Wer baut gute Antriebswellen?

Mercedes C-Klasse S202

Werte Gemeinde,

hat einer einen Tipp für einen Hersteller von Antriebswellen? Wenn man so das Netz durchforstet, taucht immer wieder SKF auf, die ich bei den Radlagern bevorzuge. Sind deren Antriebswellen auch in Ordnung und hat einer auf die Schnelle einen Preis bei Mercedes parat?

Der Grund für den Wechsel sind heftige Vibrationen und Brummgeräusche, die sich nach langwieriger Suche über Monate hinweg auf die Antriebswellen fokussieren. Aktuell wird es zunehmend lauter und bei langsamer Fahrt gibt es sogar raddrehzahlabhängige Mahlgeräusche. Die Reifen und Felgen sind jeweils neu, frisch gewuchtet und die Radlager ohne Befund. Auch das Differenzial ist ohne negativem Befund.

Ich danke schon mal für Hinweise und grüße in die Runde

Goify

EDIT: P.S. die Teile scheint kein normaler Händler mehr auf Lager zu haben. Also legt euch gleich mal welche ins Ersatzteillager. 😁

Beste Antwort im Thema

Ich melde positive Ergebnisse: nun sind beide Antriebswellen durch Gebrauchtteile (je 25 €) eingebaut und es war tatsächlich die rechte Antriebswelle defekt. Bis jetzt habe ich keine Vibrationen mehr und auch nach ersten Erkenntnissen keine Dröhngeräusche.
Man spürte bei der rechten Antriebswelle eine leichte Schwergängigkeit und da ich nach dem Einbau der linken keine Verbesserung hatte, muss es folglich die rechte gewesen sein.
Es war jedenfalls eine schweißtreibende Arbeit bei 0 °C in der Garage.

Ich danke allen für die Unterstützung mit Rat. 🙂

75 weitere Antworten
75 Antworten

Wie sieht es mit Motor- und Getriebelager aus. Eventuell der Neigungswinkel der Kardanwelle zu groß...?
Hinten, an der vorderen Diffaufhängung wird das mit Scheiben justiert. Hab's auch schon gesehen, dass am Motorlager ein Blechstreifen untergelegt war, um den Getriebeausgang etwas abzugeben.

Gruß

Jürgen

Es sieht zumindest optisch alles gerade aus und die Lager vom Diff sehen auch normal aus, wenn man die Blechdeckel abschraubt. Das Getriebestützlager habe ich getauscht und die beiden Motorlager sind noch normal dick.
Nächsten Donnerstag habe ich einen Termin bei Mercedes und die sollen auch mal schauen, was die so finden. Repariert wird natürlich daheim.

Ich war heute bei Mercedes und der Werkstattmeister persönlich hat eine Probefahrt gemacht, sich mit Kollegen beraten, dann sind sie nochmal zu zweit unterwegs gewesen und die Diagnose ist eindeutig: Die Zentrierbuchsen der Kardanwelle sind ausgeschlagen, was sich dann aufschaukelt zu einem lauten Dröhnen. Diese Buchsen sind innerhalb der Hardyscheiben, aber kein Bestandteil davon.
Ich bestelle mal eine (vorne wie hinten ist identisch) und baue sie ein. Mit ca. 60 € pro Stück wesentlich günstiger als ein neues Differential, was nicht die Lösung gewesen wäre.

Ich halte euch auf dem Laufenden.

Beide Zentrierbuchsen habe ich nun verbaut. Die alten sahen wie neu aus.
Das Dröhnen bei Teillast über 120 km/h ist noch immer da. Beim Rest bin ich mir unsicher, weil es eher sporadisch ist. Die Buchsen kosteten pro Stück 85 €.

Jetzt tausche das Getriebe, weil es beim Ausgang ein leichtes radiales Spiel aufweist und eh eines der etwas lauteren Sorte ist.

Habe ich euch schon gesagt, dass es geradezu traumhaft ist, bei leichten Minustemperaturen am Auto zu schrauben, dass einem die Finger fast abfallen? Ich wünschte, ich hätte dieses Auto nie gekauft, aber jetzt muss ich durch und am Ende kenne ich jede Schraube mit Vornamen und kenne ihren Preis.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Goify schrieb am 10. Februar 2018 um 22:33:30 Uhr:


... Ich wünschte, ich hätte dieses Auto nie gekauft...

Wer nicht hört, muss

fühlen

selbst schrauben. 😁😉

(Ich denke hier vor allem auf die Reaktionen anderer User hier auf mt, als du deinen Neuerwerb vorgestellt hattest)

Zitat:

@Goify schrieb am 10. Februar 2018 um 22:33:30 Uhr:


... schrauben, dass einem die Finger fast abfallen? ...

Was uns nicht umbringt, macht uns nur härter! 😉

Zitat:

@Goify schrieb am 10. Februar 2018 um 22:33:30 Uhr:


... aber jetzt muss ich durch und am Ende kenne ich jede Schraube mit Vornamen und kenne ihren Preis.

Da bist du aber sehr konsequent, Goify, ... bis zum bitteren Ende...🙄.

Aber diese zusätliche Baustellen jetzt waren ja nicht absehbar ... einfach Pech gehabt.
Diese Geduld verdient Respekt, und dieser perfektionistische Anspruch zieht halt einen Rattenschwanz an Reparaturen bzw. RepVersuchen nach sich.

Bin gespannt, wann dein Projekt zu deiner Zufriedenheit abgeschlossen werden kann.

Viel Erfolg!
Mitfühlende😉 Grüsse, motorina.

Viel Erfolg und etwas wärmere Temperaturen

Zitat:

@Goify schrieb am 10. Februar 2018 um 22:33:30 Uhr:


Beide Zentrierbuchsen habe ich nun verbaut. Die alten sahen wie neu aus.
Das Dröhnen bei Teillast über 120 km/h ist noch immer da. Beim Rest bin ich mir unsicher, weil es eher sporadisch ist. Die Buchsen kosteten pro Stück 85 €.

Jetzt tausche das Getriebe, weil es beim Ausgang ein leichtes radiales Spiel aufweist und eh eines der etwas lauteren Sorte ist.

Habe ich euch schon gesagt, dass es geradezu traumhaft ist, bei leichten Minustemperaturen am Auto zu schrauben, dass einem die Finger fast abfallen? Ich wünschte, ich hätte dieses Auto nie gekauft, aber jetzt muss ich durch und am Ende kenne ich jede Schraube mit Vornamen und kenne ihren Preis.

Das wird ja langsam echt bitter.
Ja, ich kenne es, bei diesen Temperaturen zu schrauben. Meine Autos ziehen es vor im Winter repariert zu werden 😁

Du glaubst wirklich dass es am Getriebe liegt?

Ich denke eher an die einfacheren Möglichkeiten.

Die da wären?

Mittellager, Motor-/ Getriebelager, Achskörper-Gummilager am Diff...

Ich meine dass es eher an nem Lager liegt. Ich schiebe die Großen defekte immer gern nach hinten, weil es doch meist eine verhältnismäßig kleine Ursache ist.

Muss nicht. Kann aber.

Aber den Gedanke, sich das Auto „wegzuwünschen“... den kenne ich ebenso 🙂

Ein Lager wird es sein, was auch zum kurzzeitigen Quietschen/Heulen bei Fahrtantritt führt. Aber keines aus Gummi, denn die sind alle neu oder wie neu. Ich fürchte nur, dass es eins in einem Aggregat ist. Also Diff oder Getriebe.

Mittlerweile bin ich auf der Zielgeraden angekommen:
Ich habe beim Motordiagnosestecker Pin 1 und 6 miteinander verbunden, sodass ABS und ASR dauerhaft deaktiviert sind. Um die Hinterräder auszuschließen, habe ich beide ausgebaut und mein Vater ist auf der Hebebühne ca. Tempo 80 gefahren.
Egal welche Bremsscheibe man anhält, das starke Rumpeln und Vibrieren bleibt, daher sind es nicht die Antriebswellen oder Radlager. Vorne am Getriebe sind nur minimale Vibrationen zu spüren, allerdings macht das Differential deutlich vernehmbare Rumpel- und Laufgeräusche, die stärker werden, wenn es stärker zwischen links und rechts ausgleichen muss. Auch vibriert es von allen Komponenten am Unterboden am stärksten. Die Kardanwelle an sich läuft sehr ruhig und ohne Vibrationen, selbst bei sehr hohen Geschwindigkeiten.

Falls also jemand ein 3,92er Diff ohne ABS rumliegen hat, darf er mir gerne ein Angebot machen. Ansonsten durchforste ich mal ebay. Bei einem Getriebespezialisten kostet ein überholtes 1.000 € brutto im Austausch gegen das alte, was ich mir sparen möchte.

BTW: Das Tachosignal wird nicht am vorderen linken Rad abgenommen, wie es in allen Foren steht, sondern es scheint entweder von beiden hinteren gemischt oder sogar von allen rundum als Mischkalkulation abgenommen. Der Tacho ging nämlich und zeigte je nach Drehzahlunterschied mal stimmendere, mal weniger passende Geschwindigkeiten an.

Zitat:

@Goify schrieb am 16. Februar 2018 um 17:58:56 Uhr:


ASR?

So ein Diff hab ich noch da,aber ASR gibst doch nicht beim 202er?

na, klar. War ab 95, glaub ich, sogar Serie.

So ähnlich. Ab der Mopf gab es je nach Motorisierung entweder ETS oder ASR in Serie, später sogar ESP.

@Arnoldsl55 , was möchtest du für das Diff mit Porto haben? Gerne per PIN.

Ist es bei viel Langstrecke sinnvoll, ein moderat längeres mit 1:3,64 statt 1:3,92 zu verbauen? Drückt die Drehzahl bei 130 um 250 Umdrehungen und entspricht der Automatikversion.

Deine Antwort
Ähnliche Themen