Wer baut gute Antriebswellen?
Werte Gemeinde,
hat einer einen Tipp für einen Hersteller von Antriebswellen? Wenn man so das Netz durchforstet, taucht immer wieder SKF auf, die ich bei den Radlagern bevorzuge. Sind deren Antriebswellen auch in Ordnung und hat einer auf die Schnelle einen Preis bei Mercedes parat?
Der Grund für den Wechsel sind heftige Vibrationen und Brummgeräusche, die sich nach langwieriger Suche über Monate hinweg auf die Antriebswellen fokussieren. Aktuell wird es zunehmend lauter und bei langsamer Fahrt gibt es sogar raddrehzahlabhängige Mahlgeräusche. Die Reifen und Felgen sind jeweils neu, frisch gewuchtet und die Radlager ohne Befund. Auch das Differenzial ist ohne negativem Befund.
Ich danke schon mal für Hinweise und grüße in die Runde
Goify
EDIT: P.S. die Teile scheint kein normaler Händler mehr auf Lager zu haben. Also legt euch gleich mal welche ins Ersatzteillager. 😁
Beste Antwort im Thema
Ich melde positive Ergebnisse: nun sind beide Antriebswellen durch Gebrauchtteile (je 25 €) eingebaut und es war tatsächlich die rechte Antriebswelle defekt. Bis jetzt habe ich keine Vibrationen mehr und auch nach ersten Erkenntnissen keine Dröhngeräusche.
Man spürte bei der rechten Antriebswelle eine leichte Schwergängigkeit und da ich nach dem Einbau der linken keine Verbesserung hatte, muss es folglich die rechte gewesen sein.
Es war jedenfalls eine schweißtreibende Arbeit bei 0 °C in der Garage.
Ich danke allen für die Unterstützung mit Rat. 🙂
75 Antworten
Ich habe jetzt mal auf gut Glück ein 3,64er Diff aus einem 2000er C180 für 129 € inkl. Porto mit Rückgaberecht bestellt. Mal sehen, wie es sich macht. Bei dem geringen Kilometerstand (110.000 km) sollte es noch ganz ordentlich laufen.
Bei meinem Drama wurde die nächste Runde eingeläutet:
Das Diff aus einem C180 Automatik passt nicht weil es zu kurz ist. Einerseits laufen dann die Antriebswellen minimal schräg, was nicht so schlimm wäre, aber an der Kardanwelle fehlen 2,5 cm. Die Befestigungspunkte passen exakt und ich traue mich nicht, das Mittellager so weit zu versetzen, damit ich die Kardanwelle aus dem Schiebestück so weit hinausschiebe. Ich fürchte, dass dieses dann zu schnell verschleißt.
Also suche ich mit der Teilenummer auf dem ausgebauten Diff: 124 351 3008. Dummerweise kommen verschiedenste Differentiale mit der falschen und auch manchmal der richtigen Übersetzung. Ich brauche jedoch entweder die originalen 3,92 oder halt was längeres wie 3,64. Wie kann das sein?
Nehme ich den Ersatzteilkatalog von Mercedes mit meiner Fahrgestellnummer, kommt folgender Vorschlag: 124 350 2874. Das hat zwar die richtige Übersetzung, allerdings mit ABS-Sensor und den brauche ich nicht, da ich ASR habe.
Hat da einer einen Rat? Oder hat jemand ein 100 % passendes Diff herumliegen?
Ob das Diff nen ABS-Sensor hat, oder nicht, ist doch wurscht. So lange er drin ist, ist das Ding dicht. Nur weil er bei Dir nicht angeschlossen ist, ändert sich aber nix an der Funktion...
Gruß
Jürgen
So, das "neue" Diff ist verbaut und es ist ein gutes Stück besser geworden, aber noch lange nicht so gut, dass man damit weiterhin fahren kann: Auf den ersten Kilometern gibt es weiterhin ein lautes Quietsch- oder Heulgeräusch, welches man mit dem Gaspedal verändern kann und bei Tempo 130 bei leichter Gaswegnahme ist noch immer ein zwar leises, aber immer noch störendes Dröhnen und Vibrieren zu spüren. Ansonsten sind in jedem Geschwindigkeitsbereich leichte Vibrationen spürbar, die je nach Last mal stärker und mal schwächer sind.
Ist das Getriebe also auch noch kaputt, denn laut ist es schon immer? Und wie kann es sein, dass der gesamte Antriebsstrang defekt ist? Es ist ja nicht so, dass ich sinnlos Teile tausche, denn bis jetzt waren auch alle bis auf eine Antriebswelle defekt.
Entweder ist habe das absolute Montagsauto erwischt oder ich weiß auch nicht. So langsam gehen mir die Ideen aus und das Budget ist auch aufgebraucht.
Ähnliche Themen
Wenn bei Dir das gleiche Getriebe, wie im 180er verbaut ist, ich hätte 2 da. Eines sogar noch in einem bedingt fahrbereiten Teileträger zur Probefahrt.
Gruß
Jürgen
Das hört sich mal gut an. Hat das Lager der Ausgangswelle bei dem auch radiales Spiel? Dafür mache ich das Nadellager verantwortlich, was man ohne Getriebeausbau für wenige Euro tauschen kann.
Welche Teilenummer haben deine Getriebe? Ich brauche ein 717.417, 202 260 1300
Ob ein 717.416 oder 418 auch passt, lässt sich nicht so recht herausfinden.
Motorina meinte ja eh, ich solle dich mal besuchen kommen. Wäre ne gute Gelegenheit. 🙂
Müsste ich nachsehen, ob da Spiel dran ist... Bin nur ein paar Meter bei mir auf dem Gelände damit gefahren. Das Fahrzeug ist leider nicht verkehrstauglich wegen einenes kleinen Frontschadens. Es waren aber keine Nebengeräusche wahrnehmbar. Wegen Getriebenummer müßte ich erst nachsehen. Soweit ich weiß haben alle M111 mit Klima das Zweimassenschwungrad und sollten bis eventuell auf den Antriebswellenflansch identisch sein.
Gruß
Jürgen
Gru
So, neues Getriebe ist drin und es scheint viel leiser zu sein, schaltet sich etwas besser und die Vibrationen scheinen auch weg zu sein. Mal sehen, ob sich das auch bei langer Autobahnfahrt bewahrheitet. Eine Baustelle weniger.
Neu ist jetzt: Ein Türlautsprecher bekommt plötzlich manchmal Dauerplus und der Antennenstecker im Auto hat einen Wackler. Ich denke, ich werde unter das Thema 202 langsam mal einen Schlussstrich ziehen müssen. Morgen reißt mir die Steuerkette, zwei Wochen später bricht der Querlenker und wieder zwei Wochen später verliere ich den Auspuff (habe erst gestern zwei Halter wieder angeschweißt). Das Auto ist einfach undankbar.
Ach, jetzt kannst du doch nicht den Kopf in den Sand stecken?! Die einzigen Dinge, die teuer sind, sind das Diff, das Getriebe und der Motor. 2 Sachen davon haste schon gemacht und nur mit viel Pech geht ein halbwegs gepflegter M111 kaputt und der Rest ist doch bei den Auto finanziell beherrschbar und relativ reparaturfreundlich.
Ich bin mit dem Zweitwagen zum Volvo gewechselt - ich sag dir, ich vermisse was Fahrverhalten und Reparaturen angeht den 202er.
Ich habe die hinteren Lautsprecher aus dem ISO-Stecker ausgepinnt (sehr fummelig), sodass der Kurzschluss erst mal nicht zum Tragen kommt und in einer 2-stündigen Aktion den alten Antennenstecker zerlegt, innerlich nachgelötet (Sele war ab) und wieder zusammengebaut.
Manchmal muss man sich auskotzen, tief durchatmen und weitermachen. 😉
Ja ich kenne das. Dennoch repariere ich meinen auch immer wieder. Solange man noch viel selbst machen kann geht es ja.
Immer wenn was etwas aufwändigeres gemacht war dachte ich mir auch, „beim nächsten Mal zünd ich ihn an...“
Aber ich hänge an meinem 280er. Er rostet, es blüht überall. Aber ich versuche es immer wieder zu etwas zu flicken. Eine komplette Sanierung schließe ich aus.
Kopfdichtung habe ich machen lassen, inkl. Planen und 2 neue Ventile.
Ein neues Auto wird wohl außer den Anschaffungskosten auch nicht wirklich viel weniger an Wartung kosten. (Denk ich mir immer) 😁
Außerdem weiß ich was ich an meinem C habe.
:-) das kenne ich. Habe aktuell zwei neue Querlenker hier liegen. Und jedes Mal frag ich mich, ob sich das wirklich noch lohnt, aber bei dem jährliches Wertverlust einer Alternative denke ich mir immer für das Geld kannst du an dem Alten viel reparieren. Und zum Service muss der neue ja auch.
Ich bin mittlerweile ein paar hundert Kilometer gefahren und das laute Quietschgeräusch eines Lagers ist noch immer vorhanden. Gut möglich, dass es an einer Umlenk- oder Spannrolle liegt. Das werde ich morgen näher ermitteln.
Dann meine Vibrationen: Es ist noch immer da, aber nicht mehr so stark wie vor dem Diff-Wechsel. Liegt man bei Tempo 130 unter dem Auto sieht man, dass die Kardanwelle absolut ruhig läuft, jedoch das Diff leichte Vibrationen hat, die sich auf das gesamte Fahrzeug übertragen. Da der Wechsel des Diffs sehr viel brachte (der des Getriebes eher weniger, ist nur leichter schaltbar und leiser), gehe ich davon aus, dass das "neue" zwar besser, aber nicht fehlerfrei läuft.
Daher werde ich jetzt mal beim alten Diff das Halslager austauschen. Mal sehen, wie das so geht. Ist ja nur ein Diff. 😁
Ansonsten habe ich mir selbst eine weitere Baustelle aufgemacht: Beim Anschweißen vom Getriebehalter des Auspuffs, habe ich (genauer mein Papa) ein Loch hinein gebrannt. Morgen werde ich das statt mit Elektrode, WIG-Schweißen. Habe ich zwar auch noch nie gemacht, aber mein alter zerrosteter Kotflügel dient mir als Übungsobjekt. Irgendwann wollte ich das eh mal können.
Ich tippe ja immer noch darauf dass dein Mittellager madig ist.
Ist dein Quietschen auch im Stand?
Erkläre mal wie du bei 130 unter dem Fahrzeug was gesehen hast... hast ne GoPro verwendet? 🙂
Du musst bedenken dass auch andere Teile am Fahrwerk Vibrationen übertragen können. Schau mal Zug oder Schubstreben der HA an...
Vielleicht ist alles okay, nur irgendein anderes kleines Teil ist einfach hart.