Wenn S-Max welcher Motor ?
Ich wollte mal fragen , wenn man sich für den S-Max entscheidet, welches Motorisierung sollte man nehmen ?
ich meine man müßte sich nur zwischen dem 145 ps Benziner und dem 130 PS Diesel entscheiden, oder ?
Gruss
70 Antworten
Mal sehen, ich habe heute Nachmittag 2 Stunden lang die Gelegenheit, nen S-Max mit dem 140PS TDCI zu testen. Bin ja mal gespannt, ob die Leistung zum unangestrengten Cruisen reicht 🙂
Sooo, bin wieder da und hier mein Eindruck dazu:
Also erstmal das positive:
+ keine Anfahrschwäche (zumindest ist sie mir net aufgefallen)
+ ruhiger Motor, akustisch sehr zurückhaltend, auch kein Nageln zu hören
+ bis 100km wirkt er sehr kräftig und hat leichtes Spiel mit dem S-Max (Kavalliersstart ist wirklich kein Problem 😉)
und negativ:
- so 150 km/h geht im die Puste aus
- ab 180 km/h quält er sich die letzten Meter bis zur Vmax
- Verbrauch lag bei meiner Testfahrt bei fast 8 Litern (bin gefahren wie sonst auch, zumindest glaub ich das)
- für kurze Überholvorgänge (der klassische Bus auf der Landstrasse) fehlt ihm doch so ein bisschen Kraft
- Bei konstanten 130km/h zeigte der BC 6,5 Liter an (hätte mir hier ne 5 vorm Komma gewünscht, denn selbst mein 325i schluckt bei dem Tempo nur 8,2 Liter)
Aja, gut, um den Motor rum ist ja noch ein Auto, gehört dann zwar net mehr in den Fred hier, aber nur so viel: Absolut überzeugend, ist gekauft! Nur die Frage, welcher Motor es wird, ist noch nicht abschließend zu beantworten. Ich muss erst noch den 2.5T fahren, aber den hat der Händler hier erst ab August.
Komm grad von ner Geburtstagsfeier, darum versuch ich mich kurz zu fassen: Tendenziell neige ich derzeit dazu, den Kauf auf Anfang 2007 zu verlegen (trotz Merkelsteuer), um dann gleich auf den 185 PS TDCI zu warten. Sorry, vlt bin ich auch ganz einfach nur ein 192 PS BMW verwöhnter Bengel, aber der 140 PS TDCI kann halt nur bis 100 km/h wirklich überzeugen. Abwarten...
Tja 140PS sind eben nur 140PS, egal ob sie nun von nem Motor mit Turbo (Diesel) oder von nem Saugbenziner kommen.
Unten rum spürt man beim TDCI einfach das Drehmoment und man meint der geht richtig gut (aber sicher nicht besser als der Benziner wenn er eben auch richtig für nen Sauger bewegt wird - also mit hohen Drehzahlen).
In der v/max steht der Benziner den Dieseln auch um nichts nach, ist sogar nen Tick besser.
Klar, wer viel in den Bergen unterwegs ist wird das Drehmoment genießen, weil man eben die Gänge nicht voll ausdrehen muss, aber den Basisbenziner als untermotorisiert darzustellen und einen Diesel mit weniger Leistung als völlig ausreichend ist Quatsch.
Was dann für die Beschleunigung zählt ist das Raddrehmoment, und zwischen Motor und Rad sitzt ja das Getriebe - der Diesel ist viel länger übersetzt als der Benziner (mit der viel kürzeren Übersetzung macht er das fehlende Motordrehmoment ja schon fast wieder weg)
Wer nicht ständig mit 5 Personen und einem haufen Gepäck beladen wird wird sowohl mit dem 145PS Benziner als auch mit dem 130 / 140PS Diesel leicht sein Auskommen finden.
Dass jemand mit gehobenen Ansprüchen damit nicht zufrieden ist, ist ne andere Geschichte. 10,9 bzw. 10,2s von 0 auf 100 (Basisdiesel/Benziner bzw. 140PS Diesel) sind für normale Ansprüche völlig ausreichend, und wenn ich auf der Bundesstraße mit dem Benziner mal überholen will gehts einfach bei 80km/h in den 3. Gang zurück (und nicht wie beim Diesel vl in den 4.) und es geht genau so gut.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von DerDukeX
Was dann für die Beschleunigung zählt ist das Raddrehmoment, und zwischen Motor und Rad sitzt ja das Getriebe - der Diesel ist viel länger übersetzt als der Benziner (mit der viel kürzeren Übersetzung macht er das fehlende Motordrehmoment ja schon fast wieder weg)
Ich habe für die 2.0l Diesel/Benziner die Raddrehmomente ausgerechnet und verglichen. Demnach liegt beim Diesel das maximale Raddrehmoment im 4., 5. Gang um mehr als 20% über dem des Benziners, in den ersten 3 Gängen sogar um 40% darüber. Das ganze ist bereits gewichtsbereinigt berechnet und berücksichtigt NICHT den möglichen Overboost des Diesels, der noch einmal etwa 6% bringen könnte. Alles in allem ein sehr deutliches Plus für den Diesel.
Zitat:
Wer nicht ständig mit 5 Personen und einem haufen Gepäck beladen wird wird sowohl mit dem 145PS Benziner als auch mit dem 130 / 140PS Diesel leicht sein Auskommen finden.
Wir reden aber hier über einen Van, und deshalb ist es eher wahrscheinlich, dass man mit mehr Personen/Gepäck unterwegs ist als bei einem Kleinwagen.
Zitat:
..., wenn ich auf der Bundesstraße mit dem Benziner mal überholen will gehts einfach bei 80km/h in den 3. Gang zurück (und nicht wie beim Diesel vl in den 4.) und es geht genau so gut.
Dann lass uns das auf einer Strasse mit etwa 4% Steigung und leeren Fahrzeugen durchrechnen. Ich komme hier auf eine um 80% höhere Beschleunigung für den Diesel (im 4. Gang) gegenüber dem Benziner (im 3.). Je mehr Beladung und Steigung, umso höher ist der relative Vorteil des Diesels. Manche mögen zwar den höheren Lärmpegel (wegen der höheren Drehzahl) als sportlich empfinden, dazu gehören aber andere a-Werte als sie der 2l Duratec liefern kann. Natürlich kommt man damit auch überall hin, allerdings möchte ich in Zukunft auf dieses Gefühl verzichten.
Grüsse! Reinhard
s-max 2.5 Turbo
Hallo zusammen!
Habe am 26.Mai nach einer Probefahrt (140PS Diesel - ca. 30min - 2.5 Turbo 3 St.)den 2.5 Titanium bestellt (Schnäppchenwoche...). Franziska hat absolut recht. Das Teil ist ein "fliegendes Sportwohnzimmer". Es verleitet absolut nicht zum Rasen, sondern zum erholsamen cruisen. Im Gegensatz zum Diesel, der doch erheblich "präsenter" war (vor allem bei ca. 2200 bis 2400 Umin (Autobahntempo, Gang 6) hat er seine Brummtendenz, die vor allem in Reihe 2 und 3 recht unangenehm ist (komme allerdings vom 1.8T Passat Benziner...). Auch meine Kids habe das bemängelt. Ich schätze, daß man bei gemischter Fahrstrecke mit ca. 11 Liter (übrigens auch Testverbrauch bei Motorvision.de Sendung 145) gut klar kommt. Übrigens: Partikelfilter (siehe Tuning Test von "Gute Fahrt 6/2006" am 2.0 TDI Passat)!!
Bei Fahrten unter 20 km (kommt bei uns zu 75% vor) verbrennt der Filter nicht mehr passiv - die Partikel sammeln sich an, bis der Filter fast zu ist, dann blinkt die Leuchte: Filter freibrennen! D.h. mind. 20min mit konstanter Geschwindigkeit fahren, damit mit Hilfe des Additivs der Filter wieder gereinigt wird (..."ich geh´ dann mal Filter freibrennen!"😉. Ne, aber im Ernst: durch das Zusetzen des Filters steigt der Verbrauch während dieser Zeit um bis zu 2 Liter an (lt. obigem Test)! Ich kam nur durch Zufall darauf, da ich bereits so weit war, den 140PS Diesel per Chip auf 170PS zu "optimieren" (Fa.Wetterauer) - dann der Bericht über 8 versch. Tuner. Ergebnis:- AU BACKE! Chiptuning beim Partikelfilterdiesel - NEIN DANKE! So denke ich, werden wir unterm Strich ca. 2 - 3 Liter mehr brauchen als mit dem Diesel - dafür aber, wie schon erwähnt, einen absoluten Sahnemotor haben. Wir sind nach den 2,5 Std. Turbo - fahren deutlich entspannter ausgestiegen, als nach den 30 min "rumdieseln" (Ehrenrettung: der Diesel ist wirklich gut, aber im Auspuffbereich entwickelt sich diese Störgeräusche / dieses Brummen, wirklich "dieseln" tut er nun echt nicht!).
Gruß
fk33
Re: s-max 2.5 Turbo
Zitat:
Original geschrieben von fk33
Habe am 26.Mai nach einer Probefahrt (140PS Diesel - ca. 30min - 2.5 Turbo 3 St.)den 2.5 Titanium bestellt
Na dann viel Spaß an der Tankstelle und hoffentlich immer genügend Kleingeld dabei!
Gruß
Oberspacken
Jo, er ist teurer, mehr kostet eben mehr. Allerdings ist der Unterschied gar nicht so groß, wie man sich das vorstellt. Klar, in der Stadt dürften zwischen den beiden gut 4 Liter Unterschied liegen, aber ansonsten bestenfalls 2 Liter. Denn so wirklich sparsam ist der Diesel eben auch net. Ich bin bei meiner Probefahrt auf gut 8 Liter gekommen, in der aktuellen AMS wurde ein Testverbrauch von 8,7 Litern (S-Max mit 140 PS TDCI) realisiert.
Was das heißt? In meinem Fall pro Jahr 300€ Mehrkosten für den R5 und das bei 15.000km/Jahr (hier sind schon Versicherung und Steuer mit einberechnet, die in meinem Fall beim 2.5T fast 250€ günstiger ausfallen). Das ist jetzt allerdings ne Einzelfallrechnung (ich bin eher ein "Cruiser" als Raser), wer mehr und schneller fährt spart ganz schnell im 4-stelligen Bereich mit dem Diesel. Für mich sind das 25€ pro Monat und ganz ehrlich: Wenn ich an der Tanke nach Kleingeld kramen muss, um diese 25€ aufzutreiben, dann geht mir angesichts der 80 Extra-Pferdchen, die ich damit füttern darf, einer ab 😁
Jetzt muss ich nur noch das eine Pferdchen, genauer gesagt die Stute von meiner Idee überzeugen, die in 99% aller Fälle auf dem Beifahrersitz Platz nehmen wird, wenn ich im Auto sitze 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Jo, er ist teurer, mehr kostet eben mehr. Allerdings ist der Unterschied gar nicht so groß, wie man sich das vorstellt. Klar, in der Stadt dürften zwischen den beiden gut 4 Liter Unterschied liegen, aber ansonsten bestenfalls 2 Liter. Denn so wirklich sparsam ist der Diesel eben auch net. Ich bin bei meiner Probefahrt auf gut 8 Liter gekommen, in der aktuellen AMS wurde ein Testverbrauch von 8,7 Litern (S-Max mit 140 PS TDCI) realisiert.
also zu dem verbrauch muß ich wiedersprechen. S-Max Titanium TDCI 140 PS. Zulassung 03.07.2006, 1.tankfüllung 1200 km, durchschnittsverbrauch 5,9 liter, 2/3 landstrasse, 1/3 autobahn, zügige fahrweise, landstrasse 100-110, autobahn 130-150. niemanden bewiesen wie schnell er beschleunigt und vorm ortschild niemanden gezeigt wie gut er bremst.
Um auf einen Durchschnittsverbrauch von 8,7 Litern zu kommen (140 PS TDCi) , muss man den S-Max schon ziemlich treten. Aueßrdem sollte man immer beachten, dass der Verbrauch während der ersten 10.000 km sinkt.
Der 2,5l Benzinmotor kann man zwar mit 11 Litern fahren, aber wenn man etwas schneller und zügigier fährt, kommt man auch ohne Probleme auf 13 Liter oder mehr.
Zitat:
Original geschrieben von dom][bulldozer
Jetzt muss ich nur noch das eine Pferdchen, genauer gesagt die Stute von meiner Idee überzeugen, die in 99% aller Fälle auf dem Beifahrersitz Platz nehmen wird, wenn ich im Auto sitze 😁 😁
Mach es wie ich: Die Frau sucht die Farbe aus, da sie eh den besseren Geschmack hat (hoffen wir mal für dich) und du den Motor (Technik ist Männersache!). Ausserdem bremst der R5 besser (grössere Scheiben vorne), was sich auch gut als Sicherheitsplus gegenüber dem Finanzministerium argumentieren lässt. Das sollte für die lächerlichen 1200,- Aufpreis Liste schon ausreichen. Bei uns in Österreich beträgt der Aufpreis Liste über 4000,-, da musste ich schon deutlich härter verhandeln und Zugeständnisse machen 😉
Grüsse! Reinhard
Motor s-max
Vorab erst mal eines: nicht Äpfel mit Birnen vergleichen! 220 PS sind keine 140PS! Der Turbo spielt in einer anderen Liga! Natürlich kann man mit dem 140 PS Diesel völlig ausreichend motorisiert von A nach B kommen! Das kann man auch ohne Alufelgen, ohne Navisystem ohne Sportsitze und ohne CD-Wechsler! Es ist alles nur eine Frage des WIE. Der Fahrkomfort (auch eine individuelle Größe) des 2.5 Liter Turbos ist in allen Belangen dem Diesel klar überlegen (Beschleunigung, Endgeschwindigkeit, Geräuschkulisse, Vibrationen, Elastizität...). Außerdem ist der 2.5 Turbo im S-max nicht mit dem in anderen Fahrzeugen eins zu eins zu vergleichen: im S-max sind die Gänge deutlich länger übersetzt (230 km/h - "deutlich unter 5000 Umin"😉 als z.B. im Volvo T5 oder im Focus ST. Man wird dadurch seltener zu Beschleunigungsorgien verleitet und verbraucht beim konstanten Fahren deutlich weniger Sprit. Deshalb: bei der Fahrweise / Fahrstrecke wie Du sie beschrieben hast "p.n." verbraucht auch der 2.5 Turbo geschätzte 8 - 8,5 Liter. Nur: wenn Du, gerade auf der Autobahn, mal überholen willst, dann kannst Du mit dem 2.5 Liter ganz anders agieren, vor allem bei bergigen Autobahnen (Sauerlandlinie etc.). Ganz davon abgesehen, daß der Funpoint "aufgemotzte BMW´s /Mercedes...ärgern" beim Diesel völlig wegfällt... Spaß kostet Geld - überall. Aber man kann das Teil sicherlich auch im vernünftigen Rahmen recht zügig bewegen, da der Motor, anders als die 145 PS Benziner - Krankheit, KEINE Drehzahlen braucht um vorwärts zu kommen. Selbst mit 1000 Umin im 6. Gang durch den Ort, zieht er locker weg um mit dem normalen Verkehr mitschwimmen zu können (selber ausprobiert!). Und wenn man eh nicht so viele km (15000 / Jahr) fährt, ist das ein durchaus bezahlbarer Luxus (ca. 35,00 Euro/Monat) mit ordentlich Funfaktor (wenn man will!).Für Vielfahrer ist natürlich die "Luxussteuer" entsprechend höher. Für den "Normalfahrer", der eben nicht nur Überland bzw. Autobahn fährt (und das noch so wie auf ´ner Spritspar - WM) kann ich Dombulldozers Angaben nur bestätigen: bin den Diesel zweimal probegefahren - einmal "richtig" mit 8,6 Liter, einmal "normal" mit mehr Überland: 8,1 Liter. Noch kurz zur Diskussion um "Drehmoment an der Achse": habt Ihr berücksichtigt, daß der 145 PS Benzin-Sauger nur 5 Gänge hat, und damit zwangsläufig die einzelnen Gänge länger übersetzt sein müssen?
Wie gesagt, das da oben ist eine auf mich zugeschnittene Einzelfallrechnung, die fällt alleine wegen der Versicherungseinstufung für jeden anders aus.
Ich glaub gerne, dass man, wenn man es drauf ankommen lässt, auch den Diesel mit 6 Litern bewegen kann, aber ebenso kann man auch den großen Benziner mit 8 Litern bewegen. Muss doch jeder selbst am besten wissen. Und wenn die Besitzer eines 2.5T irgendwas nicht brauchen, dann "Beileidsbekundungen" beim Tanken, denn der 2.5T ist im S-Max angesichts der Leistung und des Gewichts fast schon ein Sparwunder, was man vom Diesel nicht gerade behaupten kann.
Für meine subjektiven Bedürfnisse ist der Diesel einfach nen Tick zu schwach auf der Brust und verbraucht bei meiner Fahrweise zuviel. Die Frage, um die sich für mich alles dreht, ist: Warten auf das Frühjahr und den 2.5er Diesel oder gleich den 2.5T kaufen. Immerhin hab ich noch bis Ende August Zeit, mir darüber Gedanken zu machen.
Re: Motor s-max
Zitat:
Original geschrieben von fk33
im S-max sind die Gänge deutlich länger übersetzt (230 km/h - "deutlich unter 5000 Umin"😉 als z.B. im Volvo T5 oder im Focus ST.
Bist du da sicher? Ich habe 2 PDFs von Ford gefunden, laut denen der ST und der S-Max exakt dieselbe Getriebeabstufung haben (über Volvo weiss ich nichts). Der ST ist natürlich leichter (1392 kg gegenüber 1680 kg), handlicher und dreht auch bis 6500 Upm. Vielleicht könnte Spacelord uns erzählen, bei wieviel UpM er die 240 Tacho geschafft hat?
Reinhard
Re: Re: Motor s-max
Zitat:
Original geschrieben von rstix
Vielleicht könnte Spacelord uns erzählen, bei wieviel UpM er die 240 Tacho geschafft hat?
Vielleicht, beim nächsten Mal, hatte da nicht drauf geachtet. Aber so um 5000 rum... Natürlich nur kurzfristig.