Weltweite Finanzkrise lieber doch auf das neue Auto verzichten??
Hy @all....
Sicher hat es ja jeder mitbekommen die Börse geht den Bach runter mit rießen Verlusten, Wirtschaftsexperten warnen vor einem Wirtschaftseinbruch in Deutschland...u.s.w
Daher wollte ich mal eure Meinung dazu hören, lieber doch auf den schicken neuen Wagen verzichten und das Geld lieber für schlechte Zeiten behalten.
Beste Antwort im Thema
Nicht zuviel TV gucken, mehr Hirn benutzen. 🙂
55 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Kannst du die Grafik mal erläutern?
ist nicht so schwer
die Arbeitslosigkeit ist stetig, mit Pausen, nach oben gegangen
das Wachstum wurde insgesamt immer schwächer
Deutschland hat Jahrzehnte nur auf den Export gesetzt, der Binnenmarkt war wurscht
gerade die Autohersteller sind da sehr arrogant gewesen
2 Zahlen: VW hat 2007 6Mio Autos weltweit verkauft (knapp 900Tsd. im Inland)
BMW hat 2007 1,5 Mio Fahrzeuge verkauft (280Tsd. Inland)
die sch....... Globalisierung und Shareholder Value haben 40 Jahre soziale Marktwirtschaft
kaputt gemacht. Die letzten 15 Jahre in der Grafik zeigen die Schwäche im Inland mit
einem hohen Sockel an Arbeitslosigkeit, die auch in der Statik nicht mehr auftaucht.
Zitat:
Original geschrieben von M193
...
die sch....... Globalisierung und Shareholder Value haben 40 Jahre soziale Marktwirtschaft
kaputt gemacht. ...
😕 Könntest du an dieser Stelle evtl .die Erläuterung noch etwas näher erläutern?
Ähnliche Themen
M193 wollte damit sagen, daß Globalisierung und Shareholder Value das soziale an der "sozialen Marktwirtschaft" kaputtgemacht haben. Jetzt ist es nur noch Marktwirschaft bzw. nähert sich diese Marktwirtschaft immer mehr dem "Manchester-Kapitalismus".
Dazu muss man auch noch bedenken, dass sich die sogenannte "Hochfinanz" schon vor Jahrzehnten von der realen Marktwirtschaft abzukoppeln begonnen hat. Und diese Abkopplung hat sich seit ca. Anfang der 90er Jahre fast schon potentiell beschleunigt. Dass das auf Dauer nicht gut geht, war schon lange klar. Dass die eigentlich brummende reale Marktwirtschaft jetzt aufgrund des unvermeidlichen Crashes und der teilweise unbegründeten Panik der Privatanleger und der Konsumenten abgewürgt wird, ist ein leider kaum zu vermeidender Kollateralschaden.
Wenn man den Markt regeln lässt, darf man sich auch nicht unbedingt wundern. Die schnelleren, größeren, reicheren sind nicht automatisch die sozialen.
Daher schreien ja so viele nach dem Staat, um den letzten Rest "sozial" noch zu erhalten (siehe Mindestlöhne).
Und die Rettung der Banken verstehen viele sowieso nicht. Sie meinen, das wäre alles unrecht. Nur dass das eigentlich das soziale an der Sache ist. Denn was wäre, würde man den Banken den Hahn abdrehen?
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
M193 wollte damit sagen, daß Globalisierung und Shareholder Value das soziale an der "sozialen Marktwirtschaft" kaputtgemacht haben. Jetzt ist es nur noch Marktwirschaft bzw. nähert sich diese Marktwirtschaft immer mehr dem "Manchester-Kapitalismus".
So habe ich es auch verstanden, wenngleich mir die Logik verborgen bleibt.
Naja, bei der Geldmenge, die in letzter Zeit in den Markt gepumpt wird und der Masse an neugedrucktem Geld, werden wir um eine höhere Inflation nicht drumrum kommen. Somit werden die Fahrzeuge besonders günstig für die Leute, die ihre Autos über einige Zeit hinweg finanzieren.
Siehe EZB - die Geldmenge M3 hat sich nicht wesentlich verändert! Zudem fallen die Rohstoffe, das zieht mittelfristig eine stagnierende/ langsamere Inflation nach sich...
Zitat:
Original geschrieben von Strike999
Ich erwarte nach der Rezession eine starke Inflation, die zuerst für deutlich teurere Autos und ein paar Jahre danach auch für steigende Nettolöhne sorgen wird. Also: JETZT KAUFEN
Durch welche Infos bist du zu dieser Erwartung gekommen?