Wenn ich Rückwärts fahre und dabei voll nach rechts eingelenkt habe, quietscht es....

BMW 3er E36

Ist mir in dieser Woche zum 1. Mal aufgefallen. Ich stehe, lege den Rückwärtsgang ein, schlage voll nach rechts ein ( bis dahin noch alles OK ) und fahre dann rückwärts. Dann kommt so eine Art Quietsche/Schleifen aus dem Motorraum. Ist es die Servopumpe? Oder der Riemen?

Ich habe noch nicht nach dem Servoölstand geschaut. Mach ich Morgen wenns hell ist.

Sonst ist mit der Lenkung alles ok. Keine Geräusche oder so...

21 Antworten

Da bin ich aber anderer Meinung...

trotz Lenkeinschlagsbegrenzer bringe ich meine Servo zum "Kotzen" wenn ich komplett einlenke...

Das hat auch nichts mit dem nachträglich verbauten LEB, sondern kommt es davon, dass irgendwann mal der Lenkeinschlag zu Ende ist. Wenn der Fahrer jetzt hingeht und hält das Lenkrad trotzdem noch schön dagegeben, steigt die Leistungsabgabe der Servo und sie pumpt gegen einen höheren Druck und davon kommt das Geräusch.

Wenn ich mein LEB jetzt ausbaue, kommt das Geräusch eben etwas später.

Ich habe das ganze mal aufgenommen. Es ist sehr gut hörbar. Ich hoffe ihr könnt das Geräusch lokalisieren....

klick mich feste

Hör sich echt nach Servo an....aber extremst fieses Geräusch! 😰

Ich rätsel mal und sage, das die Servo ab da blockiert, somit das Antriebsrad/Keilriemenscheibe festgeht/schwergängig wird und durch das Schleifen dieses Geräusch entsteht...

Niemand sonst eine Meinung??

@ Score

meinst du, dass die Servopumpe einen weg hat?

Ähnliche Themen

Ausm wiki...

Nachteile: Die Servopumpe (Hydraulikpumpe) fördert ständig einen Volumenstrom durch die Lenkung. Da aber die Lenkung bei der Geradeausfahrt oder geringen Lenkbewegungen keine Servounterstützung braucht, fließt das Öl direkt wieder zurück in den Behälter. Den Druck, der dabei entsteht, nennt man Durchflussdruck. Dies lässt sich mit einem Gartenschlauch vergleichen, durch den man ungehindert Wasser fließen lässt. Die Pumpe läuft zwar ständig mit, verbraucht aber weniger Energie als andere Verbraucher im Auto, wie z.B. Klimaanlage, heizbare Heckscheibe, Sitzheizung etc.. In dem Moment, wo eine Lenkbewegung ausgeführt wird, wird ein Teil dieses Volumenstromes in den Arbeitsraum der Lenkung umgeleitet. Es entsteht ein Druck im System.

Den höchsten Druck erreicht man dann, wenn man die Lenkung voll in eine Richtung einschlägt. In diesem Moment wird der komplette Volumenstrom in den Arbeitsraum eingeleitet, ohne dass Öl direkt zurückfließen kann. Die Pumpe geht auf Block. Der entstehende Druck wird durch das Druckbegrenzungsventil auf einen maximalen Druck eingeregelt, den sog. Systemdruck. Dadurch entsteht das Pfeifen, welches man hin und wieder beim Einparken hört, da dann der Ölstrom vollständig in die Arbeitsräume der Lenkung eingeleitet wird. In diesem Fall wird die maximale Leistung der Servopumpe erbracht, sie kann, je nach Fahrzeug, 21 kW und mehr betragen.

Ein weiterer Nachteil einer hydraulischen Lenkung gegenüber einer elektromechanischen Lenkung ist, dass die Wellendichtringe (Simmerringe) um die Spurstange nach einer gewissen Betriebsdauer undicht werden können und dann ein komplizierter Austausch des Lenkgetriebes notwendig ist, da aus Sicherheitsgründen keine Reparaturen an Teilen der Servolenkung gemacht werden, darum nur komplette Lenkgetriebe gewechselt werden.

Ob die Pumpe einen weghat, kann ich nicht sagen, ich jedenfalls hab das Problem nicht bei Volleinschlag, habs eben getestet 🙁

Zitat:

Original geschrieben von golf lila laune


Niemand sonst eine Meinung??

@ Score

meinst du, dass die Servopumpe einen weg hat?

Danke!!!!

Ich werde das ganze mal von ner Werkstatt untersuchen lassen...Geht mir nämlich auf die Nerven und hört sich ned sehr gesund an...

vielleicht ist n leb rausgeflogen oder so?? vielleicht quitscht es dadurch? nur ne vermutung weis garnet wie das ding da drin sitzt?

p.s.: antworte mal auf die pns 😁 sonst fahr ich echt noch in berg rein 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen