geht auch nicht mehr, es wird nachgefragt.😉
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von ICOMworker
Abgasgutachten sind fahrzeugspezifisch und je nach austellende Behörde anders.Wenn der TÜV eine Eintragung vornehmen will aufgrund dessen dass es eines gibt, ist er schlecht beraten.
Mit dem "Türken" geht auch nicht mehr, es wird nachgefragt.😉Grüße
verstehe ich nicht. Wieso Fahrzeug- und nicht Motor-Spezifisch?
Wieso "ausstellende" Behörde? Macht das nicht der Hersteller normalerweise?
Das müsste doch für den Motor-Typ gelten?
Fakt: es soll keins geben für meinen Motor.
Kann da wer mehr zu sagen? Wie komm ich an ein Abgasgutachten?