Wer benutzt ECO-Reifendruck

Opel Insignia A (G09)

In Vorfreude auf den gerade bestellten Insignia 🙂 habe ich mir mal die Betriebsanleitung runtergeladen. In der Reifendrucktabelle ist mir aufgefallen, dass der angegebene ECO-Druck schon ziemlich häftig vom "Normaldruck" abweicht. Mich würde mal interessieren, wer von euch den ECO-Reifendruck fährt. Wie sind die Erfahrungen bezüglich Komfort, Fahreigenschaften und Spritverbrauch?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Opel180



Das wäre mal Interessant zu lesen, da meine Sommerreifen beim Kauf des Insignias, 10 Monate alt, Dunlop Sport Maxx, ca. 9500 km gelaufen, einen totalen Sägezahn aufwiesen.

Gruß Thomas

Bitteschön 😁

Zitat:

Kundendienstinformation

Sägezahnförmiger Verschleiß

Die von Ihnen beschriebenen Reifengeräusche sind in der Kombination der
Einsatzbedingungen und der Technik des Fahrzeuges sowie des Reifens begründet.
Die Achskonstruktionen einiger Fahrzeuge begünstigt einen abnormalen Verschleiß
der Reifen an nachlaufenden Achsen, insbesondere bei vorsichtiger und sehr
gleichmäßiger Fahrweise treten derartige Verschleißbilder auf. Auch ein zu geringer
Luftdruck begünstigt diese Verschleißbilder. Die hinteren Reifen müssen bei
Frontantriebsfahrzeugen kaum Kräfte in Längsrichtung übertragen (so wie die vorderen Reifen bei Hecktrieblern), wird dann noch die Belastung bei Kurvenfahrt gering gehalten, so tritt hauptsächlich Verschleiß durch das gleichmäßige Abrollen der Reifen auf. Es bildet sich der von Ihnen beschriebene Sägezahn, der dann nach einiger Zeit zu den lauten Abrollgeräuschen führt.
Wir empfehlen Ihnen, die Reifen über Kreuz nach jeder Saison zu tauschen, damit
das Verschleißbild an allen Radpositionen gleich bleibt und dadurch auch die
Lebensdauer des Reifens optimal ausgenutzt wird.

Mit freundlichen Grüßen

Das heißt ... in Zukunft schneller durch die Kurve 🙂😉😛

Gruß Pitter

47 weitere Antworten
47 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Jerre84



Zitat:

Original geschrieben von knutmail


Hallo,

wie hoch sollte denn der ECO Druck bei 245/45 R 18 Reifen sein?

Viele Grüße
knutmail

Hallo,

Für 4T und 5T (Vorderrad- und Allradantrieb):
* 2,7 bar vorn
* 2,6 bar hinten

Für Sports Tourer (Vorderrad- und Allradantrieb):
* 2,7 bar vorn
* 2,9 bar hinten

Gruß, Jeroen

Hallo Jeroen,

danke für die Info.

Ich dachte mal in einem Testbericht vom Insi Ecoflex was von 3 bar gehört zu haben!

Viele Grüße
knutmail

Knutmail,

Ecoflex mit 3.0 bar? Kann sein, weiß ich nicht. Ist vielleicht noch mehr ECO, kann mann auch Holzräder montieren lassen 😁

Titteone,

Hier sind meine Daten, und Bilder 🙂

Heute 27. Mai 2010 und 9194 km
Vorn Links: 2.7 bar - 6.5 mm
Vorn Rechts: 2.7 bar - 6.0 mm
Hinten Links: 2.8 bar - 7.0 mm
Hinten Rechts: 2.8 bar - 7.5 mm

Sind alle Bridgestone Potenza RE050 - 245/45 R18.

Gruß, Jeroen

Hinten-links
Hinten-rechts
Vorn-links
+1

Habe die 160er mit AT und 245/35 in 20". Fahre da eigentlich in warmen Betriebszustand immer so um die 2,65 - 2,7 Bar (Laut reifendrucksensoren). Da habe ich für mich gemerkt, dass das der beste Druck ist für mein Fahrstil. Ich habe nicht das Gefühl das der Komfort dadurch erheblich leidet. Und wenn ich auf der Autobahn bin dann schalte ich häufiger mal auf Tour beim cruisen, in Holland und Belgien sowieso. Landstrassen dann auf Sport um die Reifen auch an der Seite ein wenig abzunutzen.....🙂😁

Insignum

Zitat:

Original geschrieben von Jerre84


Knutmail,

Ecoflex mit 3.0 bar? Kann sein, weiß ich nicht. Ist vielleicht noch mehr ECO, kann mann auch Holzräder montieren lassen 😁

Titteone,

Hier sind meine Daten, und Bilder 🙂

Heute 27. Mai 2010 und 9194 km
Vorn Links: 2.7 bar - 6.5 mm
Vorn Rechts: 2.7 bar - 6.0 mm
Hinten Links: 2.8 bar - 7.0 mm
Hinten Rechts: 2.8 bar - 7.5 mm

Sind alle Bridgestone Potenza RE050 - 245/45 R18.

Gruß, Jeroen

Hallo Jeroen,

mensch, da hast Du Dir ja richtig arbeit gemacht. Danke gesagt.

Ich habe die Tage meine Reifen auch mal auf ECO aufgepustet. Fazit: es hat mich nicht überzeugt, nach meinem Empfinden fühlte er sich deutlich härter und unkomfortabler an. Auch die Straßenlage hat mich nicht überzeugt. In einer Kurve (BAB) mußte ich vom Gas, diese fahren ich sonst mit vollgas.

Auch beim Verbrauch machte es sich nicht bemerkbar, laut BC lag ich bei 7,3 liter (ein bisschen Stadt, der Rest BAB und Bundesstr.)

@Jeroen nochmal danke auch für die Fotos.

Ähnliche Themen

Hallo,

Das habe ich gerne gemacht, nichts zu danken, hilfen wer hilfen kann. Und wenn ich hilfen kann, wurde ich es machen 🙂

Wie gesagt, auf 10.000km wechsel ich mal um. Dann fahre ich 10.000km mit Komfortdruck. Ich berichte, aber das dauert noch ein bisschen. Die nächsten 10.000km gehen nicht so schnell runter, schönes wetter kommt und ich fahre dann lieber das Motorrad 🙂

Gruß, Jeroen

also ich habe 225/55 R17 er drauf.
hab nun vorne 2,7 und hinten 2,9.

3,0 für vorne & hinten (laut tabelle) taugt mir nicht...

Moin

@ Knutmail

das ist richig der ecoFLEX kann in der eco-"einstellung" mit 3,2bar an der hinerachse gefahren werden.

@all

Wir haben unseren ecoFLEX gerade bekommen (aktuell ca. 3700km.) und das mit dem Normaldruck. Uns ist es erst später aufgefallen, dass es einen ecoLuftdruck gibt und so haben wir von 2,4 auf 2,9 an der Vorderachse und von 2,7 auf 3,2 an der Hinterachse erhöht (Reifen: Michelin Primacy HP 225er auf 17zoll felge). Das geschah nach ca. 1000km laufleistung.

Der Verbrauch ging ziemlich apprupt um 0,4 - 0,5 liter runter was aber auch mit dem einfahren des motors zusammenhing. Der komfort leidet nur bedingt bei kleinen unebenheiten. Bei langen bodenwellen oder hohem tempo benimmt sich das auto noch genauso gelassen und agil wie vorher.
Zum reifenverschleiß lässt sich noch nix sagen.

Insgesamt bewegen wir unseren Insignia ST ecoFLEX mit 92kW und Handschaltung nach 3700km mit 6,2l laut BC und 6,38l gerechnet. Dies bei zügiger und doch spritbewusster fahrweise. (Ja es geht beides^^) Strecken mix ist Stadt/Land/BAB 20/50/30 ohne Berge(Niedersachsen) mit etwa 10% anhängerbestrieb.

Hoffe ich konnte helfen...
gruß

Zitat:

Original geschrieben von bullet24


Moin

@ Knutmail

das ist richig der ecoFLEX kann in der eco-"einstellung" mit 3,2bar an der hinerachse gefahren werden.

@all

Wir haben unseren ecoFLEX gerade bekommen (aktuell ca. 3700km.) und das mit dem Normaldruck. Uns ist es erst später aufgefallen, dass es einen ecoLuftdruck gibt und so haben wir von 2,4 auf 2,9 an der Vorderachse und von 2,7 auf 3,2 an der Hinterachse erhöht (Reifen: Michelin Primacy HP 225er auf 17zoll felge). Das geschah nach ca. 1000km laufleistung.

Der Verbrauch ging ziemlich apprupt um 0,4 - 0,5 liter runter was aber auch mit dem einfahren des motors zusammenhing. Der komfort leidet nur bedingt bei kleinen unebenheiten. Bei langen bodenwellen oder hohem tempo benimmt sich das auto noch genauso gelassen und agil wie vorher.
Zum reifenverschleiß lässt sich noch nix sagen.

Insgesamt bewegen wir unseren Insignia ST ecoFLEX mit 92kW und Handschaltung nach 3700km mit 6,2l laut BC und 6,38l gerechnet. Dies bei zügiger und doch spritbewusster fahrweise. (Ja es geht beides^^) Strecken mix ist Stadt/Land/BAB 20/50/30 ohne Berge(Niedersachsen) mit etwa 10% anhängerbestrieb.

Hoffe ich konnte helfen...
gruß

Hallo bullet24,

3,2 bar?
Steht das in Deiner Betriebsanleitung?
Was steht denn für vorne drin?

Viele Grüße
knutmail

Moin

Ja das steht da so drin. Soweit ich weiß steht eigentlich in jeder Betriebsanleitung ne gesamt übersicht drin. Ich denk ma es hängt eben auch mit dein leichtlaufreifen zusammen.

Für vorne steht 2,9 drin.

Klingt alles sehr hoch aber es klappt. Ich werd mich ma auf die suche machen vlt. bekomm ich noch irgendwo nen bild her weil ich zur zeit leider keine cam hab.

gruß

Moin

Sorry tut mir leid ich muss meine aussage korrigieren. Falschaussage! asche auf mein haupt...

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=672131

Seite 243 "aufschlagen" bzw oben eintippen... geht schneller ;-)

Da hab ich mich wohl verlesen steht für vorn 2,5 drin. Für hinten bleibt die 3,2.
Wir fahren dennoch mit 2,9, da hab ich mich nicht geirrt und das ohne probleme. Aber dann werd ich den druck wohl doch mal etwas senken. Auf 2,7 da bin ich gut in der mitte ;-) und ich denke der reifen nimmt dadurch keinen schaden.

danke knutmail ohne deine nachfrage wäre mein fehler nicht aufgefallen!

gruß

Hm, das wüsste ich auch nicht. Steht drin (Online 08/2009).

Muss ich morgen nochmal die gedruckte nachlesen. Ich habe das nicht gefunden, ist die Anleitung von Januar 2010 (Niederlandisch).

Gruß, Jeroen

Die verschiedenen Drücke stehen aber auch auf den Aufkleber an der B-Säule "Fahrertür" . Ich fahre zum ausprobieren gerade mal den Eco Druck er ist dann etwas hoppeliger aber da schaun wir mal weiter. Ob es etwas im Verbrauch bringt? keine Ahnung.

Gruß Pitter

Neben Reifenverschleiß,  Komfort und Verbrauch dürfte der EcoDruck auch Auswirkungen auf den Bremsweg haben. Durch den höheren Druck wird ja die Aufstellfläche geringer, der Reibwert und damit die Bremswirkung verringert sich.

Daher sollte man es denke ich nicht übertreiben mit dem Druck und regelmäßig die Laufflächen kontrollieren. Wenn sich in der Mitte schon eine Glatze bildet, wird es kritisch.

Moin

Das habe ich auch im hinterkopf gehabt. Aber ich hab mich dann mal beim hersteller schlau gemacht (sprich michelin).

Und da heißt es: Durch den besonderen Aufbau des Reifens und der verstärkten struktur kommt es bei einem luftdruck bis zu 3,2 bar nicht zur ausbeulung der lauffläche.
Insofern geh ich and die geschichte mit dem verlängerten bremsweg und dem ungleichen verschleiß ganz gelassen behalte letzteres trotzdem im auge und gebe auf jedenfall nach ~10.000km mal eine auskunft und nen paar bilder.

gruß

Ich habe nun beim 5T-Ecoflex auf Sommerreifen gewechselt (245/45/R18).
Wie soll ich nun laut Erfahrung der Insignia-Fahrer die Reifen aufpumpen?
Laut meiner Anleitung 2,2v/2,0h für normal und 2,7v/2.5h für Eco.

Deine Antwort
Ähnliche Themen