Wenig Leistung und Ruckeln - Jetta 2 1.8

VW Jetta 2 (19E)

Hi,
Mein Jetta ist frisch zurück aus der Werkstatt, gemacht wurde Zahnriemen inklusive Wasserpumpe, Zylinderkopfdichtung und beide Querlenker inkl Gelenke und Koppelstangen.
Jetzt hab ich aber ein neues Problem: Die Leistung beim anfahren fehlt. Es fühlt sich an als hätte ich den Kofferraum voller Steine, das Auto ist nicht mehr flink mit den 90PS wie vorher. Auf der Autobahn bin ich nur mit Vollgas über die 120 gekommen, ich muss auch viel mehr Gas geben um 100 zu halten. Besonders schlimm ist es niedrigtourig, 60 im vierten kann ich nicht mehr fahren.
Außerdem ruckelt das Auto teilweise extrem, es kommt kurz kein Gas mehr und dann ruckt es und fährt weiter.

Kann es ander Einstellung des Zahnriemens liegen? Ist es einfach der Vergaser und es fällt mir jetzt erst auf bzw. ist schlimmer geworden ?

Falls es letzteres sein wird, ich hab ein bisschen schon selbst geschraubt (Wärmetauscher, Schaltung komplett neu, Auspuffwechsel, Keilriemen gewechselt) und würde mir zutrauen Vergaser selbst zu reinigen und Unterdruckschläuche zu tauschen. Kaufe ich mir die Schläuche vorgeschnitten oder nehme ich Benzinschläuche und schneide die zu ?

15 Antworten

Wenn das Auto nach dem Zahnriemenwechsel massiv zu wenig Leistung hat (so scheint es, wie Du es beschreibst), kommen natürlich erst mal Dinge in Frage, die angefasst wurden: Also Steuerzeiten oder Zündzeitpunkt. Das wäre aber in der Werkstatt zu reklamieren. Eigentlich hätte das ja bei der obligatorischen Probefahrt nach der Reparatur auffallen müssen. Der 90PS-Vergasermotor geht ja normalerweise wie Sau.

Was mir sonst noch einfällt, wäre der Vergaserflansch. Wenn der vorher schon kurz vor tot war, könnte der bei der Arbeit den Rest bekommen haben.

Alles klar, danke. Werde den Wagen morgen zurückbringen bevor ich mich jetzt weiter hier im Forum in die Vergasersache reinlese. Wie schätzt du die Schwierigkeit beim reinigen des Vergasers und U-Schlauch tauschen ein?

Das ist schon machbar. Vorher aber den Dichtsatz besorgen.
Ich würde einfach beim Zerlegen jede Menge Fotos machen und die Verlegung der Schläuche nach dem Zusammenbau anhand von Fachliteratur nochmal überprüfen. Könnte ja vor Dir schon jemand was falsch gemacht haben.

Werde Ich so machen wenn der Wagen aus der Werkstatt kommt, danke.

Ähnliche Themen

Schau mal nach der zündkerzenfarbe
Und probiert mit ausgesteckter lambdasonde falls der eine hat
LG Peter

Musste eben nochmal einkaufen, man hat das Gefühl er säuft beim anfahren einfach ab, als würde der Motor die Leistung nicht aufbringen können. Drehzahl sackt dann merklich ein bevor das Auto langsam los rollt.
Der Vergaser scheint nach der Fahrt nass zu sein(siehe Bild), Schläuche aber ok - Flansch erneuern?
Zündkerzen sind schon relativ alt aber er springt super an, welchen Einfluss haben die wenn der Motor läuft? Sollten bei 130.000km gewechselt werden, jetzt bin ich knapp 20.000km drüber. Mache ich vorm Winter noch, müssen die von Bosch sein?
Lambdasonde habe ich, ist original Kat verbaut, kann ich mal ausprobieren. Montag habe ich einen Termin in der Werkstatt und schaue mal mit einem Azubi drüber, mittags kommt dann der Meister rum

Das ist kein Vergaser!!! Das ist die Einspritzanlage.
Ich hab die ganze Zeit gedacht, wir reden hier von einem alten 90PS-Motor mit 2E2-Vergaser... 🙄

Fehlerspeicher auslesen!

Dass es da ein bisschen ölfeucht ist, ist bei dem Motor relativ normal.

P.S.: Der Kabelclip dort ist an der völlig falschen Stelle.

Dann wohl kein neuer Vergaserflansch, danke ^^

Fehlerspeicher muss ich in der Werkstatt angehen.

Welcher Kabelclip? Ein bisschen ölfeucht ist der Motor überall, hat komplett diesen braunen Glanz. Ich wollte den mal reinigen, hab dann aber gelesen dass man bei so einem alten Motor schnell eher was kaputt macht als mit einer Reinigung was gutes tut. Ich packe mal ein Bild rein vom gesamten Motor, vielleicht kannst du das ja beurteilen.
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Vergaserflansch nicht aber bei der Monojetronic gibt es einen ähnlichen Flansch. Ist glaube ich von dem Durchmesser im Bereich des Durchlasses anders.

Der linke ist für deinen RP-Motor.
Der rechte ist für die richtigen Vergasermotoren

Screenshot_20180629-005334_eBay.jpg
Screenshot_20180629-005251_eBay.jpg

Kontrolliere bitte mal die Unterdruckleitungen, ob die alle angeschlossenen sind. Auf dem letzten Bild vom Motor sieht man eine Leitung beim Stecker vom Heizigel rechts hinten an der Einspritzung. Den habe ich so nicht in Erinnerung.
Den Flansch kannst du prüfen. Motor laufen lassen und etwas an der Einspritzung rütteln, aber bitte nicht mit Gewalt. Ändert sich der Motorlauf oder geht gar aus, ist er defekt.
Mein Favorit wäre allerdings falsche Steuerzeiten. Es gibt zwei Markierungen an der Nockenwelle.

Es werden sehr wahrscheinlich die Steuerzeiten sein, die Spannrolle wurde wohl beim letzten Zahnriemenwechsel falsch eingebaut und deswegen stimmen jetzt die Markierungen nicht mehr. Lasse ich am Montag checken, da traue ich mich nicht dran. Lambdasonde lese ich dann auch aus

Zitat:

@aron_s schrieb am 29. Juni 2018 um 10:50:52 Uhr:


Es werden sehr wahrscheinlich die Steuerzeiten sein, die Spannrolle wurde wohl beim letzten Zahnriemenwechsel falsch eingebaut und deswegen stimmen jetzt die Markierungen nicht mehr.

Hat das die Werkstatt behauptet? Wenn ja, ist es eine total schwachsinnige Begründung, um nicht zugeben zu müssen, dass sie es nicht mal drauf haben selbst sowas einfaches wie Steuerzeiten beim VW EA827 richtig zu machen... Dass das Auto in dem Zustand zurückgegeben wurde, spricht ja auch für sich.

Ja hat Sie, die erlaubt sich momentan viel - das Auto stand für den Keilriemen Wechsel da 7 Tage! Problem ist halt dass die Werkstatt schon “Familientradition” ist, Opa und Vater fahren da auch für alles hin, darf immer mitarbeiten und zahle wenn ich’s selbst mit Werkzeug und Hebebühne mache zahle ich nur Materialkosten... Lange Rede kurzer Sinn; weil die mich als Stammkunden da “sicher” sehen macht man ab und an Dinge gerne halb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen