Wenn ihr an meiner Stelle wäret.. Welches Auto?

hallo,

ich erbitte um etwas Hilfe... Habe den Überblick verloren und weiß gar nicht mehr wo vorn und hinten ist.

Was würde ihr nehmen bei folgenden Anforderungen?

- Kombi
- zuverlässiger und langlebiger Motor
- wenig Kinderkrankheiten
- bequeme / große Sitze in der Front
- Verbrauch auf LPG max 11 - 12L
- Ersatzteile sollten bezahlbar sein (Volvo / Saab ok?!)
- Langstreckentauglich (muss privat sehr viel fahren)
- Tempomat muss sein
(bis 8000€) Kann auch älter sein

Was fällt euch da spontan ein?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von TG70083


Audi A6 4f 4.2 Liter 335 Ps sehr zuverlässig und man kann ihn nicht kaputt bekommen auf Gas.

Scheißidee, weil im Unterhalt horrend teuer und wehe es ist was mit der Steuerkette, Nockenwellenverstellung oder dem Schaltsaugrohr. von 12l LPG träumt der, bei dem sind eher 15 plus auf der Uhr. Mein 3.0i braucht bereits 13l im Schnitt, der V8 will auch wegen Quattro noch was extra. Es sei denn du machst Tempomat 120 Mittelspur...

A4 2.0i 131 PS aus Rentnerhand der Baujahre 2003/2004 wäre ne nette Sache, mit den Sportsitzen(!) ganz toll streckentauglich. 9-11l LPG reichen, robuster Motor der nur ab und zu mal etwas Öl braucht. 1.8T macht viel mehr Spass. 2003/2004 war ein kleines Facelift mit einigen abgestellten Macken wie verbessertem Softlack - die bis 2002 wie bei meinem sehen irgendwann reichlich gammelig aus. Dafür ist die Baureihe bis 2002 der letzte Vollverzinkte A4.

A6 2.4i, etwas durstiger aber auch robust - das ist der 1.6i Motor nur als V6, der hat nichts was wirklich kaputtgehen kann. Kein Schaltsaugrohr, keine Vorkats, keine Nockenwellenverstellung ...

Mein "Geheimtipp": Seat Exeo 1.8T mit 150PS, der ist an der Oberkante deines Budgets - kostete 2009 ganze 20k€ neu als EU Import. Plattform des alten Audi A4 B7, neues ESP, verbessertes Fahrwerk - nur unter SEAT Logo.

BMW 523i, 525i als E39/E61 sind auch klasse, der Reihensechser macht sogar Laune bei akzeptablem Verbrauch.

Passat 3BG (2000-2005) als 1.8T mit 150PS oder 2.0i 131PS, einwandfrei mit LPG. Plattform des damaligen A4 B6.

Mercedes C Klasse ab etwa Herbst 2003, da waren die Lackprobleme mit Rost als Folge ziemlich behoben. Der 200K ist ein geiler Motor, sehr sparsam.

Mit dem Budget hast du sehr viel Auswahl.

48 weitere Antworten
48 Antworten

@Langsamfahrer
Ich kenne diese Aussagen dass der 2.2er nicht oder nur schlecht umzurüsten wäre. Das liegt einfach daran, dass sich viele Umrüster einfach nicht mit den Direkteinspritzern auskennen.
Unser erster umgerüsteter 2.2 Direct stammt aus 2008, und dieser funktioniert heute noch. Dieser hat weit über 200.000km mit LPG abgespult, und das ohne Kundendienst an der LPG-Anlage, da wir bei dem damaligen System keinen Gasphasenfilter verwendet haben 🙂. Seit 2008 können und werden 2.2 Direct umgerüstet !
Der einzige Wehmutstropfen ist, im Vergleich zu den VAG Di-Motoren, der benötigte höhere Benzinanteil, welches die Amortisation verlängert.

Um auf den TE zurückzukommen:
Der Vorteil des Opel mit 2.2 Direct Maschine ist aber, dass den keiner will, daher Billig zu erstehen ist.

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


...Apropos: Mondeo
Der Kofferraum ist sehr groß, er fasst 540 Liter. Bei umgeklappten
Rücksitzlehnen sind es sogar 925 Liter (gemessen bis zur
Scheibenunterkante)...

Gut recherchierter Post. Das waren 2008 die Gründe, neben dem ansprechendem Kinetic-Design und der Zuverlässigkeit des Vorgängermodells, einen Mondeo MK4 zu kaufen.

In der Tat ist der Platz hinter den Vordersitzen nicht wirklich üppig. Ich bin 182 cm groß und bekomme bei meiner Sitzeinstellung mit Ach und Krach meinen Pilotenkoffer in den Fußraum hinter den Fahrersitz gestellt. Eine Selterkiste würde nicht passen. Mein damaliger Passat B4 hatte hinter den Vordersitzen deutlich mehr Platz. Aktuell bietet meines Wissens nach mehr Platz hinter den Vordersitzen in Verbindung mit mehr Kofferraum bei den Kombis nur die Mercedes E-Klasse.

Mittlerweile empfinde ich es als nachteilig mit einem fast 5m-Brocken durch die Gegend zu fahren. Insbesondere Parkplatzsuche in der Stadt kann nerven. Vielleicht denkst du über ein alternatives Raumkonzept nach. Wenn ich noch kleine Kinder hätte, würde ich mir einen sportlichen Van suchen. Mein Favorit wäre dann ein S-Max: 4,77 m lang, Kofferraumvolumen 625l, 1120 l bis zur Fensterunterkante. Auch den gibt es als 2,5T, Baujahr bis Anfang 2010: >Beispiel<, umrüstbar auf LPG mittels UF-Tank.

Also mein e39 ist auch 4.70m. Sehe da so gut wie keine Unterschiede. Mein mk3 war halt so lala. Die Werkstatt total unfähig

alle Volvos ab so 1999 und neuer (ich hatte mal nen V70 von 2003, aktuell S80 von 99) haben irgendwann Probleme mit den Gelenkteilen wie Querlenker etc.
Das liegt u.a. am Frontantrieb, aber auch daran, das die Karren da anscheinend einfach so konstruiert wurden. Naja, wenn das mal neu ist, hälts auch wieder 100.tsd oder so.

wenn es ein V70 II werden sollte, dann nicht den mit 140PS, der ist zu schlapp. meiner hatte damals diesen Motor mit LPG, und nach 100.000 war das Ventilspiel total hin....und die Reparatur entsprechend teuer.
mein S80 hat die 170PS-maschine, die läuft schon 200.tsd auf Gas ohne Probleme. Verbraucht zwischen 9 und 12 L, im Schnitt wirds wohl 10-11 werden. Das ist okay.

alle diese Volvos haben irgendwann auch Probs mit dem Interieur, das ganze Plastikzeug fängt irgendwann an zu knarzen, klappern, sich abzunutzen oder sonst was. Da sieht mancher olle BMW oder so besser aus.

auch sind die Ersatzteile bei Volvo nicht grad immer preisgünstig. was du in der Anschaffung sparst, zahlst du für die Teile drauf 😉

Bild_1
Ähnliche Themen

Also ich hätte einen Buick Roadmaster - aber das will ich dem TE jetzt nicht raten...

Aber wer sowas mal auf Langstrecke gefahren ist, den schreckt noch nicht mal die Parkplatznot ab...

Wenn der nur in meine Garage passen würde...

Zitat:

Original geschrieben von Langsamfahrer


"Ich suche selbst einen großen Kombi - und damit meine ich groß und eben keinen Astra oder A4. Hab ne Tochter und die hat mit knapp 3 hintem im E39 wenig Platz. Frau und ich ich sind beide relativ groß. "

Hab dann was falsch verstanden.
Dachte es geht um die innenraumgröße nicht um die Kofferraumgröße.

Zitat:

Original geschrieben von Droll84


hallo,

ich erbitte um etwas Hilfe... Habe den Überblick verloren und weiß gar nicht mehr wo vorn und hinten ist.

Was würde ihr nehmen bei folgenden Anforderungen?

- Kombi
- zuverlässiger und langlebiger Motor
- wenig Kinderkrankheiten
- bequeme / große Sitze in der Front
- Verbrauch auf LPG max 11 - 12L
- Ersatzteile sollten bezahlbar sein (Volvo / Saab ok?!)
- Langstreckentauglich (muss privat sehr viel fahren)
- Tempomat muss sein
(bis 8000€) Kann auch älter sein

Was fällt euch da spontan ein?

Hallo,

- Mercedes W210 T-Modell, grösster Kombi
- M112 E240, noch besser E280, E320 mit V6 nahezu unzerstörbar, in mobile ist ein E430 (M113, V8, gleicher Aufbau) mit sagenhaften 840.000 Km auf der Uhr <--- 🙂
- W210 haben keine Kinderkrankheiten, bis auf den Rost
- nach S-Klasse ist die E-Klasse das bequemste Fahrzeug als Kombi erhältlich
- Verbrauch mit V6 zwischen 10 und 12 Liter bei normaler Fahrt (Anteil 70 Überland, 30 Stadt)
- trotz das Mercedes in der Neuanschaffung am teuersten ist, sind die Ersatzteile deutlich günstiger, als bei Audi, BMW & Co.
- die E-Klasse ist das gehobenere Vertreterauto, langstreckentauglich
- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe haben meisst Tempomat an Bord, würde eh nur zu einem Automaten-Fahrzeug raten, wobei es den E320 nur mit Automatik gibt.

Ich habe einen 2000der W210 E320 T mit LPG. Verbrauch laut BC auf über 4.000 Km genau 11,0 Liter. Lange Autobahnfahrten schafft man bei vorausschauender Fahrt mit 8,5 bis 9,5 Liter.

Ich habe noch den grossen Zylindertank im Kofferraum, tanke für 0,70 € meisst um die 55 €, entsprechen ca. 75 bis 78 Liter LPG. Reichweite meisst ca. 630 bis 650 Km, nur Autobahnfahrt lassen sich sicher über 700 Km schaffen.

Ich fahre meinen E320 T, aktuell 270 Tkm, für 7,50 bis 8,50 € auf 100 Km, habe dazu einen starken V6 mit 224 PS, darf 2,1 Tonnen ziehen (ist höchste Anhängelast im PKW-Bereich) und bewege den Wagen auf Golf TDI-Niveau.

Volvo's interessieren mich auch. Jedoch habe ich kaum Ahnung von den Fahrzeugen.

Grüsse E500 AMG

Wie ich hier im Thread schon weiter oben schrieb:

Zitat:

Der Vorgänger S210 hat keine Reserveradmulde, somit kann man den Gastank schlecht unterbringen.

Von daher bietet sich nur ein Zylindertank an, wodurch das Kofferraumvolumen und die Variablität speziell beim Kombi eingeschränkt werden.

Wen das nicht stört, kann ich ebenfalls den S210 (S = Kombi/T, W = Limo) empfehlen.
Mein S500 hat ebenfalls den zuverlässigen und langlebigen M113-Motor.

lg Rüdiger:-)

Hallo Rüdiger, auch der S210 hat eine Ersatzradmulde, wenn man vor dem Kofferraum steht links seitlich steht das Ersatzrad hinter der Abdeckung, dort kann man einen Radmuldentank unterbrigen.

Habe zur Zeit zwei W210 T's bzw. S210, einer mit Zylindertank, der andere mit Radmuldentank.

Grüsse E500 AMG

Zitat:

Original geschrieben von E500AMG


Hallo Rüdiger, auch der S210 hat eine Ersatzradmulde, wenn man vor dem Kofferraum steht links seitlich steht das Ersatzrad hinter der Abdeckung, dort kann man einen Radmuldentank unterbrigen.

Habe zur Zeit zwei W210 T's bzw. S210, einer mit Zylindertank, der andere mit Radmuldentank.

Grüsse E500 AMG

Ja, das Ersatzrad ist serienmäßig links stehend untergebracht.

Dafür sind aber auch besondere Anforderungen an den Tank nötig, wenn der stehend montiert werden soll.

Die Auswahl ist da (soweit ich gelesen habe) begrenzt, Vialle geht mit so einem Tank gar nicht (mein Umrüster hat da auch schon mal einen 50 Liter-Zylindertank verbaut).

Man sollte das halt im Vorfeld wissen, da der T/S210/Kombi das einzige Fahrzeug der neueren klassischen Baureihen bei MB ist, der keine normale Radmulde besitzt.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Droll84



Zitat:

Original geschrieben von danmeye


Naja man darf nicht vergessen die 850 T5 R sind recht selten gab ja nicht soviel und geflegte Fahrzeuge sind dann wohl was für Sammler und nicht für den Alltag, mir würde so einer auch gefallen und wenn der mal die H-Zulassung bekommt dann gehen die Preise noch weiter hoch.
Wenn ich nicht falsch liege gab es nicht mal 1000 Stück davon.
Gab es nicht auch einen V70 R mit ca. 300 PS 😕, das wäre doch auch was 😁

Gruß

Dan

der V70 scheint dem Volvo Image der Zuverlässigkeit nicht gerecht zu werden. Ist das wirklich so?
Probleme mit Gelenken scheinen die Regel.

Man könnte ja auch einen 2.5l 10V die R Felgen etc. verpassen.

Welche Ausstattungsvarianten hatte der 850?

Klima und Alcantara wäre schon nett.

Klima ist meist drinn, alcantara kann man nachrüsten...

Die Gelenke sind nach den Jahren eigentlich bei beiden fällig, ist aber nicht besonders teuer.

Am nervigsten am V70I sind die fummeligen weichplastikbeschichteten, abgerubbelten Armaturen und die verspielte, anfällige Zentralverriegelung, die aufgrund der minderwertigen Türkontakte (,welche genau soo nicht mehr produziert werden) oft spinnt. Die Bedienelemente in den Türen (beim 850er liegen die noch ergonomisch in der Mittelkonsole) regnen oft nass und spinnen dann auch.

Bis 99 sind die Volvos noch Gasfest.

Zitat:

Naja man darf nicht vergessen die 850 T5 R sind recht selten gab ja nicht soviel und geflegte Fahrzeuge sind dann wohl was für Sammler und nicht für den Alltag, mir würde so einer auch gefallen und wenn der mal die H-Zulassung bekommt dann gehen die Preise noch weiter hoch.

Wozu H-Zulassung? Das bringt doch bei Benzinern aus dieser Zeit nichts als Nachteile. Euro 2 geht da doch.

Die Abgasnormen werden ja stündlich strenger. Also kann man wohl davon ausgehen, daß man in zehn Jahren mit Euro2 nicht mehr in die Innenstädte fahren darf und auch ne Ecke mehr an Steuern zahlen wird. Wie immer.

Obs dann noch H-Kennzeichen gibt und wie streng die Regelungen dafür werden, kann man allerdings auch nicht voraussehen...

@TE:

Hast Du schon mal über einen Renault Scenic nachgedacht? Ich war damals auch erst skeptisch. Habe mich dann aber eines besseren belehren lassen und es nicht bereut. OK, bei mir war es ein "neuer". Damals BJ 2010 kostete der kurze Scenic mit Vollausstattung 28.000,-€ Jetzt hat er laut Händler ca. 10.000,-€ Restwert (incl. der nachgerüsteten Gasanlage) Ich habe letztens erst nachgefragt, weil wir mit dem Gedanken an etwas neuem gespielt hatten.
Verbrauch bei mir mit Automatikgetriebe und moderater Fahrweise: 11 Liter
Kilometerstand z.Zt. 68.000km

Der Scenic hat hinten drei Einzelsitze, die man auch rausnehmen kann. Beinfreiheit ist auch hinten sehr großzügig, dazu kommt ein ebener Boden ohne Mitteltunnel. Der Grand Scenic ist neu damals 1000 EUR teurer gewesen, dafür ist dann der Kofferraum etwa 50cm länger. Mir hat damals der kurze ausgereicht.

Letztendlich sollte je nach Ausstattung ein 2008er oder 2009er Modell durchaus in Deinen Preislichen Rahmen passen.

Zitat:

Original geschrieben von Rostpopel


Die Abgasnormen werden ja stündlich strenger. Also kann man wohl davon ausgehen, daß man in zehn Jahren mit Euro2 nicht mehr in die Innenstädte fahren darf und auch ne Ecke mehr an Steuern zahlen wird. Wie immer.

Bei Benzinern ist das Risiko gering. Im Gegensatz zu Dieselmotoren der Euro-2 Norm haben die nur sehr wenige praktisch emittierte Stickoxide und keinen nennenswerten Beitrag zum Feinstaub-Thema.

Deine Antwort
Ähnliche Themen