Wenn Standheizung Webasto - dann kein elektr. Zuheizer mehr?
ich hoffe, ich bin hier richtig mit meiner Frage.
Vielleicht kann mir jemand meine Frage beantworten:
mein s212 350 CDI aus 12/13 Mopf, hat eine werksmäßig verbaute Dieselstandheizung. So weit - so gut.
Jedoch vermisse ich die warme Luft nach wenigen Kilometern, die ich immer beim S204 220 CDI hatte.
Meine Frage: hat mein Benz keinen elektrischen Zuheizer mehr, weil er eine Standheizung hat? Oder wurde die schlicht vergessen?
Grüße an euch
Mercer220
Beste Antwort im Thema
Die elektr. Zuheizer (PTC) sind in den Diesel-Fahrzg. immer verbaut, unabhängig ob noch eine STH extra mont. ist.
Die Abwärme der mod. Diesel-Fhrzg. würde auf den ersten 10 km nicht ausreichen um Scheiben und Innenraum leicht zu erwärmen.
Im MT-Forum findest du einige Beiträge über die ungewollte Verriegelung der Zuheizer ...
und die Sicherung vom Zuheizer prüfen ...
40 Antworten
Völlig unabhängig, ob in deinem Diesel-Fhrzg. so ein "Flammwerfer" von Webasto o. Eberspächer verbaut ist,
hast du diese PTC-Elektro-Hzg im Armaturenbrett serienmäßig verbaut. (Foto 1 )
Nach weniger als 1 km spürst du bereits aus mind. einer dieser 4 Lüftungsdüsen ein "laues Lüftchen" spätestens nach 2 km sind z.B. diese angeklebten Thermometer (siehe Foto 2) auf 50 bis 60 Grad Lufttemp. hoch-geklettert.
Zu dieser Zeit ist dein 200 kg schwerer Eisenklotz (Motor) noch "tiefgefroren" und kann keinerlei Wärme abgeben.
p.s.:
Bei Frost hat er dann frühestens nach> 20 km seine optimale u. ökonom. Betriebstemp. von fast 95 Grad.
Wenn überhaupt ...
Ich hab gerade mal im EPC geschaut: BJ 2015 mit Standheizung: das Teil 300 ist der el. Zuheizer. Ist also noch verbaut.
Hallo,
ich hole das Thema nochmals vor. Bei meinem E220 CDI, Bj. 12/2013 merke ich nichts von der Wirkung der el. Zuheizer. Sind evtl. el. verriegelt, infolge Unterspannung. Die hier gepostete Anleitung zum Entsperren trifft auf meinen nicht zu. Die erwähnte Sicherung 37 ist im SAM Heck und hat nur 5 A. Kann mir nicht vorstellen, daß die für die Zuheizer ist.
Hat jemand noch eine Anleitung zum Entsperren, oder zum Prüfen ? Sonst muß ich wohl zum Freundlichen .
besten Dank schon mal
Franz
PTC-Zuheizer N22/4 wird über LIN vom Klimabedienteil N22/7 angesteuert. Die maximale Heizleistung betrtät 1200 Watt.
Die Stromversorgung zum PTC erfolgt direkt von der Batterie - keine Sicherung.
Sicherung 37 ist bei mir am SAM hinten und ist "Airbag-Systeme" zugeordnet.
Ähnliche Themen
Ich hab heute Morgen nach ca. 2km mit einem normalen Thermometer 30°~ an den Lüfterdüsen gemessen, kann es sein das der el. Zuheizer aufgrund der schwächelnden Batterie nicht die volle Leistung bringt?
Bin nur noch mit gelbem ECO unterwegs ...
Gibt es eine min. Spannung bei der , der el. Zuheizer arbeitet?
Ja, kann passieren. Wenn die Bordnetzspannung zu schwach ist, dann erfolgt eine Verbraucherabschaltung. Der Zuheizer ist als Ertser dran. Die Verbraucherabschaltung soll verhindern, dass die Batterie zu stark entladen wird.
Danach wird das Gebläse zurückgenommen (das merkt man, es kommt weniger Luft als üblich), dabei ist der Zuheizer schon komplett aus. Das ist ein eindeutiges Zeichen, dass die Batterie geladen werden muss.
Hallo "peter_mz", du kannst auch nachschauen ob ein El. Zuheizer verbaut ist. Die Serviceabdeckung unter dem Handschuhfach entfernen, es muss am Heizkasten den man links sieht ein ca. 6mm dicke rote Leitung nach unten verlaufen, weiter unten noch ist eine in braun!
Mein Zuheizer gibt auch bei schwacher Batterie noch Wärme ab, erst beim fahren pendeln sich ca. 42C gemessen an der unteren Düse bei Auto, bei ca.5C Zuluft ein!
Nach einiger Zeit steigt die Temperatur dann paralell mit der Kühlwassertemeratur an.
Zitat:
@WROBO schrieb am 16. Januar 2020 um 17:26:53 Uhr:
Hallo "peter_mz", du kannst auch nachschauen ob ein El. Zuheizer verbaut ist. Die Serviceabdeckung unter dem Handschuhfach entfernen, es muss am Heizkasten den man links sieht ein ca. 6mm dicke rote Leitung nach unten verlaufen, weiter unten noch ist eine in braun!
Mein Zuheizer gibt auch bei schwacher Batterie noch Wärme ab, erst beim fahren pendeln sich ca. 42C gemessen an der unteren Düse bei Auto, bei ca.5C Zuluft ein!
Nach einiger Zeit steigt die Temperatur dann paralell mit der Kühlwassertemeratur an.
Werd morgen nachschauen ,danke!Ich meine aber schon irgendwelche "dicken" Kabel gesehen zu haben als ich den Innenraumfilter gewechselt hab...
Ich habe die werksseitig eingebaute Webasto Standheizung und den elektrischen Zuheizer. Ungelogen nach 500 Metern habe ich warme Luft aus den Düsen.
Genau so ist es:
2 kW entspr. 2 000 Watt somit fließen: 2 000 W : 14,5 V = 138 Ampere.
Dieser Starkstrom könnte niemals vom 95 er Starter-Akku gezogen werden, deshalb muß immer die
200 Amp. LiMa laufen um den PTC-Heizer in Gang zu setzen !
Das ist die falsche Seite, das rote geht zur Heckbatterie!
Hier das Bild bei meinem, nur die 3 Schrauben auf und Abdeckung leicht öffnen!
Hier sieht man das rote und braune Kabel!
Zitat:
@WROBO schrieb am 17. Januar 2020 um 19:19:49 Uhr:
Das ist die falsche Seite, das rote geht zur Heckbatterie!
Hier das Bild bei meinem, nur die 3 Schrauben auf und Abdeckung leicht öffnen!
Hier sieht man das rote und braune Kabel!
Da siehts bei mir wohl schon anders aus...
Die Batterie ist bei mir im Motorraum oben links und da scheint ein dickes rotes Kabel auch hinzugehen
Nun denke ich @peter_mz hat kein Zuheizer da die Leitung von der Batterie zum Anschlußpunkt Zuheizer nicht vorhanden ist (Bild 1).
Ab MOPF wird kein Zuheizer verbaut, so hatte ich es hier im Forum gelesen (könnte aber bei einigen Modellen noch vorhanden sein).
Einfach zu prüfen: wenn es die kleine Leitung an dem Pluspol der Batterie gibt, dann ist der Zuheizer verbaut (Bild 2).
Wenn der "eingefrorene" Dieselmotor nach bereits 200 m schon laues Lüftchen aus den Düsen bläst ... hast du einen PTC-Heizer im Armaturenbrett.
Ganz leicht zu überprüfen: siehe Foto 😁