Wer fährt einen 9-5 Bio Power ?

Saab 9-5 I (YS3E)

Guten Morgen,

bei mir wird ein neuer Saab fällig. Irgendwie gefällt mir das Thema alternativer Kraftstoff / Biopower und der Umweltgedanke recht gut.

Wer von euch fährt einen Bio Power und kann mir seine Erfahrungen in Punkto Verbrauch, Laufeigenschaften, Leistung etc. posten ?

Viele Grüße
gripen

78 Antworten

Hallo Gripen 65,
vielen Dank für deine Antwort,
ich habe schon 2 9-5 2,3t gefahren. Nachdem ich 2St. 9000er Saab
gefahren habe. hatte ich mir den ersten 9-5 2,3t blind bestellt.
War immer super zufrieden. Bin dann auf VelSatis umgestiegen
weil ich mal was anderes fahren wollte ,war aber schlechte
Entscheidung. Prinzipiell ein super Auto aber unzuverlässig.
Den ersten 9-5 2,3t habe ich damals schon hirschen lassen.
ist abgegangen wie die Feuerwehr. Beide habe ich 3 Jahre gefahren und mit jeweils 130 000 km meinen Vertreter im Ausland überlassen. Der hat aber 2x den turbolader geschossen
bei ca.200 000km. Das ist kein guter Fahrer,macht zu oft
kick down und fährt wie ein ...........
Nach VelSatis und Volvo S80 neues Modell habe ich
Sehnsucht nach Saab.
Bin mir aber nicht sicher wegen 2,0t oder 2,3t wegen der
Turbolader.
Mein freundlicher kann mir auch nicht viel helfen.
Den neuen 9.5 will ich länger fahren weil ich der MEINUNG BIN
das dies der letzte richtige Saab ist.
viele Grüße Saabheinz

Hej Saabheinz,

wie die Gedanken sich gleichen. Auch meine Motivation war "Der letzte richtige Saab". 😉 Na ja.

Du bist ja recht gut bewandert mit Hirsch, ich würde die Entscheidung davon abhängig machen ob es wirklich einen Hirsch für den 2.3 gibt. Schick doch mal eine Mail an die Hirsche, die Kommunikation hat immer gut funktioniert.

Vielleich als Tip: Nimm die neue Scandic Variante mit dem besonders feinen Leder wenn du den SAAB lange behalten willst. Macht sicher viel Freude.

Gute Zeit !

gripen

Ich hab den 2,3t BioPower erst seit kurzem und bin bisher super zufrieden damit. Hirsch soll im August kommen (235/220 PS)...

hab ne 9.5 MY2008 Prei/Ausstattungsliste gesehen, da gibt's nur den TID mit 150 PS, vom TTID mit 180 war nichts zu sehen, wird es keinen TTID im 9.5 ab MY2008 gegen? 🙄

Kann das jemand bestätigen?

Ähnliche Themen

Hallo Saab-Freunde,
 
ich fahre einen 9,5-Biopower (Automatik) seit über einem Jahr, ohne Probleme. Im Vorjahr bekam sie mehr E50, da gab es damals noch steuerbefreit. Mehrverbrauch damals rund 1L vs. Super. Über 200 km/h hat sie sich mit Super etwas gequält, mit E85 ging das besser.
Mit 60Tkm kam der Hirsch hinein, was deutlich mehr Beschleunigung und Endgeschwindigkeit brachte. Seit Beginn 2007 bekommt Saabine fast nur noch E85, Verbrauch mind. 12L, aber das bei flotter Fahrt. Unter 10L/100km geht auch, aber dann muß man wirklich sehr verhalten fahren.
Mit E95 bringt man den Tacho fast an den Anschlag, dafür rinnen dann aber auch rd. 20L/100km durch die Leitungen (schlechtes Gewissen).
Insgesamt ein tolles Auto.
 
Grüße,  biovector

Hallo,
ich habe seit 10 Tagen einen Saab 9.5 Sport Combi mit FFV Motor. Als Werkskundendiensttechniker habe ich den Wagen als Firmenwagen bekommen. Bei einer Kilometerleistung von 70.000 km/a hat sich mein Chef gedacht besser kann man kein CO2 sparen. Das dünne Tankstellenetz ist gewöhnungsbedürftig. Den Bleifuß muss ich mir abgewöhnen da ich zur Zeit immer noch bei 15l/100 km festhänge. Allerdings habe ich auch immer Werkzeug und Ersatzteile von ca. 150 Kilo im Wagen. Die Fuhrpark Leitung hat mich zum Testpiloten ausgewählt weil ich den größten Fahrzeugverschleiß hat. Bis jetzt ( 5000 km ) macht er seine Sache gut. Konnte bisher auch immer mit E 85 fahren. Ich bin mal auf die kommenden Wintertage gespant. E 85 soll ja Kaltstart Probleme haben.
Die besten Grüße
Altroecher

hab mir diese Woche für meinen 2,3t BioPower die neue Hirsch-Leistungssteigerung von 210 auf 230 PS (bei E85, sonst von 185 auf 220 PS) gegönnt. Ich hab zwar vorher lange gezögert, aber ich bin echt begeistert. Trotz gleichzeitigem Aufzug von Winterrädern ein deutlich sportlicheres, dynamischeres Fahrgefühl, das mir schon sofort beim Anfahren vom Gelände des FOH auffiel. Die Drehmomentsteigerung um ca. 50 Nm spürt man jederzeit. Trotzdem ist auf den ersten 200 km der Verbrauch (im E85-Betrieb) um über 1 l/100 km gesunken. Also etwa 20% mehr Leistung bei 10% weniger Verbrauch. Obwohl von mir so gar nicht beabsichtigt, wird sich das "Ding" bei meiner Fahrleistung von ca. 35.000 bis 40.000 km p.a. also auch noch nach 3 Jahren vollständig amortisiert haben...

Hallo zusammen
Mich würde mal grundsätzlich interessieren, welchen Verbrauch ihr denn habt wenn ihr mit E85 unterwegs seid. Es heisst ja, dass der Verbrauch ca 30% höher ist. Wie seht ihr das?

Freundliche Grüsse aus der Schweiz
Characta

hi, bin zu wenig auf super gefahren, deshalb kann ichs nicht zuverlässig beantworten. aber mindestens 20 % E85-mehrverbrauch würde ich jetzt auch bei mir schätzen... wenn man 1.000 EUR aufpreis für die FFV-technik zahlt und nicht allzu viel fährt, lohnt es sich ökonomisch nicht zumal angesichts des mehraufwands hinsichtlich des noch dünnen tanken-netzes. aber wie schon an anderer stelle gesagt: ein bißchen pionier-geist gehört schon dazu. dafür gibts mehr power bei geringerem CO2-ausstoß...

Hallo,
zum verbrauch meines gehirschten 9,5 2,3t Bio power mit E 85 kann ich noch nichts sagen.
Bei uns in der Gegend ( Raum Nürnberg ) gibt es noch keine E 85 tanke die ich leicht erreichen kann.
Ich komme aber von einer Reise Deutschland-Polen-Litauen und zurück . 3000 km in 5 Tagen .
In Deutschland Autobahn sonst Bundesstrasse in PL und Lt.
Durchschnittverbrauch mit Super Plus 98. 9,1 Liter ich denke das kann sich sehen lassen .
Ich bin auch zügig gefahren und nur einmal in PL geplitzt worden !
In Litauen macht das Tanken am meisten Spass , 1 Liter ca. 1,-- eur.
Die Reise hat sehr viel Spass gemacht ,der gehirschte 9,5 macht einfach nur Spass er läuft
wie ein Uhrwerk.
Das überholen der vielen LKW`´s ist kein Problem es steht immer genügend Leistung zur Verfügung.
Ein super Auto.

Viele Grüsse Saabheinz

hallo saabheinz,
da fahren wir ja den gleichen saab. sein revier ist vor allem die landstraße, in der tat...
der verbrauch von 9,1 l super plus dürfte leider nicht repräsentativ sein. ich hab mit meinem auf 1000 km autobahn in frankreich (tempomat 135 km/h) auch nur etwa 10,5 l E85 auf 100 km verbraucht, sonst brauche ich aber 13-14 l, seit dem hirsch-tuning 12-13l. vor allem im stadtverkehr und im stau oder bei autobahnfahrten über 180 km/h... ich denke, da kommst du auch auf 10-11l super plus, stimmts?
gruß

Hallo Bio Piloten,
leider liege ich mit dem Verbrauch bei 13-15 l/100 km. Ja ich fahre zügig 2/3 Autobahn 1/3 Landstraße ) und schleppe ca. 150 kilo Gepäck mit mir rum. Ich habe jetzt 6000 Kilometer, Quer durch Deutschland, in 3 Wochen runter und muss sagen dass ich bisher noch nicht ohne E 85 fahren musste.
Gruß
Altröcher

Hallo,

mit meinem gehirschtem 2,0 habe ich bisher 67 000 km ohne Probleme zurückgelegt.
Ca. jede 10 Tankfüllung ist Super Benzin. Der Verbrauch bei E 85 ist extrem vom Fahrer
abhängig. Bei zügiger Fahrt auf der Autobahn ( ca. 160 - 180 km ) braucht mein
Wagen ca. 12 - 13 l E 85. Auf der Landstraße nur ca. 10 l.

Gruß

Hi nyström,
der Verbrauch von 9,1 L ist sicher nicht repräsentativ (aber angenehm).
Den "normalen" verbrauch habe ich noch nicht nachgemessen.
ich habe erst 7000 km drauf. Die ersten 1000 km sind nicht aussagekräftig
und die restlichen 6000 km habe ich bei 2 grossen Reisen gemacht.
ich werde jetzt erst mal nachmessen, obwohl mir das relativ egal ist.
Ein Auto braucht halt mal Sprit.
Ich habe mein Auto von beginn an hirschen lasssen, kann also über den
verbrauch vorher nachher nichts sagen.
Das hischen habe ich keinen Moment bereut ,er zieht einfach unwarscheinlich von unten raus.
man hat nie das Gefühl von zu wenig Leistung was gerade beim überholen wichtig ist.
Natürlich darf man das Auto nicht überschätzen aber das machen Saabfahrer so wie so nicht . Oder ?

Viele Grüße Saabheinz

Hab den Fred nochmal vorgekramt, da ich jetzt auch einen 2,3t BP angeschafft habe - MY 07, 1 Jahr alt, 20.000 km.

Jetzt überlege ich natürlich, ihn hirschen zu lassen. Von besserer Leistungscharakteristik und geringfügig weniger Verbrauch (<= 1 l) habe ich viel gelesen.

Gibt es eigentlich Nachteile (abgesehen von den 1309 €) - vor allem hinsichtlich Haltbarkeit, Motorbelastung, etc.?

Deine Antwort
Ähnliche Themen