Wenig Kopression!
Wenig Kompression!
Hy Leute!
Ich habe einen Corsa B Bj. 1999 mit einem X10XE.
Bei diesem Motor war die Zylinderkopfdichtung defekt, ich habe eine neue eingebaut.Es ist jetzt wieder alles zusammen.
Der Motor will aber nicht anspringen.Die Kompression wurde im anschluß geprüft.
1. Zylinder: 4,5 bar
2. Zylinder: 4 bar
3. Zylinder: 4 bar
Diese Werte sind doch nie normal!
Kurbelwelle hat auf OT-Markierung gestanden und die Nockenwellen waren arritiert.Vor dem Anlassen habe ich den Motor mit der Ratsche durchgedreht. Die Kolben und Ventile sind nicht zusammen gestoßen.
Wenn die Ventile grumm wären, dann hätte man ja null bar.
An was könnte diese geringe Kompression liegen?
Müssen die Ventile doch noch eingeschliffen werden?
Sind die Kolbenringe defekt?
Was meint ihr?
32 Antworten
Kipp mal ein bisschen Öl in die Brennräume und mach nochmal die Kompressionsmessung.
Wenn die Kompression besser ist dann sind die Ringe tot.
Aber ich würde sagen das es die Kopfdichtung ist da auch alle Zylinder auf gleichen Niveau sind.
Ich habe das Problem gelöst.
Die Ventile mussten extrem eingeschliffen werden.Jetzt habe ich 12-13 bar Kompression.
Markierungen hat dieser Motor an der Kurbelwellenscheibe und zusätzlich muss man dazu einen Bolzen in die Kurbelwelle stecken( links unten neben dem Krümmer Verschlussschraube (Torx) herausschrauben)).
Die Nockenwelle muss mit einem Blech fixiert werden.Die Nockenwellen haben extra Schlitze für das Blech.
Für den Bezugsmarkengeber an der Einlassnockenwelle braucht man ein Spezialwerkzeug um diesen wieder einzustellen.
Das Einschleifen habe ich selber gemacht.Habe das Werkzeug dafür.
Planen vom Kopf: 20€
neue Ventilschaftdichtungen: 15€
Ähnliche Themen
so blöd kann man doch garnicht sein, oder?
und die ganzen kommentare, nachdem er geschrieben hat "die nicht eingeschliffenen ventile" zeugen auch nur von 0-ahnung -.-
An der Stelle muss ich mal fragen, warum man eigentlich die Ventile neu einschleifen muss?
Was genau führt dazu, dass sie nicht mehr komplett abdichten? Verkokungen?
er hat die ventile doch erneuert, aus welchem grund?! keine ahnung
neues einschleifen bewirkt halt bei alten ventilen mehr auflagefläche -> mehr dichtfläche, weniger möglichkeiten für das gemisch zu entweichen und führt somit zu einer höheren kompression
is schließlich nur metall auf metall was da dichtet und das dichtet bekanntlich bescheiden ab
Danke Satanos für deinen herlichen Beitrag.Nur weil du Elektrotechnik studierst,bist du noch lange nicht der King.
Ich habe die Ventile nicht erneuert.Die alten Ventile habe ich ausgebaut,gereinigt und danach muß man die Ventile einschleifen.Davor habe ich natürlich die Ventilschaftdichtungen erneuert.
Nun zu der Aussage Metall auf Metall.
Es gibt drei Arten von Ventilen:
Einmetallventile:
diese sind günstig und leicht zu produzieren.Sitzflächen und Schaftenden werden zur Verlängerung der Betriebsdauer gehärtet oder durch Aufschweißen einer besonders widerstandsfähigen CrNi-Legierung gepanzert.
Bimetallventile:
Es besteht aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen.Die Verbindung beider Teile erfolgt durch Widerstandspressschweißen.
Hohlventil:
Dieses besitzt eine Natriumfüllung.Diese Natriumfüllung wird bei ca. 97°C flüssig und wird durch die auf und abbewegung hoch und runter geschleudert.Dies bewirkt ein abtransportieren der Hitze.Die Betriebstemperatur des Ventiltellers wird dadurch um ca. 60 bis 120°C verringert.
Und nun zu den Ventilsitzringen im Zylinderkopf:
Ventilsitzringe werden aus Schleuderguss oder hochlegiertem Stahl wie X210 Cr12 hergestellt und in den Zylinderkopf gepresst.
FAZIT: Kein Metall auf Metall
PS:In Sachen Werkstoffkunde habe ich in der Meisterschule aufgepasst.Also Kollege,wähle deine Worte nächstes mal anders.
Schönen Tag noch!
omg
das ist dann natürlich kein metall das ventil, ne is kunststoff
wenn du meister bist (von welchem fach auch immer), von kfz hast du scheinbar keine ahnung
edit: ich wunder mich immer noch wie man sowas machen kann.... von welchem fach bist du denn meister? du kannst doch nicht einfach irgendwelche lager, ventile oder sonstwas, was aufeinander eingeschliffen oder eingelaufen ist, einfach tauschen ohne eine einwandfreie funktion dieser teile, z.b. durch neue lager, dichtungen oder das einschleifen der ventile laufen lassen....
meister 😁
Zitat:
Original geschrieben von Professor1979
.......Die alten Ventile habe Hohlventil:
Dieses besitzt eine Natriumfüllung.Diese Natriumfüllung wird bei ca. 97°C flüssig und wird durch die auf und abbewegung hoch und runter geschleudert.Dies bewirkt ein abtransportieren der Hitze.Die Betriebstemperatur des Ventiltellers wird dadurch um ca. 60 bis 120°C verringert....Schönen Tag noch!
Hallo Professor1979,
und da die natriumgefüllten Ventile sehr teuer sind, kann man froh sein, wenn das Fahrzeug davon nicht zuviele hat.
Viele Grüße
quali
Leute wenn ihr alle so angeblich viel ahnung von motoren habt, warum schraubt ihr nicht bei Mercedes oder BMW und treibt euich in nem Opel Forum Rum wo fast jeder keine ahnung hat.
Zitat:
Original geschrieben von kickman223
Leute wenn ihr alle so angeblich viel ahnung von motoren habt, warum schraubt ihr nicht bei Mercedes oder BMW und treibt euich in nem Opel Forum Rum wo fast jeder keine ahnung hat.
meinste das ernst oder haste noch dampf von heut nacht aufm kessel?