Wer braucht mehr als 136 PS?

Toyota

Leistung hat Konjunktur-Autos über 136 PS legen am meisten zu - die Deutschen lieben Pferdestärken. Kann man heute so oder ähnlich in div. Zeitungen lesen. Ist natürlich kein spezielles Toyota-Thema, kann aber „autoübergreifend“ gesehen werden.

Warum ich das hier schreibe? Ich verstehe das immer noch nicht.

Seit meinem ersten Auto (etwa 28 PS, schon lange her) höre ich nun schon gebetsmühlenartig, dass höhere PS-Zahlen notwendig sind, der Sicherheit dienen und überhaupt ein „richtiges“ Auto bei xxx Ps anfängt.. Dass hier andere Positionen möglich sind – Umweltverträglichkeit, soviel Auto wie nötig usw. will ich hier nicht ansprechen, die entsprechenden Argumente sind (den meisten) bekannt. Ich würde mich für die PRO-Argumente interessieren. Wer kann mir vernünftig erklären, warum er ein Auto mit mehr als 136 PS wirklich benötigt? Pferdetransporteure, Gartenbauer und Camper etc. ausgenommen. Wenn sich so viele Deutsche für dieses Modell entscheiden, muss es doch Gründe geben, die nicht nur emotioneller Art sind oder von der Werbung diktiert werden.
Helft mir – ich versteh’s nicht.
Für Anregungen dankbar – Harry.

187 Antworten

Ohne hier jetzt wieder eine "Toyota vs. den Rest der Welt"-Diskussion wie einige Vorposter vom Tisch reissen zu wollen, hier meine Meinung zum "PS-Wahn" trotz stetig steigender Unterhaltskosten:

- Potenz

Grade Männer brauchen ein Auto, dass männlich viel BrummBrumm und somit Eindruck auf Weiblein und Nachbarn macht (bzw. machen soll).

- Schnelllebigkeit

Wir bewegen uns immer schneller vorwärts. Ist halt so. Technischer Fortschritt, Termindruck, Aldi mach um 8 Uhr auf, Pünktlichkeit & Jobangst. Wenn wir zu spät kommen... wissen wir wenigstens, dass es nicht am Auto lag.

- Ängste

Das Einfädeln auf der Autobahn wird zur Tortur. Andere Autos überholen mühelos und ziehen davon. Manche andere Schlitten sehen so geil aus... da hüpfen die nackten Bräute bestimmt in Scharen herbei.... oder was auch immer. Die Ängste halt, zum alten Eisen zu gehören und nicht mehr up-to-date zu sein.

Hi,

ich persönlich fühle mich mit den 150 PS meines Accord nicht unbedingt übermotorisiert. Wenn die Klima läuft, dürften es ruhig noch ein paar PS mehr sein. :-)

Die Komfortelektrik und die Sicherheitsausstattung neuerer Fahrzeuge treiben das Leergewicht in die Höhe.

Der Subaru Legacy, den ich vorher gefahren bin, fühlte sich mit 138 PS eher untermotorisiert an (Allrad, Klima). Natürlich würde sich das Auto auch mit 90 PS bewegen. Ich glaube aber nicht, daß es dann weniger verbrauchen würde als mit 138 PS, das Leistungsgewicht ist dann viel zu ungünstig.

Ich gönne mir öfter mal das automobile Kontrastprogramm, mit den 45 PS meines Wartburg über die Autobahn nach Aachen... LKWs überholen erfordert eine Menge Umsicht, wenn der Überholvorgang lange dauert und beim Tritt aufs Gas spätestens bei 130 Schluß ist. Da hängen einem auch die braven Familiengölfe mit ihren 75 - 90 PS meist mächtig nahe am Heck. Im Alltag hieße für mich: Autobahn + wenig PS + hohes Fahrzeuggewicht = Stress.

Unabhängig von der Fahrzeugklasse: Ich lege Wert darauf, daß mein Auto in deutlich unter zehn Sekunden von Null auf hundert ist und einen vernünftigen Durchzug hat.

Ich meine ja nicht, daß irgendjemand wirklich 3sec- Autos braucht, aber so 15sec Schleichgurken braucht auch keiner... immer wieder schön, wenn man sowas in der Autobahnauffahrt vor sich hat...

Grüße: Markus

Mein Avensis ist mir ehrlich gesagt etwas lahm (Bj. 2000, 1,6er, 110 PS). Da ich das Auto von meinem Vater übernommen habe, hatte ich kaum eine Wahl (war halt günstig :-)).

Wenn ich mir jetzt ein Auto kaufen würde, dann natürlich den 1,8er oder den 2,0er (Diesel, Benziner, egal).

Da ich im Jahr ca. 30.000 km (fast nur Landstraße) fahre, fände ich ein wenig mehr PS nicht verkehrt. Na klar...in der Stadt reicht es und wenn ich nicht überhole, dann reicht es auch.

Auf der Landstraße ist solch eine Fahrweise aber nichts für mich. Landstraßenfahren NERVT mich einfach tierisch (und nein, Autobahn gibbet auf der Strecke nicht, kommt erst 2010 :-() und somit überhole ich halt sehr oft LKW. Ständig in den 3. Gang zu schalten wäre dabei fast nötig, macht man aber selten (Verschleiß, Verbrauch, etc.). Mein Traum ist es halt, im 5. Gang bei 80 km/h zu überholen, nur passiert da bei mir NICHTS.

Also halte ich 150 PS (oder 177 im D-CAT) im Avensis nicht für zuviel, sondern betrachte das als "Standardmotorisierung". Die Grenze liegt bei mir so bei über 200, 250 PS...das braucht nun wirklich keiner (außer der "S-Klasse-Panzer" vielleicht.

Ach ja...der Vorteil des 1,6er sei auch noch erwähnt, dass ich ihn mit 6,48 Litern fahren kann (1300 km Strecke, nur Landstraße), aber richtig Spaß macht das nicht...mein kompletter Durchschnitt liegt bei 7,1 Litern.

*edit*
P.S. Ach ja, die Klima muss ich beim überholen auch kurz ausmachen! :-P

Zitat:

Original geschrieben von NMF


Mein Traum ist es halt, im 5. Gang bei 80 km/h zu überholen, nur passiert da bei mir NICHTS.

Warum ist das denn nötig? Ist es nicht viel sinnvoller, wenn im letzten Gang das Auto nur gut das Tempo hält, das senkt den Spritverbrauch, macht den Motor leiser, schont die ganze Mechanik?

Ich hätte gerne noch einen längeren sechsten Gang - auch wenn mein Auto im fünften Gang auch schon nicht mehr überholtauglich beschleunigt. Aber 3000U/Min bei 100km/h finde ich zu laut, 4000U/Min bei 130 verbraucht mir zu viel Sprit.

Und warum sind eigentlich alle unfähig, mit 75PS/1.5to (50PS/to) auf die Autobahn aufzufahren, wo sie nur eine relativ kleine Lücke brauchen? LKW mit 400PS/40to (10PS/to) und 25m Länge (?) schaffen das doch auch...

Wer gerne mit 200km/h Reisegeschwindigkeit unterwegs ist, braucht sicherlich schon seine 150PS oder so - bei mehr Stirnfläche und schlechterem cw-Wert (Van, SUV) sicher auch noch mehr... aber auf Landstraßen, bei gemütlicher Autobahnfahrt (wieviel Zeit spart man mit 200km/h Reisetempo gegenüber 130km/h?) braucht man das IMHO nicht (in der Stadt sowieso nicht, da sind wir uns ja glaube ich einig)

MfG, HeRo

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HeRo11k3


Und warum sind eigentlich alle unfähig, mit 75PS/1.5to (50PS/to) auf die Autobahn aufzufahren, wo sie nur eine relativ kleine Lücke brauchen? LKW mit 400PS/40to (10PS/to) und 25m Länge (?) schaffen das doch auch...

Weil ein LKW ein ganz anderer "Gegner" ist, dem man lieber freiwillig Platz macht, wenn dessen LKW-Kollegen nicht schon Platz machen und den Einfädelnden auf der mittleren bzw. linken Spur "abschirmen"?

Hi,

ich hätte überhaupt gerne einen sechsten Gang... zum Spritsparen und auch, weil mein Honda bei der angegebenen Höchstgeschwindigkeit 6500 Touren dreht, knapp am roten Bereich...

Ich schalte zum Überholen meistens einen Gang zurück und beschleunige auch auf der Auffahrt im zweiten oder dritten. Die Lücken zwischen den LKW sind knapp genug, da möchte ich mich mit Gas und Bremse dazwischen synchronisieren.

In der Stadt mag ein gut abgestuftes Getriebe auch untermotorisierte Autofahrer glücklich machen; der aktuelle Panda ist so ein Beispiel, bis der Tempo 70 ist der kleine 1.2 richtig flott. Solange man in der Stadt bleibt, prima Auto. Aber auf der Autobahn in Italien, wo ich das Ding als Leihwagen hatte, war jede Steigung mein Feind. Egal ob dritter, vierter oder fünfter: man verhungert am Berg.

Zitat:

Original geschrieben von emjay500


Weil ein LKW ein ganz anderer "Gegner" ist, dem man lieber freiwillig Platz macht, wenn dessen LKW-Kollegen nicht schon Platz machen und den Einfädelnden auf der mittleren bzw. linken Spur "abschirmen"?

Und die PKW-Kollegen machen sowas nicht? Naja, OK, Ellbogenmentalität...

MfG, HeRo

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Moin,

Das ganze ist sicherlich immer ein gewisser Zielkonflikt. Denn was ein zentraler Faktor ist, ist das die Sicherheit unserer Autos zwischen 150 und 200 kg wiegt. Auf dieses Gewicht, mag der überwiegende Teil der Neuwagenkäufer kaum verzichten. Selbstredend muss dieses Gewicht kompensiert werden.

Jup, einmal das, zum anderen gibts von einigen Herstellern nur noch 1,6l Maschinen mit ~100PS, dadrunter ist noch kleiner.

Wenn man 'ne 2l Maschine haben möchte, hat man automatisch schon 150PS, mindestens...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich sehe da durchaus auch einige Punkte kritisch ... muss aber sagen, das man mit deutlich weniger Leistung als der Durchschnitt schon höllisch aufpassen muss. Denn ein Fiat Panda mit 45 PS überrascht die Mitteilnehmer im Verkehr durchaus ab und zu mal, weil er eben ungewöhnlich langsam ist.

Solche AUtos sollten verboten werden!

Weil man damit heutzutage nun garnicht vorwärts kommt (ohne andere zu behindern/gefährden)...

Die sind einfach viel zu lahm...

Ok, wenn man nur 'Ampelstrecken' fährt, gehts noch...

Aber ansonsten sind sie einfach nur unbrauchbar im Alltag...

Zitat:

Original geschrieben von Rotherbach


Ich denke aber auch, das in Zukunft wieder mehr schwächere Autos verkauft werden, da sich der Markt den geänderten Kundenwünschen wird anpassen müssen, und zumindest im Moment sind billigere Fahrzeuge mit Verzicht beim Komfort im kommen (Ich stelle immer häufiger Logans im Verkehr fest 😉 )

MFG Kester

Hoffentlich nicht!!

WObei die meisten Leute (leider) nicht in der Lage sind, die zur Verfügung stehende Leistung auch zu benutzen...

Zitat:

Original geschrieben von Gunmetal


Aber alls mehr als der Durchschnitt gibt Gelassenheit.

Jop, da kann der Herr Oberlehrer tun was er will, vorbei kommt man auf jeden Fall 😉

Fuer den taeglichen Gebrauch habe ich einen Swift mit irgendwas um die 50 PS oder so.(1l, 3 Zylinder)
Reicht fuer den taeglichen Weg zur Arbeit (100km Autobahn) vollkommen. Mehr als 120 geht im Ruhrgebiet eh nicht.

Hab mit dem Teil auch schon Ausfluege von 400km gemacht.

Und soooo langsam ist man auch nicht, dass man ein Hinderniss wird. Man muss halt etwas vorauschauender fahren.

Re: Wer braucht mehr als 136 PS?

Zitat:

Original geschrieben von harryman1946


Leistung hat Konjunktur-Autos über 136 PS legen am meisten zu - die Deutschen lieben Pferdestärken. Kann man heute so oder ähnlich in div. Zeitungen lesen. Ist natürlich kein spezielles Toyota-Thema, kann aber „autoübergreifend“ gesehen werden.

Kleiner Tip/Rat:

Schau dir doch einfach mal das Angebot der Autohersteller an!!

Was für Autos bzw welche Motorisierung gibts für welches Auto??

Fangen wir mal mit Hondas neuem Civic an:
1.4l/83PS, 1,8l/140PS, 2.2l/140PS DIesel

Oder VW Passat:
Wo ist da denn der Benziner unter 110kW??
Gibts nicht!
Einstieg ist 110kW, 2l FSI.
Beim Diesel aber schon, da gibts einmal 77kW (AFAIR 105PS) und dann gleich 103kW.

Bei anderen Herstellern schauts ähnlich aus, da gibts ein bis zwei 'Einstiegsmotorisierungen' um die 100PS, dann kommt aber gleich der 'dicke Brocken' mit über 150PS.

Achso:
Bei Subaru ist die Einstiegsmotorisierung der 2Liter Boxer mit 160PS, den Justy zähl ich nicht, da kein 'echter' Subaru 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne


Solche AUtos sollten verboten werden!
Weil man damit heutzutage nun garnicht vorwärts kommt (ohne andere zu behindern/gefährden)...
Die sind einfach viel zu lahm...

Genau, schließlich zählt auf den Strassen immer noch das Gesetz des Stärkeren. Und man zahlt doch keinen Haufen Kohle für den dicken Motor um dann vom Panda ausgebremst zu werden! Warum wagt er es überhaupt vor meinem starken Auto zu fahren, wo kommen wir da hin! Wo bleibt das Landstrassen- und Autobahnverbot für solche Autos?

Fahrer die sich keine Motorleistung leisten können (oder wollen) haben vor mir nichts zu suchen!

Recht so?

Ciao!

ola!
um auf die ursprüngliche frage mal zurückzukommen.
vor kurzem kam im fernsehen eine nette reportage mit dem titel
"warum spritsparende auto in deutschland keine chance haben".
und ich muß sagen, der tenor dieser sendung wird durch die beiträge hier voll bestätigt.
eine aussage der sendung war (von der autoindustrie)
" an einem kompaktwagen mit 75 ps leistung verdient der hersteller nichts. dazu ist der konkurrenz - und preisdruck viel zu hoch. also werden verstärkt ps-starke modelle angeboten. die bringen dem herstellen noch gewinn. man muß der kundschaft nur immer wieder einhämmern, dass fahrspaß unter 150 ps nicht möglich ist."
und genau das macht werbung und die diversen autozeitungen. auch autosendungen im tv. überall der gleiche ton. fahrspaß braucht power.
und das ergebnis kann man dann hier im forum lesen.
nur nicht auf der strasse nachgeben!
auch vater staat freut sich. hohe kfz-steuer, viel mineralsteuer und von der versicherung auch noch steuer.
bravo jungs, macht nur weiter so!!!

gruß roadrunnerxxl

Zitat:

Original geschrieben von Gnubbel


Genau, schließlich zählt auf den Strassen immer noch das Gesetz des Stärkeren. Und man zahlt doch keinen Haufen Kohle für den dicken Motor um dann vom Panda ausgebremst zu werden! Warum wagt er es überhaupt vor meinem starken Auto zu fahren, wo kommen wir da hin! Wo bleibt das Landstrassen- und Autobahnverbot für solche Autos?
Fahrer die sich keine Motorleistung leisten können (oder wollen) haben vor mir nichts zu suchen!

Recht so?

Ciao!

Richtig so!

Wer §1 der STVO niedergeschrieben hat gehört erschlagen ... kann ja nicht sein das man Rücksicht auf andere nehmen muss.

Gruß

Es wird dann ärgerlich bzw. gefährlich, wenn Leute mit ihrer Nuckelpinne derart langsam auf der Autobahn unterwegs ist, dass sie sogar von LKW überholt werden, mit den bekannten Auswirkungen auf den Verkehrsfluss, die so ein Überholvorgang auslöst.

Da würde ich solchen Leuten, die vielleicht nicht nur wegen der mangelnden Leistung ihres Autos, sondern aus Angst, Unvermögen, Dämlichkeit, Träumerei oder Öko-Freakerei schleichen, gerne mal zeigen, was sie da bewirken.

Sogar der Trabi mit 26PS ist 100km/h, und damit schneller als jeder LKW, gelaufen. Daran kanns dann ja nicht liegen.

Gruß

Ähnliche Themen