Wer braucht den ADAC?
Ich bin noch nicht allzulange Fahrer und auch kein ADAC Mitglied.
Ich hab nun gehört, das der ADAC auch Nicht-Mitgliedern bei einer Panne kostenlos hilft! Wenn das wahr ist wozu soll ich dann noch Mitglied werden?
Der ADAC Schutzbrief ist ja mit 65 Talern viel Teurer als viele Autoversichererungen. Und da gibts sogar einen Leihwagen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hanbi
Hier mein Beitrag zum ADAC in Form eines heute an die Vorsitzenden gerichteten Schreibens.
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich gehe zunächst davon aus, dass diese e-mail gemäß dem Impressum auch tatsächlich auf dem Schreibtisch des Präsidenten oder Vizepräsidenten landet, was ich ..........Verfasser und Author der Kritik Mitglied
***Klarnamen wegen Eigenschutz entfernt (Schreddi)***
Wir haben - wie alle Organisationen und Firmen - für gewisse Schreiben (besonders wenn sie pseudointellektuell, beleidigend und über Gebühr lang sind) auch einen Papierkorb.
Wenn man tatsächlich irgendetwas erreichen möchte, muss man sich einen anderen - vor allem zielführenden und sachlichen - Stil angewöhnen und darf eine bestimmte Niveauebene nicht unterschreiten.
Gruß
105 Antworten
@Klausfuchs
Jo dann bedanke dich nochmal und Freu dich doch
das man dir so schnell und unbürokratisch geholfen
hat. Das ändert aber nix an deren meinungen die
schlechte erfahrungen mit dem ADAC gemacht haben 😉
Deine ausdrucksweise macht mir schon ein schlechtes
gewissen weil ich so viel schlechtes über den ADAC gesagt
hab.
gruss
serdo
ADAC
Hallo,
ich habe gerade meine 15 Jährige Mitgliedschaft gekündigt.
Bin auch mit meinem Opel Omega B liegen geblieben und das einzige was der ADAC machen konnte ist abschleppen !
Super hatte ich schon selbst gemacht und brauchte die Ersatzteile die es Samstags nach 16 Uhr nicht mehr gab.
Auch Adac hatte keine Notdienst-Werkstatt von Opel am Samstag oder Sonntag, also keine Ersatzteile am Wochenende.
Jetzt ist der ADAC und Opel weg und fahre wieder BMW, da kommt die Pannenhilfe vom BMW und die haben auch Notdienste die auch Schlüssel fürs Lager haben und sofort helfen können.
Habe Früher schon dies in Anspruch genommen und der BMW-Notdienst war einsame Spitze,hat mir das Auto Sonntags wieder schnell in Ordnung gebracht und habe nur die Ersatzteile gezahlt !!
so war meine Urlaubsfahrt am Sonntag noch möglich !!
Gruß
Uwe
ADAC
Hallo, die Frage 'wer braucht den ADAC' beantwortet sich spaetestens dann, wenn Deine Karre am 2ten Weihnachtstag abends um 23.00 Uhr bei dichtem Schneetreiben auf der A81 stehenbleibt. Das ist dann schon ein Erlebnis. Oder- Du faehrst mit dem Motorrad vom Bodensee nach Karlsruhe, an einem wunderschoenen warmen Sommerabend, mitten im Schwarzwald um 22.00 Uhr, und die Karre bleibt einfach stehen weil die Lima defkt ist und Du auf Batterie gefahren bist, bis die leer ist. In voller Kombi bei 30 Grad das Ding schieben macht Dich fertig. Oh, ich bin doch im ADAC, da ruf ich doch mal an. 1 Stunde, und der Mann ist da. Kann auch nichts machen, wer hat schon eine Honda Lima dabei, oder eine volle Motorradbatterie? Aber er faehrt mich nach Hause, 45 km! Dafuer brauchts den ADAC. Aber ganz klar, wem solche Pannen nicht passieren, der braucht ihn auch nicht.
Schoene Gruesse und immer gute Fahrt, Julpi01
Also ich will nicht mehr ohne ADAC.
Bin Plus Mitgied und es hat mir schon sehr geholfen.
Und brauch auch keine Angst haben wenn ich mal weit von zuhause weg bin und es passiert was.
Die bringen mir mein Auto nach Hause und ich bekomme einen Leihwagen. Einfach Klasse.
Und zu dem Fahrrad Kerl am Anfang dieses Threads... Wie kommt man dazu in einem Automobil Forum so einen Stuss zu schreiben.. einfach lächerlich.
Was macht einer der nur Fahrrad fährt in diesem Forum?
Ähnliche Themen
ja, ich kann auch nur raten jedem dem adac beizutreten.
wenn man mal einen unfall hatte, dann weiß man wovon ich spreche!
Hallo an alle!
Also ich schätze ja schon immer die Meinung anderer Leute. Die Diskussion ob oder ob nicht sollte jeder mit sich selber ausmachen.
Der ADAC ist ein ein Helfer, kein Ersatzteillager, Fachwerkstatt oder ähnliches. Wenn nichts mehr geht (alter Opel oder so) bringen die das Auto eben in ne Werkstatt! Und zahlen Hotel, Bahnfahrkarte oder Leihwagen. Das wichtige, nicht die entscheiden was sonder derjenige als Kunde, was er möchte.... mit der Bahn nach Hause, mit dem Leihwagen wieter zu Bekannten, im Hotel schlafen und am nächsten oder übernachsten Tag in der Werkstatt sich um die Rep. kümmern.
Wartezeiten entstehen oft dadurch, das die Betroffenen keine Eindeutigen Angaben machen können wo sie genau stehen, keiner achtet auf die Kilometersteine, obwohl die für viel Geld aufgestellte werden. Da kommen dann Angaben wie: Ich stehe hier auf der Autobahn zwischen Dortmund und Osnabrück.... auf welcher A?? oder A?? Antwort: Keine Ahnung na dann raten wir mal....
Außerdem ist die Organisation mit dem Rettugsdienst zu vergleichen. Wenn ein Krankenwagen kommt, hat der auch nicht alle Teile dabei, wie Herz, Lunge etc. sonden das wird in der Klinik gemacht. Aber dem Patieneten wird geholfen, damit er eine Chnace hat.... so sollte es sein.
Hier ein Beispiel über den ADAC und seine Leistung.
Eine 12 jährige wird im Italienurlaub plötzich krank. Einweisung ins Krankenhaus und Anruf beim ADAC (Nachts um 2.00 Uhr) als das Mädchen in der Notaufnahme eintraff stand schon eine Standleitung mit dem leitenden Notarzt vom ADAC und dem Artzt vor Ort. Wichtig in so einem Fall ist nicht nur ob der Patient nach Hause will oder das medizinisch auch zu verantworten ist. Noch in der Nacht einigten sich die beiden Ärzte auf eine Verlegung des Mädchens mit dem Helikopter in eine spezial Kinderklinik in Florenz. Hier ist zu erwähnen, dass hier ein spezial Heli erforderlich ist, der auch Nachts fliegen kann (kann nicht jeder Rettungs Heli). Aufgrund der dramatischen Situation startet synchron der Ambulanzjet mit 3 kopfigen Helferteam, Notarzt, Intensiveinheit und zwei Piloten nach Florenz. Deutscher Arzt mit Helferteam treffen nahezu zeitgleich in Florenz im KKH ein. Nach mehreren Studen ist das Mädchen leider verstorben. Allein dies ist dann schon eine Katastrophe. Also AMBU-Jet wieder zurück, und die Überführung des Leichnams nach Deutschland inklusive der Abwicklung aller Formalitäten in Italien, mit KKH und Behörden (was nicht einfach ist) zumal man ein sprachliches Problem hat.
Jeder darf jetzt mal in seinem stillen Kämmerlein rechnen was so eine Aktion kostet..... hier rechnet nur jeder für sich was ihn was kostet. Dieses System lebt von der Gemeinschaft für den Fall X wenn er dan eintrifft, was sich benen keiner wünscht. In diesem Falle dürften Kosten aufgelaufen sein, die einen in den finanziellen Ruin getrieben hätten, von der menschlichen Katastrophe her ganz zu schweigen. Es kann jeden treffen, jeden Tag an jedem Punkt der Erde zu jeder Stunde. Seelig ist der, der dann nicht alleine da steht sondern jemanden um Hilfe bitten kann. Eine Versicherung basiert immer darauf das wenigen was passiert aber alle bezahlen für den FAll das sie zu den wenigen gehören denen etwas wiederfährt. In diesem Sinne nicht alles was Geld kostet ist schlecht oder Ungerecht.....
Gruss Blue Bye
@tobi
@ADFC-tobi: Entweder, Du bist Dein ganzes Leben nur Fahrrad gefahren und wusstest einfach nicht, wofür diese Anzeige da vorne im Auto ist, die sich immer weiter gen roten bereich bewegt oder DEINE Intelligenz reicht nicht mal zum Auto fahren. Dann solltest Du es lieber lassen und auf Dein geliebtes Fahrrad umsteigen, dann brauchst Du auch nicht mehr diese "fiesen" Gelben Engel, die Dich ja eh nur unnötig abschleppen !!!
ADAC
Samstagnacht - Autoahn bei Freiburg -Lichtmaschine defekt-
ich hatte auf die Mobilitätsgarentie hoffend den VW -Notdienst gerufen , nach 1,5 Stunden (nichts)habe ich den ADAC alarmiert weitere 40 Minuten später war der Wagen in einer Werkstatt und ich hatte wieder einen fahrbaren Untersatz .Schnell und unkompliziert .
Egal was Ihr dazu meint ich sage nur versucht doch mal eueren Versicherungsvertreter der alles verspricht- um diese Zeit anzurufen .Auf der Piste stehst Du selbst und nicht der Verkäufer.
Viel Spass noch.
Micha aus Heilbronn
Schöne Geschichte! Einem Arbeitskollegen (ADAC-Mitglied seit fast 30 Jahren) erging es genauso: am selben Wochentag zur selben Tages(nacht)zeit (3h) mit dem selben Fehler. Nur hier war es genau umgekehrt: der ADAC tauchte nicht auf, der VW-Notdienst war innerhalb von 35min. vor Ort und hatte bis zum (Sonntag)Morgen 6h den Wagen wieder flott! So verschieden kanns gehen. Ich bin kein ADAC-Mitglied, weil ich eigentlich schon überversichert bin: über die Mobilitätsgarantie des Herstellers und über den Schutzbrief des Versicherers. Jetzt noch zusätzlich ADAC? Nur damit evtl. einer von den dreien auch funktioniert? Der ADAC-Monteur repariert das Auto und wie siehts dann mit der Neuwagen-Garantie aus? Unautorisierter Eingriff und Garantieverlust oder nicht? Da muß ich ja schon den Hersteller-Notdienst rufen, wenn die mir die Möglichkeit bieten. Bin übrigens bis jetzt noch nie mit einem Auto liegengeblieben (in 25 Jahren). Aber irgendwann ist immer das erste mal...
Prinzipiell finde ich den ADAC nicht schlecht, aber es wird verkannt das der ADAC inzwischen ein riesiges, gewinnorientiertes Wirtschaftsunternehmen mit vielen Tochterfirmen im In- und Ausland ist. Und es bekommt in Rundfunk und Fernsehen immer noch kostenlose Werbung: es wird immer "der ADAC" zitiert (nach Auskunft des ADAC, der ADAC hat gesagt usw...).
Andere Unternehmen müssen für soviel Werbung eine Menge Geld bezahlen. So gesehen besteht hier durchaus eine gewisse Wettbewerbsverzerrung zugunsten des Unternehmens ADAC.
Ciao!
nun ja, das der ADAC ein unternehmen ist, ist klar.
aber die jungs sind nicht gewinnorientiert!
sondern streben eine "schwarze null" + rücklagen an.
natürlich lohnt sich der adac nicht mehr, wenn ich 40 jahre bin und einen neuwagen habe (+ mobilitätgarantie ect.)
aber wenn jemand wie ich 20 jahre alt ist und autos fährt, die 10 jahre alt sind + mind. 180tkm drauf haben. dann sind die 70 euro unbezahlbar.
bsp.
ich hatte vor einem halben jahr einen unfall mit meinem G2.
nach dem die polizei den adac gerufen hatte, war ein abschleppunternehmen in 30 mins da.
die haben die karre aufgeladen und mich ca. 100km durch die gegend gefahren.
wenn ich das ohne adac hätte machen lassen. dann hätte ich locker 200euro abgedrückt!
...oder eine andere Versicherung (Schutzbrief) die das abdeckt gehabt (z.B. bieten das viele Versicherer im Rahmen der KFZ-Haftplicht an).
Zitat:
sondern streben eine "schwarze null" + rücklagen an.
Genau! Auf die Rücklagen kommt es ja auch an (was passiert mit denen?). Und auf die ganzen Tochtergesellschaften wie z.B. die ADAC Reise GmbH usw. Und eine GmbH ist ein gewinnorientiertes Unternehmen, weil ein Wirtschaftsunternehmen.
Ich will ja nichts schlecht reden, der ADAC ist nicht schlecht im Sinne von böse. Ich wehre mich nur dagegen, das der ADAC immer wie "wir sind die Guten" dargestellt wird und andere Institutionen in dieser Richtung vom ADAC förmlich erdrückt werden. Die anderen nimmt die Öffentlichkeit nämlich kaum noch wahr.
Und das der ADAC einen Pannendienst unterhält ist ja nicht schlecht, aber eben auch aus traditionellen Gründen so. Obendrein ist das für viele einer der Hauptgründe, im ADAC Mitglied zu werden. Und diese Gründe schießt sich der Club nicht ab, er braucht ja auch seine Existenzberechtigung. Ich war einige Jahre im ADAC, aber nicht wegen des Pannendienstes sondern wegen der Zeitschrift (Motorwelt). War billiger als ein Abo einer großen anderen Zeitschrift. Auch deshalb gibt es die Motorwelt nicht im freien Handel. Da sich die Themen aber jährlich mit schöner Regelmäßigkeit wiederholen, wars nach wenigen Jahren uninteressant, also Austritt. Aber wer will soll natürlich Mitglied werden oder bleiben, laßt euch das bloß nicht abspenstig machen! Ich bin inzwischen aber der Meinung, das der ADAC sich hauptsächlich um seiner selbst Willen braucht.
Ciao!
die pannen hilfe ist nicht einer der hauptgründe, sondern das ist der grund schlechthin!
das ist die aufgabe vom adac
die motorwelt ist schnickschnack
und das sich die themen wiederholen ist doch normal!
(bei jeder zeitung so).
und zum thema schutzbrief?
was machste wenn du nachts um 4 auf der autobahn stehst, sagen wir in ffm, und die karre ist verreckt?
wo rufst du an?
wie lange dauert das bist du jemanden bekommst, der dir helfen kann (also nur am telefon!)
und wie lange dauert es dann bist jemand kommt, der dir die karre macht!
adac eine nummer! die ich im kopf haben kann!
und in max. 30 mins is einer da der mir i.d.r. die karre wieder richten kann.
bei deinem schutzbrief sitzt du gerne mal 2 stunden oder so an der straße!
das ist der vorteil EINER großen organisation!
Das ging aber schnell...
Sieh mal etwas weiter oben nach, dort habe ich etwas ähnliches beschrieben. Der ADAC ist kein alleskönner, man kann auch Pech haben. Wen rufe ich bei einem Schutzbrief an? Logisch: natürlich nicht den ADAC, sonder die im Schutzbrief angegebene Nummer. Und die sollte man natürlich am Fahrzeug haben. (Bei mir werksmäßig an der oberen linken ecke der Windschutzscheibe). Ansonsten gibts Aufkleber, die normalweise den Unterlagen beiliegen. Wenn man des lesens und schreibens mächtig ist, kann man sie auch schlicht und einfach aufschreiben oder ins Handy programmieren.
Achso: der Vorteil EINER großen Organisation ist relativ:
auch hier ist es nicht der ADAC, der dich abschleppt sondern ein Vertragsunternehmen. Und wenn der ADAC nicht reparieren kann, schleppt dich das Vertragsunternehmen in eine (nicht-ADAC Werkstatt) wo repariert wird. Also nicht EINER sondern mehrere Beteiligte. Bei der Mobilitätsgarantie habe ich im Normalfall mit Vertragspartnern des Herstellers zu tun, und das sind meistens Vertragshändler und Werkstätten der Marke (auch im Ausland). Da ist EINE Organisation beteiligt! Das muß nicht immer besser sein, aber funktionieren oder nicht funktionieren tun beide gleich gut oder schlecht...
Der ADAC muß seine Mitglieder nämlich bei der Stange halten, und das macht er natürlich mit seinem Pannendienst!
Ist ja nicht schlecht, aber keine Gewähr das es immer gut funktioniert. Er gibt dir keine Versorgungsgarantie im Pannenfall innerhalb einer Stunde oder ähnlichen Zeiträumen. Es wird sich bemüht, aber eben nicht garantiert. Da kann ein Herstellergebundener Pannendienst vielleicht etwas schneller sein weil er nur die Fahrzeuge einer Marke versorgen muß und natürlich will, das man das nächste Auto wieder von der Marke kauft...
Ciao!
Der ADAC macht zwar ne tolle Werbung, aber sinnvoller ist es wirklich sich bei seiner Versicherung einen Schutzbrief zu holen oder einen anderen Autoclub, wie ARCD oder ACE zu wählen. Habe einen Bekannten, der einen Abschleppdienst besitzt, und der mit jeder Versicherung oder Autoclub direkt abrechnen kann -- außer mit dem ADAC, der verlangt vom Kunden den Beleg über die bezahlte Rechnung. Außerdem ist er viel zu teuer, die Mitgliedschaft ist zwar billig, enthält aber nur wenig Leistungen und bei dem Schutzbrief mit allen Leistungen wird es richtig teuer. Außerdem schau mal bei der Stiftung Warentest vorbei, die hat im letzten Jahr Autoclubs getestet, der ADAC ist auf den hinteren Plätzen gelandet (1. Platz: ARCD)
Der ARCD klingt ja superinteressant. Hattest Du schon mal eine Panne und hast Hilfe von denen bekommen? Hast Du Dir von denen schon mal Reiseinfos besorgt?