Wer fährt mit ner JTG ICOM? Wie sind die Anlagen?
allo,
beabsichtige demnächst meinen Fiesta 1,6l 103PS Bj.2000 auf Autogas umzurüsten! Denke da an ne JTG ICOM wegen der Flüssigeinspritzung mehr Leistung und weniger Verbrauch usw. Neue Generation halt! Wie ist die Anlage?
MFG
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Abbuzze_0
Soweit liegen wir gar nicht auseinander, ich münze meine Berechnung mal auf deine Werte um100kW Motor eine Stunde Vollgas bei 26% Wirkungsgrad > Energieverbrauch = ~ 385kWh
(Abwärme also 285kWh - Etwas mehr als von dir angenommen)Bei ca. 8,9KW/l Benzin ergibt dies einen Verbrauch von 43l Benzin/h
LPG, bei stärkerer Anfettung zum Motorschutz wie schon von dir geschrieben, gehe ich mal von ca. 35% Mehrverbrauch aus = 58l LPG/h
Kühlleistung pro 10l hatte ich mal mit 0,5kW berechnet. Ergibt also 2,9kW Kühlleistung. Wieder ca. 1%, wenn man die Strahlungswäre vernachlässigt 😉
Ich lese die Quadratur des Kreises von euch beiden schon ne Weile mit.
Wenn es tatsächlich 1 ganzes Pprozent sein sollte dann ist es wohl so. Wenn wir aber mal bedenken wie sich die Masse des Brennmaterials (Gas & Luft) im Verhältniss des zu kühlenden Zylinderkopfes verhält wird schnell klar, das Ihr wichtige Komponenten vergessen habt. Ich habe bis jetzt ein einziges mal von verbrannten Einlassventilen gehört. Es ist klar das der Autohersteller das auf Gasanlage schiebt. Wer will schon Schuld haben?
Ansonsten betreibt ihr beiden mir etwas zuviel Besserwisserei oder wie ich bei nem Bier sagen würde: Hirnwichserei.
Jetzt dürft ich mich gerne zerfleischen wie Ihr wollt! lol
Ich fahre JTG weil die Technik überschaubarer ist und nach 55 Sekunden gespart wird. Die Autos die ich zur Probe hatte haben alle erst nach 1 bis 3 Kilometer umgeschaltet und liefen deutlich schlechter mit Gas!
Mahlzeit!
438 Antworten
Doch, der Umrüster hat Ahnung. Er ist der bekannteste hier in der Gegend. Er würde mir ja eine ICOM einbauen, nur sieht er keinen Sinn drin. Ich auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
Doch, der Umrüster hat Ahnung. Er ist der bekannteste hier in der Gegend. Er würde mir ja eine ICOM einbauen, nur sieht er keinen Sinn drin. Ich auch nicht.
Und warum behauptet er dann das es Temperaturunterschiede von 400Grad zwischen Icom und Verdampfer an den Ventilen gibt? Das eine schießt das andere aus, finde zumindest ich.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
Na ich kann es nicht sagen. Bin ja kein Fachmann ;-)
Hi, dann lass es doch und jede weitere Diskussion ist überflüssig!
Gruß Eierkopf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
Na wenn du dir so sicher bist, weiß es ja wenigstens einer ganz genau ;-)
Hier mal ein Zitat aus Wikipedia
Je nach Gaszusammensetzung bestehen ca. 4 % der Zylinderfüllung aus Autogasnur mal den vernünftigen Menschenverstand genommen wie soll eine Komprimierte Flüssigkeit wie Autogas bei der Verdampfung soviel Verdampfungskälte Produzieren um die Luft um 400Grad abzukühlen so das 400 Grad Temperaturunterschiede zwischen Verdampfer und 400Grad Kälter mit Flüssiggasanlage zustande kommen?
Das geht einfach nicht ist Physikalisch gesehen unmöglich. Die Luft im Ansaugtrakt liegt auch bei einem Turbomotor glaube nur bei knapp 100Grad, jetzt wird 400Grad abgekühlt, dann wäre man bei -300Grad. Wie soll das gehen? Der Absolute Null Punkt liegt übrigens bei 273,15. Kühler als der Absolute Nullpunkt mit der ICOM? Naja komischer umrüster, hoffentlich hat er mehr Ahnung von einer Verdampfer Anlage als von dem was er sagt.
EDIT:
Habe gerade dein erstes Posting nochmal durchgelesen, dort steht.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
zudem könnte es zu Ventilspannungen kommen, da dort dann durch das flüssig eingespritzte Gas temperaturdifferenzen von bis zu 400 Grad herrschen.
Ist das vielleicht anders Gemeint? Nicht 400Grad mehr im Vergleich zu Verdampfer wie man da durchaus glauben könnte sondern gemeint die Einlassventile sind sehr heiß durch die Verbrennung im Zylinder dann kommt Luft die 385 Grad Kühler ist. Wofür der Motor auch ausgelegt ist, aber mit der ICOM sinds 400Grad da die Ansaugluft ein paar Grad runter Gekühlt wird. Also der Umrüster einfach den ersten Teil weggelassen hat um so den Eindruck einer bösen ICOM Anlage zu hinterlassen?
Ich weiß nicht was er gemeint hat. Kannst dich per PM melden, dann kann ich dir die Kontaktadresse des Umrüsters geben. Ich möchte doch auch gar nicht auf dem Punkt rumreiten. Mir zeigt sich einfach kein Vorteil der Anlage, die den Aufpreis von ca 900 Euro rechtfertigt. Ich denke mir, ich baue mir lieber etwas günstigeres ein, was sich über jahrzehnte etabliert hat und keinen Nachteil einer LPi Anlage hat.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
Ich möchte doch auch gar nicht auf dem Punkt rumreiten. Mir zeigt sich einfach kein Vorteil der Anlage, die den Aufpreis von ca 900 Euro rechtfertigt. Ich denke mir, ich baue mir lieber etwas günstigeres ein,
Bis hierher stimme ich dir voll zu, ich sehe auch keinen Vorteil der ICOM der den Aufpreis von 900Euro Rechtfertigt. Habe ich ja oben schon geschrieben, die Vorteile die die ICOM hat sind einfach keine 900Euro mehr Wert. Vor allem wenn der Umrüster mit Verdampfer mehr Erfahrung hat sollte man auf jeden Fall die Verdampfer nehmen. Was nützt einen die ICOM wenn diese dann Falsch eingebaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
was sich über jahrzehnte etabliert hat und keinen Nachteil einer LPi Anlage hat.
Da stimme ich dir nicht mehr zu, ich sehe keine Nachteile einer LPI Anlage, nur keine Vorteile die 900Euro Rechtfertigen. Nachteile konntest du ja auch noch keine nennen. Musst du ja auch nicht, 900Euro und ein Umrüster mit Erfahrung sind schon zwei Gründe gute Gründe.
Zitat:
Original geschrieben von Toadie20
Eine LPG Anlage kostet grob um die 2000-2200 und eine LPi Anlage ca 3000 oder?
da habe ich sogar für meinen 5Zylinder 300Euro weniger bezahlt.
Vorteil Icom
Moin Moin,
ich habe mich vor der Umrüstung lange mit dem Thema Verdampfer/Flüssigdirekteinspritzung befasst.
Der Preis lag bei 2400-2500 für ne Prince Verdampfer und 2490,- für ne Icom-Anlage.
Wo sind die 900 Euronen geblieben?
Habe mich für Icom entschieden, da ich einen Turbomotor fahre und zB. S&E diesen gar nicht mit Verdampfer umsrüstet!
Aussage: nur Probleme, haben wir aus dem Programm genommen.
Der letzte Grund für die Entscheidung war der unkomplizierte Umbau bei ev. Fahrzeugwechsel.
Dafür will mein Umrüster 700-800€ haben, denke die Anlage läuft mit anderen Kalibratoren in fast jedem neueren Wagen.
Das ist bei Verdampfer etwas schwieriger, da man an das Kühlwasser muß und nicht jede Anlage auf jedem Wagen gut läuft.
Das muß aber doch jeder selber wissen und man sollte Verdampfer und Direkzeinspritzung nicht gegeneinander ausspielen.
Es liegt doch immer am Umrüster eures Vertrauens.
Ich bin aber total mit der Icom zufrieden und fahre heute nach 4000km das erste Mal zum Umrüster, aber nur zum Check!
Gruß Kawaitalia
na ich kann auch nur sagen 25000km nun runter mit der icom null probleme ! und mein motor ist bestimmt nicht der den man unbedingt auf gas haben muss! zudem ich sehr viel autobahn fahre !
der preisunterschied war bei mir gleich null ! ob icom oder prins ! und der umrüster war perfect!