wenn der Strom für die Standheizung nicht mehr gegeben ist
Hallo zusammen,
habe einen 2.0 CDTI BiTurbo 4x4 Country Tourer.
Dieser ist mit einer Ebersbächer Standheizung. Leider kann ich diese seid langer Zeit nicht mehr nutzen da dafür der Strom der Batterie fehlt.
Fahrzeug springt ohne Probleme auch bei Minus Graden an. Batterie wird von der Lichtmaschine bestens geladen.
Leider scheint hier ein Verbraucher zu sein der ständig den Saft der Batterie zieht damit die SH nicht mehr anspringen kann. Wenn ich einige Zeit gefahren bin und das Fahrzeug abstelle und die SH manuell betätige funktioniert diese auch. An ihr kann es erst mal nicht liegen.
Wenn ich am nächsten Tag ins Auto steige und als erstes die SH anmache gehen die Symbole in der Mittelkonsole kurz an und die SH beginnt kurz zu arbeiten und schaltet sich nach wenigen Sekunden wieder aus. Also Batterie zu schwach!
Ach ja Batterie ist eine Neue und zum Testen eine mit sogar 95Ah. Dachte das diese evt. den Strom länger hält.
Vielleicht hatte ja mal jemand von Euch das selbe Problem und könnte mir einen Tip geben wo ich mit der Suche beginnen könnte?!
55 Antworten
Zitat:
@Falco411 schrieb am 17. Januar 2022 um 20:46:12 Uhr:
Die Standheizung startet solange, bis die Batterie komplett entladen ist.
Selbst bei zu wenig Saft versucht sie es noch, bricht dann ab und versucht zwei weitere Male.
Da ist keine Abschaltung bei zu wenig Spannung verbaut.
Die Frage ist noch, wurde die Standheizung nachgerüstet oder ist die ab Werk??
Denn wenn die ab Werk verbaut ist, kann man gut per OPCOM oder bei einem FOH den Fehlercode wenn einer vorhanden ist auslesen.
Hatten einen Astra J mit STHZ ab Werk, konnte sogar einen Fehlercode löschen wegen versuchter Startversuche und einer weil die Sicherung defekt war.
Fakt ist, 0,7 Ampere ist eindeutig zuviel bei verriegeltem Fahrzeug.
Und wenn die Batterie nur noch ca. 40 Ah Kapazität hat, bleibt am anderen Morgen nicht mehr viel übrig zum heizen über die STHZ.
Fahrzeug muss ja noch anspringen und was nützt mir dann ein warmes vorgeheiztes Fahrzeug.
Also die Fehlerquelle suchen und finden die 0,7 Ampere verursachen.
Eigentlich ist es egal, ob Sie ab Werk oder nachträglich verbaut wurde.
Für den Insignia A hat es bis zum Zeitpunkt X nur die eine Lösung von Eberspächer(EP) über den OH gegeben mit zwei verschiedenen Einbauanleitung gegeben.
Jede ab Werk verbaute SH im A ist „nachgerüstet“.
Die Fehler der SH können auch nicht via Tech2 oder GDS2 ausgelesen werden, da keine Anbindung ins System besteht.
Die SH ist im Insignia A ist ein eigenständiges System. Mann kann ein Diagnosekabel von EP an die SH anschließen, welches aber die gleichen Fehler im „Edit“ (Diagnoseprogramm EP) ausspuckt, welche man auch mit der Fernbedienung abrufen kann.
Bei einer Toten Batterie kann man vieles messen.
Mein alter OH, hatte meine Batterie im A auch für sehr gut befunden mit Tester, obwohl tot.
Nach dem Tausch der Batterie, hat die SH erst wieder funktioniert, bis der Steuergerätetot Sie ereilte.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 18. Januar 2022 um 08:55:20 Uhr:
Eigentlich ist es egal, ob Sie ab Werk oder nachträglich verbaut wurde.
Für den Insignia A hat es bis zum Zeitpunkt X nur die eine Lösung von Eberspächer(EP) über den OH gegeben mit zwei verschiedenen Einbauanleitung gegeben.Jede ab Werk verbaute SH im A ist „nachgerüstet“.
Die Fehler der SH können auch nicht via Tech2 oder GDS2 ausgelesen werden, da keine Anbindung ins System besteht.
Nicht ganz.
Wenn die SHZ ab Werk von OSV eingebaut wurde sieht die Sache anders aus.
Deshalb konnten wir ja die SHZ im Astra J ja auslesen per OPCOM.
Und das System wird sich nicht grundsätzlich unterscheiden vom Insignia.
Daher meine Frage ab Werk von oder über OSV oder nachträglich beim FOH oder Freie Werkstatt.
Meine nachgerüstet STH kann man auch problemlos mit dem OPCom auslesen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 18. Januar 2022 um 13:36:54 Uhr:
Meine nachgerüstet STH kann man auch problemlos mit dem OPCom auslesen.
@Uwe D.
Ok, also beim FOH oder eben halt bei einem fähigem Umrüster.
Und wie gesagt ab Werk wurden die STHZ bei OSV eingebaut.
Das ist das was ich meine, korrekt eingebaut, alles richtig.
Gut möglich das ein zusätzliches schwarzes Typenschild an der B- Säule ist, so wie bei CNG oder LPG Fahrzeugen.
@hwd63: nö, selber mit einem fähigen Kumpel. Einfach die Datenleitung der STH mit auf den Stecker legen. Belegung weiss ich nicht mehr , in die obere Reihe , das weiß ich noch...
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 18. Januar 2022 um 18:17:33 Uhr:
@hwd63: nö, selber mit einem fähigen Kumpel. Einfach die Datenleitung der STH mit auf den Stecker legen. Belegung weiss ich nicht mehr , in die obere Reihe , das weiß ich noch...
@Uwe D.
Ich sagst doch, "Einmal mit Profis". 😁
Deshalb die Frage an den TE, ab Werk oder nachgerüstet??
Zitat:
@hwd63 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:22:25 Uhr:
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 18. Januar 2022 um 18:17:33 Uhr:
@hwd63: nö, selber mit einem fähigen Kumpel. Einfach die Datenleitung der STH mit auf den Stecker legen. Belegung weiss ich nicht mehr , in die obere Reihe , das weiß ich noch...@Uwe D.
Ich sagst doch, "Einmal mit Profis". 😁
@Collosus
Deshalb die Frage an den TE, ab Werk oder nachgerüstet??
Wenn ich das wüsste. So gekauft und laut Ausschreibung MIT SH.
Der FOH kann sie definitiv nicht auslesen. Damit sollte ich zum Bosch Dienst.
Das hört sich nicht gut an.
Einfach hier die FG.Nr. eingeben und schauen nach der Ausstattung ab Werk.
Welches Bj. ist denn dein Insignia??
Denn die Datenbank ist nicht aktuell und deine FG.Nr. könnte nicht gelistet sein.
Und bei w0l0 eine Null eingeben, kein O.
Dann auf den Button, Liste der Optionen.
https://www.ilcats.ru/opel/?language=de
Z.B. so, bei einem Zafira B.
Also, bei meinem MY10 mit ab Werk verbauter Eberspächer Standheizung mit Remote+ Fernbedienung, konnten zwei Opel Händler die Standheizung nicht über OBD auslesen.
Sie konnten auch nur die Fehler von der Fernbedienung ablesen.
@Collosus drück doch mal die beiden Pfeiltasten auf der Fernbedienung. Dort werden dann die letzten 5 Fehler angezeigt. Diese Fehlernummern kannst du dann mal hier posten.
Zitat:
@Falco411 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:43:47 Uhr:
Also, bei meinem MY10 mit ab Werk verbauter Eberspächer Standheizung mit Remote+ Fernbedienung, konnten zwei Opel Händler die Standheizung nicht über OBD auslesen.
Sie konnten auch nur die Fehler von der Fernbedienung ablesen.@Collosus drück doch mal die beiden Pfeiltasten auf der Fernbedienung. Dort werden dann die letzten 5 Fehler angezeigt. Diese Fehlernummern kannst du dann mal hier posten.
Muss ich da vorm Auto stehen oder geht das auch wenn ich nicht in Reichweite bin?
Zitat:
@Collosus schrieb am 18. Januar 2022 um 19:45:56 Uhr:
Zitat:
@Falco411 schrieb am 18. Januar 2022 um 19:43:47 Uhr:
Also, bei meinem MY10 mit ab Werk verbauter Eberspächer Standheizung mit Remote+ Fernbedienung, konnten zwei Opel Händler die Standheizung nicht über OBD auslesen.
Sie konnten auch nur die Fehler von der Fernbedienung ablesen.@Collosus drück doch mal die beiden Pfeiltasten auf der Fernbedienung. Dort werden dann die letzten 5 Fehler angezeigt. Diese Fehlernummern kannst du dann mal hier posten.
Muss ich da vorm Auto stehen oder geht das auch wenn ich nicht in Reichweite bin?
Du musst leider in Reichweite stehen.
Also Powerknopf der FB drücken. Dann wird die Innenraumtemp. oder Uhrzeit angezeigt. Und anschließend beide Pfeiltasten gleichzeitig drücken.
Dann müsste da was von AF11 oder nur 11 stehen, wenn eine Unterspannung vorhanden ist. Es werden die letzten 5 Fehler angezeigt. Mit den Pfeiltasten kannst du dann hin und her schalten.
Zitat:
@hwd63 schrieb am 18. Januar 2022 um 18:22:25 Uhr:
Zitat:
@Uwe D. schrieb am 18. Januar 2022 um 18:17:33 Uhr:
@hwd63: nö, selber mit einem fähigen Kumpel. Einfach die Datenleitung der STH mit auf den Stecker legen. Belegung weiss ich nicht mehr , in die obere Reihe , das weiß ich noch...@Uwe D.
Ich sagst doch, "Einmal mit Profis". 😁
@Collosus
Deshalb die Frage an den TE, ab Werk oder nachgerüstet??
Die SH ist ab Werk verbaut gewesen.
K07 Standheizung
K3U Batterie 85 AH
KB4 Fernbedienung Standheizung