Wenn lang gestanden - startet er sofort; kurz stehen lassen - springt nicht an

Hallo,

Entschuldigt, wenn mein Titel etwas merkwürdig klingt, aber so lässt sich mein Problem am besten beschreiben.

Jeden Herbst und Frühling (also immer wenn sich die Temperatur ändert) springt mein Auto morgens super und beim ersten Mal an. Auch beim heimfahren - nach 8h Arbeit - springt es super an.

ABER: Wenn ich kurz wo stehen bleibe (einkaufen etc.) und nach 10min. wieder weiter fahren möchte springt das Auto nicht mehr an. Ich muss dann wieder 30min warten, dann startet es wieder.

Unser Mechaniker findet den Fehler leider auch nicht. Hatte jemand von euch schon mal das Problem?
Es handelt sich um einen Seat Leon m1 Bj 2001.

Ich bin für jeeeden Tipp dankbar!
Liebe Grüße,
Christie

37 Antworten

Hört sich an wie Nockenwellensensor - hatte meine Frau in ihrem Golf IV auch. Kalt alles gut, ab "lauwarm" war er schier nicht zu starten. Anlasser dreht und reht und dreht - nach manchmal mehreren Versuchen zu 30s sprang er dann an und nebelte alles ein, weil der unverbrannte Diesel dann doch irgendwann gezündet wurde. Start quasi im "Notlauf".

Markus

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu, so wars nämlich bei mir:
Auto kalt: springt sofort an.
Auto warmgefahren, abgestellt.
Heißer Motorblock strahlt an die Spritleitung, bildet eine Gasblase.
Auto springt erst nach orgeln an.
Auto abkühlen lassen, zurück auf Anfang.

Abhilfe: Spritleitung in doppelte Alufolie eingewickelt.

Aber dann müsste doch bei jedem baugleichen Fahrzeug doch das gleiche Problem bestehen, weil bei jedem baugleichen Fahrzeug die Spritleitungen gleich verlegt sind...

überhaupt taucht das problem mit der hitze bei dampfblasen nicht urplötzlich auf.
deshalb habe ich auch eher einen 'OT-geber' oder elektronik im verdacht.

diese halbleiterelemente mögen auch keine wärme, kurz vor dem abnippeln sind sie noch empfindlicher;
vielleicht bringt die stauwärme beim abstellen nun einen genau in den kritischen bereich.

man könnte spasseshalber vor dem starten die üblichen verdächtigen mit kältespray 'behandeln' und sehen, was passiert.

Ähnliche Themen

Zitat:

@sukkubus schrieb am 14. Oktober 2015 um 19:26:41 Uhr:


man könnte spasseshalber vor dem starten die üblichen verdächtigen mit kältespray 'behandeln' und sehen, was passiert.

Das sollte man unbedingt.

Der hier schon erwähnte Nockenwellensensor ist da ein ganz heißer Kandidat. Damit hat man schnell Sicherheit über die Ursache bzw. kann sie ausschließen.

Hi,

Also da mein Auto wieder brav gefahren ist, dachte ich mir, vielleicht war es wirklich eine Gasblase, etc.

Tja das rächt sich jetzt dass ich nicht die (für mich) komplizierteren Lösungen probiert hab. Mein Auto steht schon wieder auf dem Supermarktparkplatz, genau wie letzte Woche. 🙁

Ich mache mir einen Termin bei meinem Mechaniker und werde mit ihm darüber reden, was ihr mir hier alles empfohlen habt. Ich hoffe dann kann er das Problem lösen.

@mgor: Da ich leider ein Laie bin weiß ich nicht, wo sich der G62 Temperatursensor befindet, ansonsten hätte ich das gleich ausprobiert. Wie komm ich an ihn ran? Dann versuch ich das am Nachmittag.

@triuemphel: Das werd ich meinem Mechaniker sagen, dass er sich das anschauen soll, wenn er nichts findet.

@sukkubus: Was sind denn die üblichen Verdächtigen? 😁 Dann probier ich das auch mal aus.

Vielen Dank für die vielen Vorschläge!

Liebe Grüße,
Christie

ich kenne deinen Motorkennbuchstaben nicht, aber evtl ist der G62 bei dir genau hier:

http://www.google.de/imgres?...

Ich hatte mal das gleiche Problem mit meinem alten Sharan. Von der VW-Werkstatt hatte ich dann einen Anruf als das Auto quasi schon komplett auseinandergenommen war mit der Androhung irgendein teures Bauteil versuchsweise auszutauschen. Kosten 1400,- €!!!! Habe dann darum gebeten, wenn man schon keine Ahnung habe, das Auto einfach wieder zusammenzuschrauben. Bin noch ein paar Jahre mit diesem Fehler gefahren. Hab dann mal beiläufig den Mechaniker meines Vertrauens darauf angesprochen. Sagt der: "Klingt als ob das Fahrzeug den Schlüssel nicht erkennt wenn er warm ist". Genau das war's! Einfach die Zündung länger halten vor dem Starten und gut is. Im Nachhinein fiel mir auch auf, dass ich das Problem erst hatte seitdem ich mit dem Ersatzschlüssel gefahren bin. Ein Versuch ist es Wert ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen