wenn ich die kupplung drücke rasselt's
Hi!
seit neustem rasselt es immer wenn ich die kupplung im leerlauf durchtrete... ist wie ne packung kleiner nägel...
was kann das sein und wie lange gebt ihr meiner kupplung noch?
edit: achso... die ist auch bald am ende würde ich sagen... die ist so weich geworden oder kommt erst ziemlich spät... nachstellen kann ich aber nix mehr (maße stimmen).
26 Antworten
hätte evtl. die möglichkeit in eine werkstatt zu können und würde es dann mit dem 'jetzt mach ich's der kiste'-buch oder nem anderen schinken mal probieren....
KANN JA NICHT SO SCHWER SEIN 😮
😁
dann viel spaß... da du ein topfschwungrad an der kupplung hast! das heisst gertriebe muss raus d.h. motorbrücke motor anheben!
ab ende baujahr 94 wurde das normale schwungrad welches durch die montageklappe im getriebe getauscht wurde gegen ein topfschwungrad getauscht!
Was Soundfan?
Bei mir war es so, dass man lediglich den Simmerring mit OPEL-Spezialwerkzeug -.- und die Welle aus dem Getriebe etwas rausziehen musste (vorher natürlich Getriebedeckel abmachen).
Und schon konnte man die Kupplung ganz einfach nach unten rausnehmen, quasi Plug & Play.
Da muss weder Getriebe raus, noch der Motor wie du sagst!
Oder diese besagte Scheibe!
jaaa.. du hast auch ne montageklappe was meines wissens ab baujahr ende 94 bis 98 nicht mehr vorhanden ist.. da es nicht mehr nur das flache schwungrad ist , sondern das dicke topfschwungrad 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Silencer86
@ premutos
Das ist bei mir genauso, aber warum mahlt es?? Die ist net mal 1 Jahr jung bei mir, und immer wenn ich an der Ampel stehe unn in Leerlauf den Gang rausnehme unn dann die Kupplung loslasse, rasselt es bzw. mahlt es! --> warum??
Keine Ahnung warum das so ist. Rasseln tut bei mir allerdings nüscht, nur das mahlen eben. Getriebeöl ist neu und voll. Ich würde mir da keine Gedanken machen (ausser es wird mal sehr sehr laut 😉). Wie gesagt, lt. meinem Schrauber ist das unbedenklich.
@Silencer86
wo kann man das alte öl rauslassen?Ist das ne Schraube oder sowa?. und wo finde ich die unterm auto
und welches öl kippt man dann wieder rein?
gruß astracc
öl lässt du ab indem du den getriebedeckel abschraubst. ca 5-10min ausbluten lassen und danach dichtfläche reinigen und wieder anschrauben. wenn du magst noch dichtmasse draufschmieren, hab bei mir Hochtemperatursilikon genommen. ist staubtrocken.
Das richtige Öl findest du zb hier:
http://www.castrol.com/castrol/castrolhomepage.do?categoryId=3210
links im Menü auf "Das richtige Öl für mein Fahrzeug" klicken.
Meist ist es Öl der Viskosität 80W vorgeschrieben.
Ich hab mich hingegen für das Vollsynthetische Castrol SMX-S 75W-85 entschieden (halte nix von mineralischen oder teilsynthetischen Ölen). Das SMX-S gibts zB bei Walmart.
Beim F13 kommst du mit 1,5l Öl gut hin.
@ habichnet
Du hast vergessen ihm zu sagen wie man auffüllt!
@ astracc
Dem ganzen von habichnet kann ich nur zu stimmen.
Machst einfach den Getriebedeckel ab usw. wie er schon den Vorgang beschreibt.....
Und auffüllen tust du es über die "Einlassschraube".
Siehst du an der linken vorderen Seite vom Getriebe-Deckel (beim linken Vorderrad) und füllst da ordentlich Öl (siehe Tips von habichnet) rein!
Und wenns überläuft, isses voll - logisch 😁
@ iral
Zitat:
jetzt mach ich's der kiste'-buch oder nem anderen schinken mal probieren....
kann ja nicht so schwer sein
Doch doch, wenn du da dich nicht mal gewaltig täuschst.
Ich habs damals von nem Bekannten (Meister) machen lassen und der hat schon volle 5 Std gebraucht, obwohl es bei meinem "so einfach" is!
Weil einfach mal so probieren is nich.
Dann haste die ganze Schose ab unn wenn dann was putte geht oder abbricht - was dann?
Zitat:
Original geschrieben von Silencer86
Und auffüllen tust du es über die "Einlassschraube".
Siehst du an der linken vorderen Seite vom Getriebe-Deckel (beim linken Vorderrad) und füllst da ordentlich Öl (siehe Tips von habichnet) rein!
Und wenns überläuft, isses voll - logisch 😁
Warum so umständlich?
Die Kontrollschraube ist ohnehin schon kaum zu finden, erst recht kommt man da kaum dran um öl aufzufüllen.
Einfachere Methode: Kontrollschraube (direkt neben der Gummimanschette der Antriebswelle Fahrerseite) rausdrehen und Auffanggefäß drunterstellen.
Dann oben den Einfüllstutzen abschrauben und Öl reinkippen und zwar solange bis es unten aus der Öffnung wieder rausläuft. Zwischendurch immer mal kurz absetzen damit das Öl auch komplett reinlaufen kann.
Dann beide Schreuben wieder reindrehen und gut ist.
Hab die Positionen der beiden Schrauben mal auf den Bild im Anhang markiert, die Kontrollschraube ist aber nicht zu sehen, man erkennt nur die ungefähre Position.
Das Bild betrifft das F13-Getriebe welches bei den ganzen 71/75PS-Motoren verbaut wurde. Kann sein dass es bei anderen Getrieben etwas anders aussieht, Prinzip müsste aber dasselbe sein.
Das kann schon sein, dass dies Zufall ist...
Ich persönlich habe so ein Topfschwungrad noch nicht gesehen!
Kann sein, dass das beim 16v ausschließlich verbaut wurde oder es ist Baujahrabhängig!
-soundfan- weiß da mit Sicherheit mehr