wenn der Strom für die Standheizung nicht mehr gegeben ist
Hallo zusammen,
habe einen 2.0 CDTI BiTurbo 4x4 Country Tourer.
Dieser ist mit einer Ebersbächer Standheizung. Leider kann ich diese seid langer Zeit nicht mehr nutzen da dafür der Strom der Batterie fehlt.
Fahrzeug springt ohne Probleme auch bei Minus Graden an. Batterie wird von der Lichtmaschine bestens geladen.
Leider scheint hier ein Verbraucher zu sein der ständig den Saft der Batterie zieht damit die SH nicht mehr anspringen kann. Wenn ich einige Zeit gefahren bin und das Fahrzeug abstelle und die SH manuell betätige funktioniert diese auch. An ihr kann es erst mal nicht liegen.
Wenn ich am nächsten Tag ins Auto steige und als erstes die SH anmache gehen die Symbole in der Mittelkonsole kurz an und die SH beginnt kurz zu arbeiten und schaltet sich nach wenigen Sekunden wieder aus. Also Batterie zu schwach!
Ach ja Batterie ist eine Neue und zum Testen eine mit sogar 95Ah. Dachte das diese evt. den Strom länger hält.
Vielleicht hatte ja mal jemand von Euch das selbe Problem und könnte mir einen Tip geben wo ich mit der Suche beginnen könnte?!
55 Antworten
Zitat:
@Collosus schrieb am 20. Januar 2022 um 13:52:21 Uhr:
Ist das normal das bei eingeschalteter Zündung 17A Anliegen?!
Kommt darauf an ob das Radio eingeschaltet ist usw.
Steuergerät ist aktiv, alle Bordkomponenten sind aktiv über CANBUS, beim Diesel vorglühen bis zum abschalten usw.
Ist aber schon ein bisschen hoch finde ich.
Müsste mal schauen was unser Corsa oder mein Audi Q3 anzeigt.
Wie hoch ist denn der Strom wenn das Fahrzeug verriegelt ist, nach ca. 15-30 Minuten??
Zitat:
@hwd63 schrieb am 20. Januar 2022 um 15:44:05 Uhr:
Zitat:
@Collosus schrieb am 20. Januar 2022 um 13:52:21 Uhr:
Ist das normal das bei eingeschalteter Zündung 17A Anliegen?!@Collosus
Kommt darauf an ob das Radio eingeschaltet ist usw.
Steuergerät ist aktiv, alle Bordkomponenten sind aktiv über CANBUS, beim Diesel vorglühen bis zum abschalten usw.
Ist aber schon ein bisschen hoch finde ich.
Müsste mal schauen was unser Corsa oder mein Audi Q3 anzeigt.Wie hoch ist denn der Strom wenn das Fahrzeug verriegelt ist, nach ca. 15-30 Minuten??
Geht dann wieder runder bis 0,0.. A
Dann ist doch alles gut.
Nur eben halt loggen bei den nächsten Fahrten ob die Spannung einbricht und die Lenkung ausfällt.
Fehler auf FB ist AF:31
Kann damit jemand was anfangen?
Ähnliche Themen
Ja, der Fehler besagt, das das Verbrennungsluftgebläse nicht richtig arbeitet im teillastbereich. (Unterspannung)
Dieser Fehler wird aber durch ein defektes Steuergerät der SH hervorgerufen. Auf der Platine ist eine Lötstelle defekt.
Bekanntes Problem.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 20. Januar 2022 um 19:41:24 Uhr:
Ja, der Fehler besagt, das das Verbrennungsluftgebläse nicht richtig arbeitet im teillastbereich. (Unterspannung)
Dieser Fehler wird aber durch ein defektes Steuergerät der SH hervorgerufen. Auf der Platine ist eine Lötstelle defekt.
Bekanntes Problem.
Da kommt man also der Sache schon näher.
Also am besten bis zur Fehlerbehebung die Sicherung an der SH ziehen und schauen was passiert am WE mit der Starterbatterie??
Denn was deaktiviert ist die SH, ist ausser Betrieb.
Dieser Fehler hat aber so garnichts mit der Starterbatterie zu tun. Die könnte auch neu sein und die SH würde nicht anspringen.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 20. Januar 2022 um 20:41:44 Uhr:
Dieser Fehler hat aber so garnichts mit der Starterbatterie zu tun. Die könnte auch neu sein und die SH würde nicht anspringen.
Wenn du wüsstest was CANBUS alles anstellen kann.
Erst recht wenn ein bekannter Fehler auf der Platine vorhanden ist eventuell.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 21. Januar 2022 um 02:01:24 Uhr:
Zitat:
@Falco411 schrieb am 20. Januar 2022 um 20:41:44 Uhr:
Dieser Fehler hat aber so garnichts mit der Starterbatterie zu tun. Die könnte auch neu sein und die SH würde nicht anspringen.@Falco411
Wenn du wüsstest was CANBUS alles anstellen kann.
Erst recht wenn ein bekannter Fehler auf der Platine vorhanden ist eventuell.
Dann erkläre mir doch bitte, was der Fehler(Defekte Lötstelle) auf der Steuergerätplatine von Eberspächer mit dem CANBUS Zutun hat????
Im Prinzip hat der Fehler nix mit der Batterie zu tuen, das stimmt. Aber das Resultat ist das selbe, die STH läuft nicht.
@Falco411 suche mal bitte nach, STH Eberspächer Lötstelle , es ist wirklich ein alt bekanntes Problem.
Der User Ulridos aus dem Vectra Forum hat sich damit mal eingehender beschäftigt und hat eine Bastelanleitung zusammengeschraubt.
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 21. Januar 2022 um 06:36:17 Uhr:
Im Prinzip hat der Fehler nix mit der Batterie zu tuen, das stimmt. Aber das Resultat ist das selbe, die STH läuft nicht.
@Falco411 suche mal bitte nach, STH Eberspächer Lötstelle , es ist wirklich ein alt bekanntes Problem.
Ich kenne das Problem!!! Ich habe dazu auch schon reichlich in anderen Theadern geschrieben. Diese Theader hier, hätten man auch verkürzen können wenn nicht der Unterspannung hinterher gesucht worden wäre.
Das PDF kenne ich. Hatte ich auch so versucht.
Doch leider einen kleinen Wiederstand dabei mit abgekratzt.
Ich denke, es ist sinniger von außen mit einem Sacklochbohrer (10mm) an der besagten Stelle zu bohren und dann nur die 2-3mm vergussmasse abzukratzen, löten und anschließend mit 2k Klebstoff wieder verschließen und Aluklebeband drüber kleben.
Hallo zusammen,
wäre es nicht auch möglich wenn man weiß das es immer wieder die selben kalten Lötstellen sind die Platine im Gehäuse zu lassen und von der anderen Seite ein größeres Loch an die besagte Stelle zu fräsen um dadurch an die Lötstellen zu kommen? Denn die größte Gefahr besteht ja darin die Platine von der Dichtmasse zu befreien!!
Ich gehe jetzt mal davon aus das zwischen Deckel und aufgeschraubter Platine sicher noch Platz ist das man da nicht sofort auf die Platine fräst...?!
Man brauchte jetzt nur mal einen Tipp von Euch der das Ding schon mal auf hatte um die richtige Größe und Position der Bohrung zu finden. Ich denk auch mal das hinter der Platine wo sich die kalte Lötstelle befindet keine Dichtmasse ist?!
Das Loch könnte man ja nach der Reparatur wieder mit Dichtmasse oder Silikon verschließen?!
Oder vielleicht würde das auch gehen??
https://www.t4-wiki.de/wiki/Zuheizer_(Reparatur)
Wie schon geschrieben, würde ich auch von außen an die Sache heran gehen.
Das Risiko einen Wiederstand abzureißen ist zu hoch.
Auf dem von dir verlinkten Bild sind es ie oberen beide. pinne im schwarzen Stecker. Bei mir ist die Lötstelle des linken defekt gewesen. Ich denke nicht, das es durch erwärmen des Pins repariert werden kann.
Die Position für die Bohrung/Loch wäre 25mm von oben und 15mm von links.
Hinter der Platine befindet sich leider auch Vergussmasse. (Ca. 3mm dick)
Zitat:
@Falco411 schrieb am 17. Januar 2022 um 20:46:12 Uhr:
Die Standheizung startet solange, bis die Batterie komplett entladen ist.
Selbst bei zu wenig Saft versucht sie es noch, bricht dann ab und versucht zwei weitere Male.
Da ist keine Abschaltung bei zu wenig Spannung verbaut.
sorry - aber nachgerüstete Webasto schaltet bei weniger als 11,nochwas Volt wegen Unterspannung ab - ohne weitere Versuche (passiert meistens wärend dem Vorglühen), danach ist keine Störentriegelung nötig . Weitere 2 ? Startversuche erfolgen nur wenn keine "Flamme" erkannt wurde, sollte danach keine Flamme entstehen ist eine Störentriegelung notwendig. Ich glaube nicht das es bei "ab Werk" und/oder Eberpächer ganz anders sein soll.
Ziel ist am Ende immer noch ein fahrendes Auto - auch wenn es kalt ist,