wenig Kompression auf Zylinder 4 X16SZR
Hallo zusammen,
letzte Woche habe ich ich die ZKD bei meinen X16SZR (Astra G Caravan BJ1998) neu gemacht. Der Motor lief vorher fühlbar nur auf 3 Zylindern und da die Kompression auf Zylinder 4 nur bei 3 Bar lag hab ich auch die Ventile neu eingeschliffen, da alle Ventile Einlassseitig keine vernünftige Dichtfläche mehr aufwiesen. In dem Atemzug sind auch Schaftdichtungen und Hydros neu gekommen.
Leider muss nach dem ganzen Prozedere feststellen das sich die Kompression auf Zylinder 1-3 verbessert hat. Jedoch nicht auf Zylinder 4 (immer noch 3Bar). Damit bleibt ja dann eigentlich nur Kolbenringe…oder?
Nun meine Fragen zu den Optionen die mir bleiben. Gerade auch aus finanzieller Sicht, würden mich die anstehenden Kosten interessieren. Oder ihr habt noch ne Idee was man machen kann?
Das Schrauben erfolgt in Eigenregie ohne eine Bühne. Werkzeuge, Gerät und andere Hilfe hole ich mir von Freunden oder hier 😉 Für den Preis den ich in ner Werkstatt für Option 1 oder 2 zahle kann ich gleich zu Option 4 gehen. Übrigens hab ich echt Bock an der Karre zu schrauben 😉 aber nicht unendlich Zeit, Geld sowie ne Freundin mit begrenzter Geduld 😁
1. Austauschmotor verwenden?
Hier halt die Frage in welchem Zustand man einen bekommt und ob der dann nicht ne andere Macke hat.
Sollte man den vorher neu aufbauen?
Hätte für mich den Vorteil das ich den Motor in Ruhe zurecht machen kann während ich weiter zur Arbeit fahren kann und in dann an einem WE den ganzen Block austausche.
2. Bestehenden Motor bearbeiten lassen? (Ausschleifen und neu Kolben). Mit Ein- und Ausbau, wie lange würde sowas dauern?
3. Aufrüsten (größerer Motor)? Ich geh mal davon aus das dann nichts Plug and Play sein wird. Und so ziemlich alles am Vorderwagen neu kommt. Also Kabelbaum, Bremse usw. (Ist auch ehr nur nen gespinne …aber…)
4. Neue Karre…
5. Weiter fahren bis er ganz hin ist und dann ne neue Karre. Er fährt ja…läuft halt wie nen Sack Nüsse und frisst Öl…>1L/1000km waren es zuletzt. Dumm nur wenn er dann mitten in der Pampa den Geist aufgibt.
Zu allem Überfluss brauche ich das Auto für die Arbeit (60km täglich).
Ich hab zusätzlich ein paar Bilder beigefügt. Einmal Kompression und die anderen beiden direkt nach zerlegen des Motor bei ZKD wechsel.
30 Antworten
Das sieht ja aus als wärst du ohne Lufi durch die Wüste gefahren 😁
Die eine Riefe erklärt aber noch nicht, dass es nur 3bar sind.
Sind da überall kleine Längsriefen oder täuscht das?
Hat es da nicht an der schwarzen Stelle durchgedrückt oder warum sieht die so aus?
Was machst du nun, einmal mit dem Honwerkzeug / -bürste durch und alles wieder zusammenbauen? Noch mehr reinzustecken wird sich wohl nicht lohnen.
Ich denke ich gebe den zum Schleifen. Kommt sehr stark auf die Kosten an. Hat das hier jemand schon mal machen lassen?
Preise laut Internet guckst du hier als Beispiel.
Zitat:
@Lifeforce schrieb am 5. Juni 2022 um 14:12:44 Uhr:
Preise laut Internet guckst du hier als Beispiel.
Danke für den Link. Die Preise sind ja moderat.
Wenn ich da in die Karre jetzt nochmal 1500€ reinstecke (Motor, div. Anbauteile und das Lenkgetriebe) bin ich quasi durch mit Reparaturarbeiten. Bei den aktuellen Gebrauchtwagenpreisen lohnt das also noch.
Einen ollen X16blabla in der Heimgarage ohne Bühne und Werkstatt zur zerlegen ist schonmal respektabel. Den jetzt tatsächlich zu bohren/hohen und mit Übermasskolben auszustatten noch mehr. Ich kann auch nichts wegschmeissen und reparier jeden mist, aber da hätte ich kurzen Prozess gemacht und einen vom Verwerter geholt.
Wünsche dir viel kraft und Erfolg! Nichts ist elender als an einem Auto zu schrauben welches man eigentlich für den Arbeitsweg braucht
Ja mit dem austauschen des Motors wäre Plan B. Ich hab Gott sei Dank ganz viele gute Bekannte die wiederum viele Leute kennen. Daher ergab sich, dass das Schleifen und Honen zu einem Freundschaftspreis passieren wird. Dauert halt leider ein paar Wochen…
Ich denke mir fast das wird einer der letzten 1.6 8v sein, der eine solche Kur bekommt.
Gott sei Dank ist’s Sommer, da kann mich meine gute alte MZ ES 150 auf Arbeit bringen 😉
So, zwei Monate hat’s gedauert bis ich den Motor zurück aus der Schleiferei hatte. Die sind auch dort maximal ausgelastet. Kosten mit Kolben, Kolbenringen, Schleifen und Hohnen 550€. Die Gesamten Kosten für die DIY Reparatur liegen bei 950€. Haupt- und Pleullager, Ölpumpe und Kupplung sowie alle Dichtung sind neu. Getriebeöl ist ebenso erneuert. Der Hilfsrahmen wurde auch entrostet, Lackiert und versiegelt.
Nächstes Wochenende baue ich den Motor ein.
Als Grund für den Motorschaden vermute ich: Kurzstreckenfahrzeug und unregelmäßige Ölwechsel vom Vorbesitzer. Das hat zu starken Verkokungen und anderen Ablagerungen geführt, was den thermisch am höchsten belasteten Zyl.4 letztlich den Rest gab. Ölwechsel hatte ich vor einem Jahr erst gemacht und ich nutze das Fahrzeug nicht für Kurzstrecken.
Zitat:
@Jayjay_83 schrieb am 19. August 2022 um 17:09:19 Uhr:
Als Grund für den Motorschaden vermute ich: Kurzstreckenfahrzeug und unregelmäßige Ölwechsel vom Vorbesitzer. Das hat zu starken Verkokungen und anderen Ablagerungen geführt, was den thermisch am höchsten belasteten Zyl.4 letztlich den Rest gab. Ölwechsel hatte ich vor einem Jahr erst gemacht und ich nutze das Fahrzeug nicht für Kurzstrecken.
Kurzstrecken eigentlich eher weniger.
Wenn dann überzogene Ölwechselintervalle und minderwertiges Motoröl.
Gibt ja viele die kippen völlig schmerzfrei immer noch 15W-40 rein.
Auch in nagelneuen Fahrzeugen wie ich vor ein paar Monaten gesehen habe an der Tanke.
Renault Talisman bekam 15W-40 vom Fahrer.
Habe meinen Kommentar dazu verkniffen an der Tanke.
In Zukunft wie schon erwähnt ein 5W-40 ACEA A3B4 von Meguin oder Total.
Denn das mögen die Motoren. 😉
So, der Motor läuft und alles funktioniert. Vielen Dank für eure Tipps und Ratschläge. War ein tolles Projekt. Es hat sehr viel Spaß gemacht (außer den Motor ans Getriebe anflanschen - Getriebe war noch eingebaut) Dafür das ich nicht aus der Kfz Branche komme lief es ganz rund. Ich hatte auch tolle Unterstützer die mir mit Rat und Tat zu Seite stand. Vielen Dank auch auf diesem Weg.
Ja dann auf die nächsten 200.000 km zu.
Da nennt man Nachhaltigkeit.
Ja das macht Spaß und Freude vor allem wenn es mit Erfolg gekrönt ist.
Übrigens sah es bei mir auch so aus in der Garage als ich die Kolben gezogen und die Kolben- und Ölabstreifringe erneuert hatte ohne Bühne.
Auch ich habe zwar nicht in der KFZ Branche gelernt, aber komme aus der Automobilbranche mit Ausbildung in der Metallbranche.
So lernt man im Leben dazu.