Wenn ihr an meiner Stelle wäret.. Welches Auto?
hallo,
ich erbitte um etwas Hilfe... Habe den Überblick verloren und weiß gar nicht mehr wo vorn und hinten ist.
Was würde ihr nehmen bei folgenden Anforderungen?
- Kombi
- zuverlässiger und langlebiger Motor
- wenig Kinderkrankheiten
- bequeme / große Sitze in der Front
- Verbrauch auf LPG max 11 - 12L
- Ersatzteile sollten bezahlbar sein (Volvo / Saab ok?!)
- Langstreckentauglich (muss privat sehr viel fahren)
- Tempomat muss sein
(bis 8000€) Kann auch älter sein
Was fällt euch da spontan ein?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von TG70083
Audi A6 4f 4.2 Liter 335 Ps sehr zuverlässig und man kann ihn nicht kaputt bekommen auf Gas.
Scheißidee, weil im Unterhalt horrend teuer und wehe es ist was mit der Steuerkette, Nockenwellenverstellung oder dem Schaltsaugrohr. von 12l LPG träumt der, bei dem sind eher 15 plus auf der Uhr. Mein 3.0i braucht bereits 13l im Schnitt, der V8 will auch wegen Quattro noch was extra. Es sei denn du machst Tempomat 120 Mittelspur...
A4 2.0i 131 PS aus Rentnerhand der Baujahre 2003/2004 wäre ne nette Sache, mit den Sportsitzen(!) ganz toll streckentauglich. 9-11l LPG reichen, robuster Motor der nur ab und zu mal etwas Öl braucht. 1.8T macht viel mehr Spass. 2003/2004 war ein kleines Facelift mit einigen abgestellten Macken wie verbessertem Softlack - die bis 2002 wie bei meinem sehen irgendwann reichlich gammelig aus. Dafür ist die Baureihe bis 2002 der letzte Vollverzinkte A4.
A6 2.4i, etwas durstiger aber auch robust - das ist der 1.6i Motor nur als V6, der hat nichts was wirklich kaputtgehen kann. Kein Schaltsaugrohr, keine Vorkats, keine Nockenwellenverstellung ...
Mein "Geheimtipp": Seat Exeo 1.8T mit 150PS, der ist an der Oberkante deines Budgets - kostete 2009 ganze 20k€ neu als EU Import. Plattform des alten Audi A4 B7, neues ESP, verbessertes Fahrwerk - nur unter SEAT Logo.
BMW 523i, 525i als E39/E61 sind auch klasse, der Reihensechser macht sogar Laune bei akzeptablem Verbrauch.
Passat 3BG (2000-2005) als 1.8T mit 150PS oder 2.0i 131PS, einwandfrei mit LPG. Plattform des damaligen A4 B6.
Mercedes C Klasse ab etwa Herbst 2003, da waren die Lackprobleme mit Rost als Folge ziemlich behoben. Der 200K ist ein geiler Motor, sehr sparsam.
Mit dem Budget hast du sehr viel Auswahl.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Käfer1500
TG70083, um GaryK was vorzumachen, musst Du noch viel lernen 😉Zitat:
Original geschrieben von TG70083
Träume werden war Traumtänzer.
Bild auf 100KM einstellung zwei bei Audi.
Die MFA Anzeige zeigt den aktuellen errechneten Benzinverbrauch des Benzin-Motorsteuergeräts an. Bei optimal eingestellter Gasanlage ist der reale Gasverbrauch mal mindestens 20% brennwertbedingt höher! Und bei schlecht eingestellter Gasanlage sagt die MFA dann gar nichts glaubhaftes mehr aus ...
...naja ich weis nicht, hängt ja wohl doch nicht
nuram Brennwert, mann will ja schließlich nicht mit dem Gas heizen sondern den Motor auf Drehzahl bringen. Die Oktanzahl ist ja auch höher, so daß mit mehr Frühzündung und weniger Überfettung gefahren werden kann.
Dummerweise ist der Motor auf 95/98 Oktan ausgelegt. Variable Verdichtung ist ja noch nicht so Stand der Technik. Mehr als von der Brenngeschwindigkeit her optimal zu zünden geht halt nicht. Wer sein Startbenzin korrekt bilanziert, der wird irgendwo bei 20-25% volumetrischem Mehrverbrauch landen.
ich bin verwundert das ein V70 günstiger ist als ein 850 T5 R obwohl wesentlich jünger...
davon ab hab ich mich in den 850t5 /R verliebt
Zitat:
Original geschrieben von Droll84
ich bin verwundert das ein V70 günstiger ist als ein 850 T5 R obwohl wesentlich jünger...davon ab hab ich mich in den 850t5 /R verliebt
Naja man darf nicht vergessen die 850 T5 R sind recht selten gab ja nicht soviel und geflegte Fahrzeuge sind dann wohl was für Sammler und nicht für den Alltag, mir würde so einer auch gefallen und wenn der mal die H-Zulassung bekommt dann gehen die Preise noch weiter hoch.
Wenn ich nicht falsch liege gab es nicht mal 1000 Stück davon.
Gab es nicht auch einen V70 R mit ca. 300 PS 😕, das wäre doch auch was 😁
Gruß
Dan
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von danmeye
Naja man darf nicht vergessen die 850 T5 R sind recht selten gab ja nicht soviel und geflegte Fahrzeuge sind dann wohl was für Sammler und nicht für den Alltag, mir würde so einer auch gefallen und wenn der mal die H-Zulassung bekommt dann gehen die Preise noch weiter hoch.Zitat:
Original geschrieben von Droll84
ich bin verwundert das ein V70 günstiger ist als ein 850 T5 R obwohl wesentlich jünger...davon ab hab ich mich in den 850t5 /R verliebt
Wenn ich nicht falsch liege gab es nicht mal 1000 Stück davon.
Gab es nicht auch einen V70 R mit ca. 300 PS 😕, das wäre doch auch was 😁Gruß
Dan
der V70 scheint dem Volvo Image der Zuverlässigkeit nicht gerecht zu werden. Ist das wirklich so?
Probleme mit Gelenken scheinen die Regel.
Man könnte ja auch einen 2.5l 10V die R Felgen etc. verpassen.
Welche Ausstattungsvarianten hatte der 850?
Klima und Alcantara wäre schon nett.
Zitat:
Original geschrieben von Droll84
der V70 scheint dem Volvo Image der Zuverlässigkeit nicht gerecht zu werden. Ist das wirklich so?Zitat:
Original geschrieben von danmeye
Naja man darf nicht vergessen die 850 T5 R sind recht selten gab ja nicht soviel und geflegte Fahrzeuge sind dann wohl was für Sammler und nicht für den Alltag, mir würde so einer auch gefallen und wenn der mal die H-Zulassung bekommt dann gehen die Preise noch weiter hoch.
Wenn ich nicht falsch liege gab es nicht mal 1000 Stück davon.
Gab es nicht auch einen V70 R mit ca. 300 PS 😕, das wäre doch auch was 😁Gruß
Dan
Probleme mit Gelenken scheinen die Regel.Man könnte ja auch einen 2.5l 10V die R Felgen etc. verpassen.
Welche Ausstattungsvarianten hatte der 850?
Klima und Alcantara wäre schon nett.
Das kann ich leider nicht beantworten da ich ja den V70 III fahre.
Gruß
Dan
Ich kann da noch (m)einen Ford Mondeo Turnier 2,5 T empfehlen. Der hat Platz ohne Ende und den Volvo B5254T Motor drin, bei mir mit einer BRC Sequent P&D und dem Valve Protector von SI-Electronics. Ich habe demnächst fast problemlose 115.000 Gas-km runter (anfangs verreckten 3 minderwertige Injektoren und wurden auf Garantie getauscht). Alles weitere in der Signatur und >hier<
Ich fahre meine Wagen nach über 6 Jahren noch immer sehr, sehr gerne.
Zitat:
Original geschrieben von FORDsknoten
Ich kann da noch (m)einen Ford Mondeo Turnier 2,5 T empfehlen. Der hat Platz ohne Ende und den Volvo B5254T Motor drin, bei mir mit einer BRC Sequent P&D und dem Valve Protector von SI-Electronics. Ich habe demnächst fast problemlose 115.000 Gas-km runter (anfangs verreckten 3 minderwertige Injektoren und wurden auf Garantie getauscht). Alles weitere in der Signatur und >hier<Ich fahre meine Wagen nach über 6 Jahren noch immer sehr, sehr gerne.
in der Tat bin ich an dem Mondeo interessiert... die Frage ist Diesel oder LPG?
Hast du schonmal die Erspanisse Diesel / GAS bei deinem Ford gegenüber gestellt?
Best Grüße
Da wird es keine großen Ersparnisse geben, die man "berechnen" kann. Diesel und LPG liegen bei den Kraftstoffkosten dicht beisammen. Der Unterschied wird aus der Instandhaltung kommen und zu wissen, bei wievielen Kilometern der Diesel-DPF, Hochdruckpumpe oder Injektoren aufgegeben hätten ist nicht möglich. Der Verschleiß vom Rest ist der selbe und von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich. Bin gestern 580€ für u.a. neue Radlager vorne losgeworden - der Audi war der erste Wagen, der diese vor 200.000 km benötigt hatte.
Auf 1€/100km (bzw. 1 Cent/km) mehr oder weniger an Sprit kommts echt nicht an. Das sind auf 100.000 km gerade 1000€ und diese gehen im Rauschen der Instandhaltung bzw. den geschätzten Kilometerkosten eines Gebrauchtwagens von 25-35 Cent/km (Vollkosten) komplett unter. Bereits die Versicherung/ SF-Klasse macht individuell bereits mehr aus.
Zitat:
Original geschrieben von GaryK
Da wird es keine großen Ersparnisse geben, die man "berechnen" kann. Diesel und LPG liegen bei den Kraftstoffkosten dicht beisammen...
Das sehe ich auch so. Es können emotionale Gründe sein, die einen zum Diesel oder LPG-Benziner greifen lassen, aber auch rationale Gründe oder beides. Ich wollte seinerzeit den 175 PS TdCI haben. Doch 2008 war gerade Ford im Gerede mit einer nur unzuverlässig funktionierenden DPF-Regeneration und damit verbundener Ölmehrung/Ölverdünnung durch Eintrag von Diesel-Kraftstoff. Ich wollte einen Mondeo mit Leistung, aber keine Probleme. Der plietsche Auto-Verkäufer hat mich auf die LPG-Umrüstung hingewiesen. Was daraus wurde, sieht man ja.
Ich persönlich verwende den Begriff Wirtschaftlichkeit und nicht Ersparnis. Autofahren hat rein gar nichts mit sparen zun tun. Eine Betrachtung habe ich mal über den Amortisationsrechner angestellt. Ergebnis weiß ich nicht mehr, ist mir auch lax. Beim Vergleich technischer Daten (2,5T/162 kW vs. 2,0 TdCI/129 kW) fällt auf:
Der Benziner: fährt schneller, beschleunigt schneller, kerniger Motorklang, durstig, höherer CO2- und geringerer NOx-Ausstoß.
Der Diesel: besserer Durchzug 60/100, bzw. 80/120 km/h, höhere Reichweite
Ich suche selbst einen großen Kombi - und damit meine ich groß und eben keinen Astra oder A4. Hab ne Tochter und die hat mit knapp 3 hintem im E39 wenig Platz. Frau und ich ich sind beide relativ groß.
Was ICH nicht mehr machen würde? Einen zu alten Wagen kaufen. Mein E39 ist jetzt 14 und immer wieder ist irgendwas. Kleinigkeiten, alles bezahlbar aber nervig. Mitterweile habe ich auch Suchaufträge für Diesel laufen (Passat/Mondeo) und noch einen für den Subaru Outback. Audi kommt mir einfach nicht ins Haus. Kleinigkeiten die bei mir 50€ kosten kosten bei einem Freund mit einem A6 oft das doppelte oder (ABS Steuergerät) das 5fache. Zudem könntest Du Dir auch nur einen der älteren leisten.
BMW E61: Die Kabel der Heckklappe treffen scheinbar jeden Besitzer. Der geht nur bis BJ2007 umzurüsten. Zudem hat er wohl im Grunde dieselben Achsen wie mein E39. Wackelt es da mal kriegst Du das in der Regel so gut wie nie mehr los. Fängt es wieder an tauschst Du bestenfalls alles einfach wieder durch. Meine E39 hat er 160.000 runter.
http://www.motor-talk.de/forum/kaufberatung-e60-e61-t4644842.html
Mercedes E-Klasse aus der W211 - eh zu teuer
Volvo: Der V70 liegt halt bei 12,5l. Manchen ist das zuviel
Surabu Outback/Legacy. Ich hatte meine Vorurteile. Gerade der "alte" den vonderAlb da verlinkt ist nun wirklich Geschmackssache. Wir haben uns dann einen der neueren angeschaut und der hat seine Chancen. Ist halt ein Nischenhersteller in Deutschland. Aber der 2010er Outback war/ist wirklich RIESIG!!! Rechne Zahnriemen und Ventilspielkontrolle mit ein. Der 2010 ist aber wohl auch deutlich zu teuer. Zu nem aktuellen Subaru und allem drum und dran gibt es hier 6 seiten. http://www.motor-talk.de/.../...utobild-nr-32-08-08-2014-t5014856.html
Opel Vectra: Da musst Du den richtigen finden. Der 2.2er geht nicht und der 1.8er ist zu lahm. Aber der geht mit elek. Valve Saver problemlos
Diesel? Ja, warum nicht. Ich mag nicht Diesel mit Gas vergleichen weil es so nicht aufgeht. Ich müsste fairerweise einen 6Zylinder Diesel mit meinem R6 vergleichen. Das funzt nicht. Ich will einen zuverlässigen Wagen mit dem ich auch mal nur einmal im Jahr zum Ölwechsel muss. Das bietet mir der E39 im Moment nicht mehr wirklich. Vermutlich bald wieder, wenn er repariert ist 😁. Markentreu bin ich eh nicht. Hab vorgestern in einem 2011'er Passat B7 gesessen. Was mich dabei am meisten anfuchst ist dieser verdammte Partikelfilter. Ford hat ne gute Lösung, bei VW ist er zwischen 180000 und 270.000 halt zu.
Das waren IMHO die großen. Gibt sicher noch mehr und auch noch ältere. Ob man das machen will? Ich schraub auch gerne mal, aber manchmal nervt es einfach. Fährst in ein Freizeitbad - bricht die Feder des Heckklappenschlosses und der Kofferraum geht immer wieder auf. Das es genauso sehr zuverlässige Wagen gibt bestreite ich nicht. Aber gerade die älteren haben dann 2-4 Vorbesitzer und keiner weiß was die nicht gemacht haben. Hab nen Bekannten der nen V70 für 1900€ gekauft hat, hat dann sein Haus gebaut udn die Karre dafür genommen. Hat vor 2 Wochen 2000€ dafür bekommen 😁 und er lief ne ganze Zeit bei Ihm.
Passat(gleiche Platform wie der A4) und Mondeo sind doch die gleiche klasse wie der A4, wieso sollten diese dann größer sein wie der A4.
Passat und Mondeo sind schon größer als ein A4. Im Passat und Mondeo hat man sogar fast so viel Platz wie im A6 und 5er BMW.
Übrigens, der Opel Vectra 2.2 Direct geht schon seit 2008 zur Umrüstung !
Probleme gibt es damit Keine, nur die bekannten "motorseitigen Probleme" wie Steuerkette/Kettenspanner und die erste Serie von HD-Pumpen. Wenn diese Teile getauscht sind, ist der 2.2 Direct normal sehr zuverlässig.
Ein Signum wäre hier auch noch eine Wahl....
Audi A4 B8
"Mit 375 l ist das Kofferraumvolumen für die Klasse durchschnittlich. Wird die
Rücksitzlehne komplett vorgeklappt, sind es 710 l (gemessen bis zur
Fensterunterkante)."
http://www.adac.de/.../Audi_A4_Avant_20_TDI_Ambition.pdf
Passat B6
"Der Kofferraum ist sehr groß, er fasst 480 Liter. Bei geklappten
Rücksitzlehnen sind es sogar 840 l (gemessen bis zur
Scheibenunterkante). "
http://www.adac.de/.../VW_Passat_Variant_20_TDI_Comfortline_DPF.pdf
Sieht grundsätzlich vielleicht nacxh derselben Plattform aus - ist aber trotzdem ein Unterschied.
Apropos: Mondeo
Der Kofferraum ist sehr groß, er fasst 540 Liter. Bei umgeklappten
Rücksitzlehnen sind es sogar 925 Liter (gemessen bis zur
Scheibenunterkante).
Opel vectra
"Der Kofferraum fasst standardmäßig großzügige 410 l. Unter dem
Kofferraumboden stehen weitere ca. 70 l zur Verfügung. Klappt man
die Rückbank um, erweitert sich das Ladevolumen auf 795 l (gemessen
bis Fensterunterkante). "
E61 - doch so klein
Der Kofferraum ist durchschnittlich groß, er fasst 395 l. Sind die
Rücksitzlehnen vorgeklappt, erhöht sich das Volumen auf 720 l
(gemessen bis zur Fenster-Unterkante).
Der Kofferaum ist aber nicht alles. Ein vernünftiger Abstand der Sitze hinten von denen vorne ist uns auch wichtig. Gewichtet ja jeder anders.
PS: CCI ich bin kein Umrüster. Aber der 2.2'er gilt als wenig geeignet. Die meisten raten ab den umzurüsten.
Ich werfe meinen A6 4f in den Ring. Mit 2.4er Maschine bestens für Gas geeignet. Mein verbrauch bei spritmonitor liegt über 15.000km bei 11,3l (viel Autobahn). Die Haftpflicht ist günstig.
Sehr bequemes Auto, Motor und Getriebe gilt als robust (hände weg von der multitronic), in den einschlägigen börsen findet man den wagen auch bereits umgerüstet.