Wer benutzt ECO-Reifendruck
In Vorfreude auf den gerade bestellten Insignia 🙂 habe ich mir mal die Betriebsanleitung runtergeladen. In der Reifendrucktabelle ist mir aufgefallen, dass der angegebene ECO-Druck schon ziemlich häftig vom "Normaldruck" abweicht. Mich würde mal interessieren, wer von euch den ECO-Reifendruck fährt. Wie sind die Erfahrungen bezüglich Komfort, Fahreigenschaften und Spritverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
Das wäre mal Interessant zu lesen, da meine Sommerreifen beim Kauf des Insignias, 10 Monate alt, Dunlop Sport Maxx, ca. 9500 km gelaufen, einen totalen Sägezahn aufwiesen.Gruß Thomas
Bitteschön 😁
Zitat:
Kundendienstinformation
Sägezahnförmiger Verschleiß
Die von Ihnen beschriebenen Reifengeräusche sind in der Kombination der
Einsatzbedingungen und der Technik des Fahrzeuges sowie des Reifens begründet.
Die Achskonstruktionen einiger Fahrzeuge begünstigt einen abnormalen Verschleiß
der Reifen an nachlaufenden Achsen, insbesondere bei vorsichtiger und sehr
gleichmäßiger Fahrweise treten derartige Verschleißbilder auf. Auch ein zu geringer
Luftdruck begünstigt diese Verschleißbilder. Die hinteren Reifen müssen bei
Frontantriebsfahrzeugen kaum Kräfte in Längsrichtung übertragen (so wie die vorderen Reifen bei Hecktrieblern), wird dann noch die Belastung bei Kurvenfahrt gering gehalten, so tritt hauptsächlich Verschleiß durch das gleichmäßige Abrollen der Reifen auf. Es bildet sich der von Ihnen beschriebene Sägezahn, der dann nach einiger Zeit zu den lauten Abrollgeräuschen führt.
Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit
das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die
Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird.Mit freundlichen Grüßen
Das heißt ... in Zukunft schneller durch die Kurve 🙂😉😛
Gruß Pitter
47 Antworten
Hallo,
beim montieren meinte die Freundliche Freie Werkstatt, bei 20" macht er 2,8 bar rein. Gerade bei solchen Felgen, da muß ein hoher Druck rein.
Ich wies ihn auf die in der Türe angegeben 2,0 und 2,2 für Normaldruck hin.
Er meinte, ja.......für Serienreifen.
Ich: das sind Serienreifen...in der Tür ist der Aufkleber für 20"!
😰😰😰
^^^^
Das war der Blick des Monteurs.
meiner war } 😁😁
Wir haben uns dann auf den ECO-Druck geeinigt.
Aber wieso ist der Druck für normal so niedrig angegeben???
2,0 + 2,2 bar ist doch nix.
Gruß Michael
Hab mir bei unserem Tigra schon einen Satz Sommerreifen versaut, weil ich immer 0,3bar mehr rein gemacht hab als die Vorgabe war bei 205/40 R17. Die Reifen waren mittig stärker abgefahren als außen. Und das passiert bei breiten Niederquerschnittreifen eben schneller als bei normalen. Ich finde den Eco-Druck zu hoch. Hab bei meinen 245er 19" jetzt mal 0,3 mehr als normal rein gemacht und werd die Sache beobachten. Wenn ich das wieder feststelle mach ich den normalen Druck rein.
Mal ne andere Frage: Warum gibt es für die 225er R18 keinen Eco-Druck bzw. nur bei bestimmten Motoren??
Fahre Eco Druck vo+hi 3 bar
225/50 auf 17 Felge
Reifen Michelin vom Werksauslieferung
Verbrauch 5,2l errechnet
Habe aber erst 4000km drauf
Negativ der wagen ist hart und poltert bei extremem Unebenheiten
Zitat:
Original geschrieben von genisser
Fahre Eco Druck vo+hi 3 bar
225/50 auf 17 Felge
Reifen Michelin vom Werksauslieferung
Verbrauch 5,2l errechnet
Habe aber erst 4000km drauf
Negativ der wagen ist hart und poltert bei extremem Unebenheiten
meinst du die werkseitig montierten sommerschuhe michelin ? das sind dann aber 225/55er, die 50er sind die winterschuhe....
wenn du die 55er mit 3bar aufbläst ist es kein wunder, dass er hüpft wie ein känguruh 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von eugain
meinst du die werkseitig montierten sommerschuhe michelin ? das sind dann aber 225/55er, die 50er sind die winterschuhe....Zitat:
Original geschrieben von genisser
Fahre Eco Druck vo+hi 3 bar
225/50 auf 17 Felge
Reifen Michelin vom Werksauslieferung
Verbrauch 5,2l errechnet
Habe aber erst 4000km drauf
Negativ der wagen ist hart und poltert bei extremem Unebenheiten
wenn du die 55er mit 3bar aufbläst ist es kein wunder, dass er hüpft wie ein känguruh 🙂
Hi
ja es sind 55
Tippfehler
Laut Betriebsanleitung steht es so:
Für ECO-Insi
Ich hatte auch Angst das mir die Reifen in der Mitte mehr abfahren wie außen, bei ECO-Druck. Ebenfalls hatte ich Angst vor Sägezahnbildung. Habe daraufhin mal Continental eine Mail geschrieben. Folgende Antwort habe ich dann per Mail erhalten.
Mein Anfrage:Erhalten habe ich folgende Antwort:Zitat:
Hallo liebe Leute,
ich habe vor xxx Wochen meinen Opel Insignia bekommen. Der ist zum Glück mit dem ContiSportContact3 ausgerüstet. Es sind Reifen der Größe 245/45 R18.
Ich habe die ECOflex Variante vom Insignia und soll damit am besten den "Eco-Reifendruck" fahren, das wären vorne 2,7 und hinten 2,9 bar. Meine Frage dazu wäre, nutzen die Reifen sich da nicht in der Mitte mehr ab? bzw.
kann man da nicht diese Sägezahnbildung durch bekommen? Genauso kann ich doch auch einen längeren Bremsweg bekommen wenn der Reifen nur in der Mitte Kontakt zur Starße hat. Bevor ich den Reifendruck so weit erhöhe, warte ich lieber erstmal ihre Antwort ab.
Vielen Dank im voraus.
Peter XXX
Zitat:
Sehr geehrter Herr XXX,
vielen Dank für Ihr Email.Bitte entnehmen Sie eine Info zum Thema "Sägezahn" dem Anhang dieser Mail.
Beim Reifenfülldruck wird in Ihrem Fall in drei Kategorien unterschieden.
- Der Mindestfülldruck, um Last und Geschwindigkeit abzudecken und die strukturelle Haltbarkeit zu gewährleisten
- Der Fahrluftdruck, der u.U. eine Erhöhung des Mindestfülldruck vom Fahrzeughersteller bekommt
- weitere Luftdruckerhöhunhen, um den Rollwiderstand eines Reifens weiter zu senken.Bei dem von Ihnen genannten Fülldrucks von 2,7-2,9 bar wird sich der Reifen nicht so weit verformen und zu schlechteren Fahreigenschaften führen.
Falls Sie sich jedoch immer noch unsicher sein sollten, können Sie sich mit dem Fülldruck bei normalem Fahrbetrieb ohne volle Beladung zwischen dem Standard Fülldruck (laut Opel 2,2bar beim Insignia mit der 18 Zoll
Bereifung) und dem von Ihnen genannten ECO Fülldruck(laut Opel entsptricht der von Ihnen genannte Fülldruck dem Volllastluftdruck beim normalen
Insignia) bewegen.
Soviel dazu, falls jemand Interesse zur Sägezahnbildung will, kann ich das ja auch noch veröffentlichen.
Gruß Pitter
Zitat:
...
Soviel dazu, falls jemand Interesse zur Sägezahnbildung will, kann ich das ja auch noch veröffentlichen.
Gruß Pitter
Das wäre mal Interessant zu lesen, da meine Sommerreifen beim Kauf des Insignias, 10 Monate alt, Dunlop Sport Maxx, ca. 9500 km gelaufen, einen totalen Sägezahn aufwiesen.
Gruß Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Opel180
Das wäre mal Interessant zu lesen, da meine Sommerreifen beim Kauf des Insignias, 10 Monate alt, Dunlop Sport Maxx, ca. 9500 km gelaufen, einen totalen Sägezahn aufwiesen.Gruß Thomas
Bitteschön 😁
Zitat:
Kundendienstinformation
Sägezahnförmiger Verschleiß
Die von Ihnen beschriebenen Reifengeräusche sind in der Kombination der
Einsatzbedingungen und der Technik des Fahrzeuges sowie des Reifens begründet.
Die Achskonstruktionen einiger Fahrzeuge begünstigt einen abnormalen Verschleiß
der Reifen an nachlaufenden Achsen, insbesondere bei vorsichtiger und sehr
gleichmäßiger Fahrweise treten derartige Verschleißbilder auf. Auch ein zu geringer
Luftdruck begünstigt diese Verschleißbilder. Die hinteren Reifen müssen bei
Frontantriebsfahrzeugen kaum Kräfte in Längsrichtung übertragen (so wie die vorderen Reifen bei Hecktrieblern), wird dann noch die Belastung bei Kurvenfahrt gering gehalten, so tritt hauptsächlich Verschleiß durch das gleichmäßige Abrollen der Reifen auf. Es bildet sich der von Ihnen beschriebene Sägezahn, der dann nach einiger Zeit zu den lauten Abrollgeräuschen führt.
Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit
das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die
Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird.Mit freundlichen Grüßen
Das heißt ... in Zukunft schneller durch die Kurve 🙂😉😛
Gruß Pitter
Gibt es weitere Erfahrungen zum ECO-Reifendruck ?
Mein ST kam vom Werk mit 2.8 rundum, überlege gerade ob ich da was ändere ?
Sind 245/45 R18 Conti
Hallo,
ich bin Vielfahrer mit 90% AB Anteil und fahre den ECO Refendruck von 2.7 und 2.9 Bar schon seit über 10tkm auf den Werks 20 Zoll.
Reifen nutzen sich gleichmässig ab und der Verschleiss ist auch ok.
Fahre den Sportstourer mit 160PS mit AT. Ich habe den Reifendruck so eingestellt das die Werte bei warmen Reifen erreicht werden nach Refendruck System.
Grüsse
Christian
Hallo,
Bei mir ist es auch so, gleichmässige verschleiß mit ECO-Druck. (245/45R18).
Ich habe es für einige Tausend km mit Comfort-Druck versucht, dann trat Sägezahn auf.
Deswegen für mich nur noch ECO-Druck. (Vorne 2.7, Hinten 2.6).
Mfg,
Jeroen
Ich hab diverse Drücke zwischen 2,4 und 3,2bar jeweils länger getestet... bei 245/40R19....
2,4 bar ist schon spürbar komfortabler... bei 2,8- 2,9 ist der Komfort etwas schlechter, der Verbrauch aber gut 0,2l besser- der Profilverschleiß ist sehr gleichmäßig...
alles ab 3,0bar bringt keinen Verbrauchsvorteil mehr, aber deutliche Komforteinbußen.
Also bei 2,8/2,9 ist man zumindest bei den 19" am besten bedient...
Zitat:
Original geschrieben von Pitter45
Hallo zusammen,Zitat:
Kundendienstinformation
Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit
das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die
Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird.meinen die wirklich ernsthaft "über Kreuz", d.h. links vorne nach rechts hinten, rechts vorne nach links hinten etc.?
Da ändern die Räder doch ihre Laufrichtung ... mir wurde schon ganz am Anfang meiner Autofahrerlaufbahn beigebracht, dass das so etwas wie eine "Todsünde" sei und man die Reifen immer nur achsweise von vorne nach hinten tauschen dürfe ...Was ist denn nun richtig, sofern es sich nicht ohnehin um laufrichtungsgebundene Profile handelt?
Gruß
Thomas
Das Kreuzweise tauschen führt nur zu erhöhtem Verschleiß!!!
Man kann so etwas machen, wenn man bestimmte Phänomene hat, wie einseitiges ziehen, was man durch Maßnahmen wie Achseinstellung korrigieren nicht in den Griff bekommt...
auch das von vorn nach hinten tauschen ist nicht zu empfehlen!
Die Hinterachse ist die Spurbestimmende Achse- da gehören immer die besseren Reifen drauf!!! Da bei Heckgetriebenen Fahrzeugen die HA zwar schneller aber komplett anders verschleißt, ist es auch da besser lieber häufiger die Räder auf der HA zu erneuern, als ein Satzweises tauschen zu "timen" indem man hinten und vorn zwischendrin tauscht
Zitat:
Original geschrieben von mark29
Das Kreuzweise tauschen führt nur zu erhöhtem Verschleiß!!!Man kann so etwas machen, wenn man bestimmte Phänomene hat, wie einseitiges ziehen, was man durch Maßnahmen wie Achseinstellung korrigieren nicht in den Griff bekommt...
auch das von vorn nach hinten tauschen ist nicht zu empfehlen!
Die Hinterachse ist die Spurbestimmende Achse- da gehören immer die besseren Reifen drauf!!! Da bei Heckgetriebenen Fahrzeugen die HA zwar schneller aber komplett anders verschleißt, ist es auch da besser lieber häufiger die Räder auf der HA zu erneuern, als ein Satzweises tauschen zu "timen" indem man hinten und vorn zwischendrin tauscht
Vom kreuzweise Tauschen kann ich nur abraten, da hier die Laufrichtung vertauscht wird.
Auch sollten die besseren Reifen vorne sein, da hier im Regen das meiste Wasser verdrängt wird und somit bei schlechteren Reifen schneller Aquaplaning auftritt. Hinten ist das Wasser ja schon teilweise durch die Vorderräder verdrängt worden.
Aber ich lasse mich auch gerne korrigieren.