ForumInsignia A
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia ST Standheizung Temperatur Messung Test

Insignia ST Standheizung Temperatur Messung Test

Opel Insignia A (G09)
Themenstarteram 17. Oktober 2011 um 19:39

Nachdem mir die Leistung meiner Standheizung gefühlt sehr schwach vorkommt und das heizen eine ewigkeit dauert habe ich mir einen Temperaturlogger gekauft um nun wirklich einmal genau nachzumessen wie der Temperaturverlauf im Innenraum ist.

Hier die Testumgebung:

- Opel Insignia ST 2.0 CDTI 160PS EZ:05/2010 2-Zonenklima mit Standheizung ab Werk (Eberspächer)

- Ab Werk war die max. Vorlaufzeit auf 30 Min. begrenzt / dies wurde vom FOH auf 60 Min. erweitert

- Datenlogger befindet sich auf dem Ablagefach der Mittelarmlehne

- Temperaturwähler beide Seiten auf "HI" eingestellt (wie in der Bedienungsanleitung gefordert)

- Standheizung auf 07:05 Uhr Abfahrtszeit im Modus "HIGH" programmiert

- Außentemperatur 3,4° = Innentemperatur 3,4° (Fahrzeug über Nacht geparkt)

- Temperaturangabe laut SH-Fernbedienung 4°

- SH läuft 35 min. vor der geplanten Abfahrtszeit also gegen 06:30 Uhr an

- Gebläse schaltet sich gegen 06:35 Uhr zu

- 07:10 Uhr Auslaufphase SH beginnt

- 07:15 Uhr SH Betrieb beendet / Gebläse schaltet ab

- Temperatur laut Fernbedienung 11° / Messgerät 8,4°

= Starttemp. 3,4° -> Endtemp. 8,4° = 5° Erwärmung bei 45 Min. Laufzeit

- anschließend manuelle Aktivierung der SH für eine Laufzeit von 30 Min. um 07:15 Uhr

- automatische Abschaltung der SH um 07:50 Uhr

- Temperatur laut Fernbedienung 20° / Messgerät 17.4°

- Starttemp. 8,8° -> Endtemp. 17.4° = 8,6° Erwärmung bei 30 Min. Laufzeit

Anbei noch 3 Diagramme für die graphische Darstellung.

Also ich finde Heizleistung der SH mehr als schlecht. Zumal es bei test noch keine Minusgrade hatte und die Programmierung auf "HIGH" eingestellt war. Bei -5° (was ja nicht viel ist) wird das noch viel länger dauern und viel früher wird die SH nicht angehen da das Maximum 60 Min. sind. Letzten Winter musste ich froh sein wenn bei stärkeren Minustemperaturen überhaut ein +Grad erreicht wurde.

Liegt hier eventuell ein Defekt der SH vor? Es ist bereits nach dem letzten Winter eine neue SH eingebaut worden. (Alte defekt / starke Rauchentwicklung)

Ähnliche Themen
15 Antworten
am 18. Oktober 2011 um 8:08

Wow, erstmal ein grosses Lob. Habe meine nach dem Austausch gar nicht ausprobiert.

Schade dass ich nicht auch so einen Datenlogger habe.

Werde mal versuchen, ob sie überhaupt geht, bevor die Garantie abgelaufen ist...

Ich denke, der Schwachpunkt ist der Temperaturfühler der STH. Ich hatte da schon nette Abweichungen zur Realität, vorallem beim eigentlichen Aufwärmen - ansteigende Temp. - und später nach dem Abstellen, wie lange es angeblich noch warm sein soll...

Bis jetzt bin ich mit der Leistung zufrieden. Ich habe aber noch nie den Modus mit der Abfahrtszeit getestet, da ich immer manuell beim Frühstück ca. 20 min vor Fahrtbeginn einschalte - bei Temp. um die 5 Grad (Innentemp bleibt bei 21-23 Grad eingestellt - hatte das auch schon höher und denke, da war auch ein Effekt verspürbar). Ich teste die andere Variante mal und berichte und dann wirds mit den Temps um die -5 Grad nochmals spannend. Wobei mir sicher auch das geringere Volumen des 5-Türers hilft und eine Limo sicher noch schneller warm wird....

Starte meine auch immer manuell für eine Laufzeit von 20 min. Am Wochenende zufällig mal drauf geachtet. Bei Start lt FB 4 Grad, nach 30 Minuten vor Abfahrt lt FB 11 Grad.

Muss dazu sagen, das ich auch bei Minusgraden nicht länger heize, da ich sonst mehr heizen als fahren würde:-)

Aus Erfahrung reichen die 20 Minuten im Winter aus um alles Eis abzutauen, aber nicht um den Innenraum merklich mehr als 5-10 Grad aufzuheizen. Dafür kommt bei Start aber sofort warme Luft. Das und die Sitzheizung reichen aber meistens völlig aus.

am 18. Oktober 2011 um 11:14

Vollzitate sind doof - daher mache ich mal Gaensefuesschen unter den Post von uelmenduelp.

Ich gehe ins Bad und schalte via FB die SH ein. 30min. Reicht bis zur Abfahrt und alles ist gut.

Gruss, Excalibur

am 2. November 2011 um 8:11

Also meine läuft. Immerhin.

Allerdings ist draussen 13°, habe mal auf an der FB "HIGH" gestellt und dabei ist mir aufgefallen, dass sie ja eigentlich ausgehen soll wenn man losfährt. Ist sie wohl auch, aber beim erneuten Abstellen (Kurzstrecke) lief wie wieder an :confused:

Ne Frage: Wenn sie anläuft geht ja das Temperaturdisplay im Auto an. Dort stehen die Temperaturen der letzten Einstellung. Beeinflusst das die Standheizung?

Themenstarteram 2. November 2011 um 8:51

Die Standheizung läuft auch beim losfahren weiter (hat mit dem losfahren an sich nichts zu tun / wird also dadurch nicht deaktiviert). Nach Abstellen des Motors schalten dann logischerweise die Lüfter wieder an.

Um die maximale Wärme in den Innenraum zu leiten soll man laut BA den Temperaturregler vor verlassen des Fahrzeugs auf HI stellen - somit mischt die Lüftung keine Kaltluft dazu und die maximale Wärme wird in den Innenraum geleitet.

Wenn man also unsinnigerweise die SH mehrere Stunden laufen lassen würde und hätte zuvor nicht auf Hi gestellt so dürfte (so die Logik) eigentlich die Temperatur nicht über diese eingestellte ansteigen.

Welche BA meinst du die vom Insi oder die von Eberspächer?

Die Ziel-Temperatur wird doch an der Fernbedienung eingestellt und nicht im Auto.

Themenstarteram 2. November 2011 um 12:06

Die BA von OPEL ist ein Auszug aus der BA von Eberspächer. Die Zieltemparatur kann man in der Standheizung bzw. Fernbedienung nicht programmieren. In der FB der SH gibt es nur den Unterschied zwischen Eco und High. Ich meine aber die Temperatureinstellung HI bei der Klimaautomatik im Insignia.

Hi,

erstmal Respekt vor dem getriebenen Aufwand. 8,9°C in 30 Minuten hört sich nach wenig an, würde aber reichen um das Kühlwasser warm zu bekommen und ggf. die Scheiben zu enteisen. Zumal man nicht weiss ob das Ergebnis bei kälteren Aussentemperaturen anders ausfällt, die Standheizung selbst enthält ja noch eine Reihe Regler die sich auf das Kühlwasser selbst beziehen, den Brennvorgang überwachen usw.

Mögliche Probleme:

- die erzeugte Wärme könnte nahezu ungenutzt den Fahrzeuginnenraum verlassen, also schau mal ob das Einschalten der Umluftfunktion eine Änderung bewirkt.

- der Heizprozess wird aufgrund eines Fehlers unterbrochen und mit Verzögerung wieder aufgenommen, so das nicht optimal geheizt wird. Findet man im Prinzip nur raus wenn man sich den Vorgang genau anschaut, prüft wieviel Sprit nun verheizt wird usw.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von StephanTwix

Die BA von OPEL ist ein Auszug aus der BA von Eberspächer. Die Zieltemparatur kann man in der Standheizung bzw. Fernbedienung nicht programmieren. In der FB der SH gibt es nur den Unterschied zwischen Eco und High. Ich meine aber die Temperatureinstellung HI bei der Klimaautomatik im Insignia.

Oh, muss ne neue Version der BA sein.

Das Kühlwasser wird übrigens schnell warm, man vergisst immer, dass die Mini-Heizung schon ordentlich pusten muss um einen Kombi aufzuheizen. Klar dass das nicht in einer halben Stunde gemacht ist.

Leider habe ich eine Garage, da kann ich das mit dem enteisen nicht so gut überprüfen :D

Zitat:

Original geschrieben von StephanTwix

 

Also ich finde Heizleistung der SH mehr als schlecht. Zumal es bei test noch keine Minusgrade hatte und die Programmierung auf "HIGH" eingestellt war. Bei -5° (was ja nicht viel ist) wird das noch viel länger dauern und viel früher wird die SH nicht angehen da das Maximum 60 Min. sind. Letzten Winter musste ich froh sein wenn bei stärkeren Minustemperaturen überhaut ein +Grad erreicht wurde.

Liegt hier eventuell ein Defekt der SH vor? Es ist bereits nach dem letzten Winter eine neue SH eingebaut worden. (Alte defekt / starke Rauchentwicklung)

Die Rauchentwicklung kann durch Brennerverschleiß durch schlechten Kraftstoff oder viel Teillastbetrieb (Zuheizbetrieb), dadurch schlechte Selbstreinigung,entstehen. Die Heizung wird ihre 5kw Heizleistung schon bringen, aber die Steuerung der Klimaautomatik im Standheizungsbetrieb ist warscheinlich das Problem, zur Lösung will aber anscheinend niemand im Forum beitragen, da ich bereits mehrmals diesbezügliche Fragen gestellt habe.

Des weiteren unterscheiden sich bei Deinen Messungen die Positionen der Temperaturfühler erheblich. Auf Deinem Handsenderdisplay wird die Temperatur des Empfängers des Handsenders für die Standheizung angezeigt. Der Wert entspricht dem, welcher Grundlage für das Heizzeitmanagement ist. Der Sensor ist unter dem Armaturenbrett im Fußraum montiert.

Zitat:

Original geschrieben von dieseljens

Die Heizung wird ihre 5kw Heizleistung schon bringen, aber die Steuerung der Klimaautomatik im Standheizungsbetrieb ist warscheinlich das Problem, zur Lösung will aber anscheinend niemand im Forum beitragen, da ich bereits mehrmals diesbezügliche Fragen gestellt habe.

Des weiteren unterscheiden sich bei Deinen Messungen die Positionen der Temperaturfühler erheblich. Auf Deinem Handsenderdisplay wird die Temperatur des Empfängers des Handsenders für die Standheizung angezeigt. Der Wert entspricht dem, welcher Grundlage für das Heizzeitmanagement ist. Der Sensor ist unter dem Armaturenbrett im Fußraum montiert.

Wollen wir hoffen, dass die Standheizung E10-tauglich ist :D

Aber mal im Ernst, ich bezweifle, dass die Standheizung dafür ausgelegt ist, den Fahrgastraum aufzuheizen. Da gehts doch primär um den Motor (Wasser/Öl) und die Frontscheibe. Sonst würde sie doch aus allen Düsen blasen und nicht nur auf die Frontscheibe!

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller

Wollen wir hoffen, dass die Standheizung E10-tauglich ist :D

Spielt bei dieselbetriebenen Heizungen keine Rolle... egal ob das Spass sein sollte oder nicht.

MfG BlackTM

Zitat:

Original geschrieben von spillerkiller

Aber mal im Ernst, ich bezweifle, dass die Standheizung dafür ausgelegt ist, den Fahrgastraum aufzuheizen. Da gehts doch primär um den Motor (Wasser/Öl) und die Frontscheibe. Sonst würde sie doch aus allen Düsen blasen und nicht nur auf die Frontscheibe!

Meine heizt bis jetzt sehr gut den Fahrgastraum auf und wärmt den Motor vor... kann nicht klagen (alles in weniger 30min bei 5 - 10 Grad Aussentemp. und beim Öffnen der hinteren Tür, dass meine Tochter einsteigen kann, kommt uns ein warmer Schwall Luft entgegen), aber erst bei Minusgraden erkennt man die wahre Leistung und daher warte ich mit meinem Fazit bis dahin noch ab...

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Insignia
  6. Insignia A
  7. Insignia ST Standheizung Temperatur Messung Test