wenn Geber für Kühlmitteltemperatur defekt ist, kann dann die Kühlmitteltemperartur zu Heiss werden
Hey zusammen,
ich habe eine Frage: bin gestern mit meinen Golf 3 Variant gefahren und plötzlich leuchtete meine Kontrollampe für das Kühlwasser auf und zeigte 120 Grad an. Habe Thermostat und Thermoschalter gewechselt wird aber noch immer Heiss. Kann der Geber für die Kühlfmitteltemperatur ebenfalls defekt sein oder hat er damit nichts zu tun.
22 Antworten
Hi,
klingt nach dem typischen Polo Problem😁
Du hast nicht zufällig den Kunststoff Verteilerkasten in das Thermostat sitzt, unter dem Zündverteiler ?
Hast du dann den Deckel/Stutzen hinter dem das Themerostat sitzt auch getauscht? In diesem Deckel ist ja ein Steg. Dieser Steg ist das Gegenlager für das Thermostat,da der Kunststoff spröde wird durchsticht das Thermostat dieses Gegenlager.
Daher muß der Deckel auch getauscht werden. Außerdem muß man beim Einbau genau darauf achten das das Thermostat auch in diesem Steg sitzt. Sonst klappt das alles net.
Notfalls einfach mal ohne Thermostat fahren. Wenn der Motor dann immer noch überhitzt dann liegt es an der Wasserpumpe oder dem Kühler.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Wenn die Temperatur bei 120 Grad ist (angezeigt) und der untere Kühlerschlauch kalt ist, dann stimmt die Anzeige nicht 🙂
... oder die WaPu ist defekt oder der Kühler ist verstopft oder der Thermostat gibt den Durchfluss durch den Kühler nicht frei. Das sind dann die gleichen Symptome. Das hatten wir hier doch schon.
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Ausserdem müsste der Lüfter anspringen...
Nein, nicht wenn kein heißes Wasser durch den Kühler fließt. Denn da sitzt da der Thermoschalter, der den elektrischen Lüfter steuert.
@ManWar:
Der Tipp von Turbotobi28 klingt gut. Meine Schwester hatte an ihrem 94er AEE (1,6 l, 55 kW), auch ein Motor der kleinen 111er Baureihe mit dem beschriebenen "Wasserverteiler" an der Stirnseite des Zylinderkopfes unterhalb des Zündverteilers, auch nach Jahren ein Thermostatproblem. Dabei stellt sich heraus, dass der Krümmer, in dem der Thermostat sitzt, auch gerissen war.
Ein Teil, was nur wenige Euro kostet. Aber: Kleines Teil, große Wirkung. 😉
Schönen Gruß
Ich habe ja schon geschrieben, wie man die Passerpumpe prüfen könnte. Wenn dort aus dem Überlauf kein Wasser mehr heraus kommt, könnte tatsächlich die Wasserpumpe defekt sein. Und dies sollte meines Wissens nach auch unabhängig vom Thermostat zu überprüfen sein.
Bisher dachte ich auch, dass bei Fehlern am Thermostat eher zu viel Wasser durch den Kühler läuft, als zu wenig, also eher das Kühlwasser zu kalt als zu warm ist, wenn das Thermostat defekt ist. Sollte das nicht so sein, dann nehme ich das natürlich zurück...
Übrigens, die Dichtung des Thermostatgehäuses sollte man bei einem Wechel auch erneuern, weil die schnell porös wird und dann nicht wieder richtig abdichtet...
Grüße, Marius
@ovaskerri:
Ich wollte dir nicht zu nahe treten, nur deinen "zu kurz gedachten" Gedanken vervollständigen. Ein kalter unterer Kühlerschlauch kann eben die Folge mehrere Ursachen sein, nicht nur einer defekten Anzeige.
Deine Pumpenprüfprozedur ist i. O., die habe ich in einem der mir verlinkten Beiträge auch schon so beschrieben. 😁
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
... Bisher dachte ich auch, dass bei Fehlern am Thermostat eher zu viel Wasser durch den Kühler läuft, als zu wenig, also eher das Kühlwasser zu kalt als zu warm ist, wenn das Thermostat defekt ist. Sollte das nicht so sein, dann nehme ich das natürlich zurück...
So ein Thermostat kann im geschlossenen wie im geöffneten Zustand "hängenbleiben". Es gibt auch Zwischenzustände, da das Dehnstoffelement altert und seine Funktion dann eingeschränkt ist. Wenn aber, wie hier, der untere Schlauch kalt bleibt, kann dies u. a. der im geschlossenen (kalten) Zustand verharrende Thermostat sein (geschlossen bezieht sich dabei auf den großen Kühlkreislauf inkl. des Kühlers!).
Zitat:
Original geschrieben von ovaskerri
Übrigens, die Dichtung des Thermostatgehäuses sollte man bei einem Wechel auch erneuern, weil die schnell porös wird und dann nicht wieder richtig abdichtet...
Meine volle Zustimmung. Gummidichtungen, die mehrere Jahre im eingebauten Zustand überstanden haben, sollte man
immerbei solchen Gelegenheiten ersetzen. Sonst baut man die Sache demnächst wieder deswegen auseinander ...
Schönen Gruß
Ähnliche Themen
ich werde nochmal wahnsinnig.
Habe Thermostat ausgebaut und so den Motor laufen lassen und siehe da alle Funktionen I.O. Unterer Kühlerschlauch wird warm,Kühler wird warm,Thermoschalter arbeitet einwandfrei,Lüfter setzt sich bei 90 Grad in Bewegung,Kühlmittelgeber zeigt normale Werte an, Anzeige im Kombiinstrument ebenfalls normale Werte. Jetzt kommt der Hammer: ich baue das Thermostat ( es ist jetzt das zweite neue ) wieder ein und der ganze Zirkus geht wieder von vorne los. Unterer Kühlerschluch wird nicht warm und soweiter wie zum Anfang beschrieben.Habe auf diesen Wege auch gleich den Kühler gereinigt mit LM 3320.
Hi,
hast du meinen Beitrag gelesen? Wie sieht der Stutzen/Schlauchanschluß aus hinter dem das Thermostat sitzt?
Der Steg in der Mitte darf kein Loch haben!
Falls das ok ist mußt du beim einbauen genau darauf achten das der stift des Thermostats nach dem EInbau auf jeden Fall in der mitte dieses Stegs sitzt,sonst funktioniert das Thermostat nicht!
Vielleicht hast du auch wirklich ein defektes Thermostat erwischt.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von ManWar
ich werde nochmal wahnsinnig. ...
Also entweder hast du auch viel Pech (siehe auch den Thread "
warum gehen mir 3 Thermostate innerhalb von 8 Monaten kaputt? Sind die kaputt?"😉
oder du hast dir immer noch nicht den gekrümmten Flansch von innen angeschaut, hinter dem der Thermostat sitzt (der Flansch, auf dessen unteres Ende ein dicker Kühlmittelschlauch (vom unteren Anschluss des Kühlers kommend) sitzt, ist - glaube ich - mit zwei Sechskantschrauben befestigt).
Sicherheitshalber solltest du den sowieso tauschen, denn evtl. ist da nur etwas gerissen, was man aber nur unter Krafteinwirkung wirklich erkennen kann. Also einen Neuen besorgt, dann raus mit dem Ding und beim Einsetzen des Thermostats und Positionieren des Flansches darauf achten, dass der Thermostat richtig sitzt.
Ich hätte das ja, bevor ich jetzt weiter über die Ursache der Überhitzung herumrätsele, schon vorsichtshalber direkt mit erledigt. Aber manchmal muss man eben alle Erfahrungen selber machen ...
Schönen Gruß
Hallo Tobias
das war der entscheidene Tip mit den Steg. Ich habe mir zwar das immer angesehen, aber ich dachte das wäre die Führung für das Themostat bis ich heute das Loch entdeckt habe. Jetzt läuft das Auto wieder wie geschmiert.
Nochmals vielen Dank.
Auch den anderen allen die mir viele Tips gegeben haben.