Wer baut gute Antriebswellen?
Werte Gemeinde,
hat einer einen Tipp für einen Hersteller von Antriebswellen? Wenn man so das Netz durchforstet, taucht immer wieder SKF auf, die ich bei den Radlagern bevorzuge. Sind deren Antriebswellen auch in Ordnung und hat einer auf die Schnelle einen Preis bei Mercedes parat?
Der Grund für den Wechsel sind heftige Vibrationen und Brummgeräusche, die sich nach langwieriger Suche über Monate hinweg auf die Antriebswellen fokussieren. Aktuell wird es zunehmend lauter und bei langsamer Fahrt gibt es sogar raddrehzahlabhängige Mahlgeräusche. Die Reifen und Felgen sind jeweils neu, frisch gewuchtet und die Radlager ohne Befund. Auch das Differenzial ist ohne negativem Befund.
Ich danke schon mal für Hinweise und grüße in die Runde
Goify
EDIT: P.S. die Teile scheint kein normaler Händler mehr auf Lager zu haben. Also legt euch gleich mal welche ins Ersatzteillager. 😁
Beste Antwort im Thema
Ich melde positive Ergebnisse: nun sind beide Antriebswellen durch Gebrauchtteile (je 25 €) eingebaut und es war tatsächlich die rechte Antriebswelle defekt. Bis jetzt habe ich keine Vibrationen mehr und auch nach ersten Erkenntnissen keine Dröhngeräusche.
Man spürte bei der rechten Antriebswelle eine leichte Schwergängigkeit und da ich nach dem Einbau der linken keine Verbesserung hatte, muss es folglich die rechte gewesen sein.
Es war jedenfalls eine schweißtreibende Arbeit bei 0 °C in der Garage.
Ich danke allen für die Unterstützung mit Rat. 🙂
75 Antworten
Also ich habe schon einige Antriebswellen tauschen müssen, aber nur am W124.
Am W202 ist jetzt bei 315.000 Km noch alles super.
An meinem 300CE damals, gab es einen Gelenkschaden links, dann rechts. Das hat sich aber durch ein unüberhörbares Schlagen bemerkbar gemacht. Nach dem Ausbau war dann auch radiales Spiel spürbar.
Am E320T ist die linke Antriebswelle abgerissen. Ursache hierfür war Wasser, dass sich zwischen Manschette und Welle gedrückt hat, die Welle korrodierte, was eine Sollbruchstelle geschaffen hat.
Axiales Spiel müssen alle Wellen haben. Sonst könnte die Hinterachse nicht einfedern. Man kann die Wellen gute 2-3cm auseinanderziehen/zusammenschieben.
Meiner lief seit Auslieferung immer nur im Bayerischen Wald in größeren Höhen auf Straßen mit viel Salzeinsatz. Gut möglich, dass der Defekt daran liegt.
Wenn die neuen eingebaut sind, werde ich die alten öffnen, reinschauen, ein Bild machen und hier hochladen.
Es sieht übel aus, die bestellten Antriebswellen haben den falschen Durchmesser auf der Radseite, sodass man den ABS-Ring nicht aufschieben kann. Also zurückschicken und irgendwo die richtigen finden. Ich dachte ja, mit der Teilenummer aus dem WIS weiterzukommen, aber das war ein Trugschluss.
Nur fahren kann ich nun auch nicht mehr, weil schon eine Welle auf der Werkbank liegt. 😰
Ansonsten ist es zwar ne Schweinearbeit, aber machbar.
Jetzt backe ich erst mal Käsekuchen und danach sieht die Welt gleich viel besser aus. 🙂
Pech gehabt, Goify!🙁 Dann war diese kostengünstige Offerte doch nicht das Gelbe vom Ei. 🙄
... aber danke für die Rückmeldung; dann brauch kein anderer diese Erfahrung wiederholen!
... und beim Käsekuchen die Rosinen nicht vergessen! Die müssen da rein! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Goify schrieb am 20. Januar 2018 um 13:10:30 Uhr:
Ich dachte ja, mit der Teilenummer aus dem WIS weiterzukommen, aber das war ein Trugschluss.
Aus dem WIS?
Also für sowas schaut man doch ins EPC, und da bin ich mir sicher dass die korrekte Teilenummer drin steht.
Nenne es wie du willst. Es ist auf der DVD für den 202 und wenn man da statt auf die Hebebühne, auf die Zündkerze klickt, kommt man auf den Ersatzteilkatalog von Mercedes. Die Nummer mag stimmen, aber nicht, was daraus die diversen Hersteller und Onlineshops machen. Und da meist nicht mal Maße angegeben werden, kann man nicht mal prüfen, was man da eigentlich bestellt. Es ist ein Lotteriespiel.
Es ist wie verhext. Auf die gebraucht gekauften Wellen passen die ABS-Ringe nicht drauf. Da sind ca. 1 mm Unterschied beim Durchmesser und selbst mit Erhitzen tut sich nichts.
Heute Nachmittag gebe ich Mercedes 1.700 € für zwei neue. Und wenn das überhaupt die Fehlerquelle war, fährt er dann ohne Vibrationen, ansonsten schließe ich ne Vollkasko ab und wickle ihn um einen Baum... 🙁
Wenn Bedarf besteht, ich müsste noch 2 Sätze gebrauchte Antriebswellen für nen 200er Automatik, mit ABS-Ringen drauf, im Regal liegen haben. Wenn Du die Versandkosten übernimmst, auch gerne mit Rücknahme, bei Nichtgefallen... ;-p
Alles weitere per PN
Gruß
Jürgen
Gruß
Danke für das Angebot. Nach langem Zureden und einem passenden Werkzeug ist nun ein ABS-Ring auf der einen Antriebswelle drauf und auch eingebaut. Leider ohne Verbesserung. Jetzt kämpfe ich an der anderen Antriebswelle, die im Radlagergehäuse jedoch festsitzt. Mal sehen, wie das ohne Hammerschläge geht. Ich suche mir derweil schon einen passenden Baum für das Auto aus...
Klopf da mit nem dicken Durchschlag und nem kräftigen Hammer 2-3 mal drauf. Die Welle kommt da schon raus, muss sich nur erstmal lösen. Das kann das Lager ruhig ab.
Du solltest den Wagen aber nicht auf das Rad stellen wenn keine Welle drin ist.
Werde ich morgen versuchen. Derweil hoffe ich auf die Wirkung von WD-40.
Auto steht nicht auf den Rädern, weil ich von der Gefahr für das Radlager auch schon las und daher ist es in 2 m Höhe auf der Bühne.
Ich melde positive Ergebnisse: nun sind beide Antriebswellen durch Gebrauchtteile (je 25 €) eingebaut und es war tatsächlich die rechte Antriebswelle defekt. Bis jetzt habe ich keine Vibrationen mehr und auch nach ersten Erkenntnissen keine Dröhngeräusche.
Man spürte bei der rechten Antriebswelle eine leichte Schwergängigkeit und da ich nach dem Einbau der linken keine Verbesserung hatte, muss es folglich die rechte gewesen sein.
Es war jedenfalls eine schweißtreibende Arbeit bei 0 °C in der Garage.
Ich danke allen für die Unterstützung mit Rat. 🙂
Das Vibrieren ist wieder da und so schlimm wie vorher. Jetzt hilft wohl nur noch eine richtige Diagnose von Mercedes-Benz selbst. Sonst wird es irgendwann zu teuer.
Jetzt verdächtige ich das Differential, aber irgendwie halten die normalerweise länger als das Auto. Wer weiß, wie viele Kilometer meiner schon drauf hat?
Das hatte ich vermutet. Denn von den AW habe ich noch nie von Vibrationen gehört. Schade um die Mühe und das Geld.
Mittellager ist in Ordnung?
Ja, ist neu. Auch die zwei vorderen Tonnenlager der Hinterachse und das Getriebestützlager. Ich habe alle getauscht, die offensichtlich ausgeschlagen waren. Die Hardyscheiben sind noch optisch wie neu.