Welches Tankvolumen hat die C-Klasse?
Weiß einer, wie viel Sprit tatsächlich in den Tank der C-Klasse passen? In unseren Touran (angegeben mit 62 Liter) gehen 73 Liter rein. Will das nur wissen, weil ich den tatsächlichen Verbrauch meines 220 CDI mal testen will. Traue dem KI nicht so recht über den Weg, weil die Bordrechner ja meist zu wenig angeben.
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo, eigentlich brauchst Du zur Ermittlung nicht wissen wieviel in den Tank passen.
Einfach volltanken, den Streckenzähler "reseten " und fahren. Danach wieder volltanken und die getankte Menge durch die gefahrenen Kilometer teilen. (Ergebnis ist der Verbrauch pro Kilometer) Verbrauch auf Hundertkilometer einfach * 100 nehmen. Übrigens haben einige blaue Parkscheiben auf der Rückseite einen Verbrauchsrechner. Einfach die gefahrenen Kilometer und die getankten Liter gegnüber stellen. Verbrauch kann dann im Anzeigefenster abgelesen werden.
Viele Grüsse Rangerboy
34 Antworten
Ja, zurück zum Thema:
Zitat:
Original geschrieben von rurapente
Ich kann Euch bald berichten, wieviel Diesel der Gute tatsächlich bunkern kann.
Wer bietet mehr als 68,54l? 😁
Zitat:
Original geschrieben von Alex der 1.
Lieber Gerry, das ist kein Beweis! Den Beleg kannst Du sonst woher haben :-)
Immer diese misstrauischen Handschalter-Typen. 😛
Stimmt, mir war damals ein Notar aber einfach zu teuer und der Tankstellenbetreiber wollte das Video auch nicht herausrücken. 😉
Wer nicht glauben möchte, der kann es gerne selber versuchen und wird feststellen, dass im Extremfall 69-70l in den Tank gehen. Ich habe den Wagen damals nämlich nicht zur Tankstelle geschoben. 😉
Auch wenn eine Beschädigung des Tankgebers nicht die zwingende Folge ist, reize ich das inzwischen nicht mehr aus. Nebenbei auch die Angst vor tickenden Zeitbomben hinter mir an der Zapfsäule, gell hespi? 😛
Damals wollte ich die Abweichung der KI-Verbrauchsanzeige vom Realverbrauch (zu diesem Thema ein Ehrengruß an paquito 😁 ) über mehrere Tankfüllungen möglichst genau erfassen. Deshalb wurde die Kiste an derselben Zapfsäule zu Beginn und am Ende der Testreihe bis an den Rand gefüllt.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Alex der 1.
Lieber Gerry, das ist kein Beweis! Den Beleg kannst Du sonst woher haben :-).
Mein Gott, das war doch nur ein "Raus-Lock-Manöver" (das grinsende Gesicht zeigt doch, wie ich es gemeint habe) und der gute Gerry hat das auch verstanden... Ich würde Ihm niemals misstrauen. :-) Und den Kommentar mit dem "Handschalter-Typen" kann ich locker ab. Ich stehe zur Handschaltung!!! Ich lasse mir doch nicht von irgendeiner Elektronik vorschreiben, wie ich zu schalten habe.
Gruß, Alex der 1.
So, liebe Sternenkrieger. Habe heute 61 Liter in den Tank bekommen. Dann stand die Brühe draußen. Der Bordcomputer meldete noch 130 km Reichweite. Also waren noch sechs bis sieben Liter drin (Reserveanzeige war schon 30 km vorher angesprungen). 68/69 Liter müssten also in der Tat abgefüllt werden können. 945 km war ich gefahren. Macht mit den 130 km also in etwa 1070 km. Daraus ergibt sich ein Schnitt, nehmen wir mal 69 Liter Fassungsvermögen an, von rund 6,4 Liter auf 100 km. Fast ein bisschen zuviel für meine Schleichfahrt. Da hatte ich schon mit einer 6,0 oder nur knapp darüber gerechnet. Das KI zeigte übrigens einen Durchschnitt von 5,9 an. Schön wärs.
gruß Dirk
Habe letztens mit dem Skoda von meiner Verlobten 4,9l/100km geschafft, allerdings sehr wenig Autobahn und das meiste Landstraße. Allerdings nicht besonders schnell, was aber nicht so schlimm war, ging zum Teil eh nicht schneller. Fzg. war immer mit zwei Personen besetzt. Hatte den Tank vorher bis zum Rand befüllt und zum Schluß ebenso. Wobei beim Skoda Octavia aber immer noch fast zwischen 10 und 15l, nach dem Abschalten der Zapfpistole, reingehen. Wenn ich von gut 65l Tankinhalt ausgehe, dann könnte man sich ja ausrechnen, wie weit der Tank gereicht hätte. Wobei man allerdings die Reserve abziehen muß.
MfG
Bertus
Ich hab mit dem SC ziemlich genau 63 Liter bis die Tankpistole von selbst abschaltet, was darueber noch rein passt weiss ich nicht, durfte ich heute rausfinden nachdem der Wagen mangels Sprit stehen geblieben is 😉
Zitat:
Original geschrieben von stullek
Ich hab mit dem SC ziemlich genau 63 Liter bis die Tankpistole von selbst abschaltet,
Mehr sollte man auch NIE tanken, es sei denn du willst dir irgendwas kapput machen ( Aktivkohlefilter, Regenerationsventil usw.).
Das ist auch schon sehr lange in der betriebsanleitung vorgeschrieben !!!!
Habe es ja nur mal getestet. Wird mir jetzt auch zu heikel, den Bock bis Oberkante Lippe vollzuschütten. Die drohenden Reparaturkosten sind es nicht wert.
Zitat:
Original geschrieben von crazycanuck
Mehr sollte man auch NIE tanken, es sei denn du willst dir irgendwas kapput machen ( Aktivkohlefilter, Regenerationsventil usw.).
Das ist auch schon sehr lange in der betriebsanleitung vorgeschrieben !!!!
Bitte erkläre kurz einem Laien, wie man mit der Vollfüllung einen Aktivekohlefilter oder das Regenerationsventil beschädigen kann.
Auf welcher Seite steht das in der Betriebsanleitung?
Danke.
Da ist ein behaelter vorhanden ( mit Aktivekohle filter ), der die benzindunste von dem tank sammelt.
Kann man ja nicht einfach in die umwelt loslassen.
Bei einer bestimmten fahrweise ( cruising ) oeffnet sich das regenerations ventil und saugt diese dunste in den motor, wo sie dann harmlose verbrennt werden.
Ein dauerhaftes uberfuellen des tanks, kann den filter zum " versaufen " bringen und auch das ventil ( welsches ja normalerweise nur dunst, nicht fluessigkeit ) verarbeitet, zerstoeren.
Muss irgendwo in der betriebsanleitung stehen, dass man den tank nicht ueberfuellen soll.
Bei meinem steht es mehrmals auf seite 272 ( Bj. 2007 ).
Aus der Online Anleitung vom CLC:
http://www4.mercedes-benz.com/.../d13e21760.html
Den Tank nur so weit füllen, bis die Zapfpistole abschaltet.
!
Tanküberfüllungen können zur Beschädigung der Kraftstoffanlage führen.
Danke für eure Antworten.
Zitat:
Original geschrieben von crazycanuck
Da ist ein behaelter vorhanden ( mit Aktivekohle filter ), der die benzindunste von dem tank sammelt.
Kann man ja nicht einfach in die umwelt loslassen.
Wo sitzt denn dieser Filter?
Im Sommer rieche ich ab und zu leichte Dieseldämpfe (von außen - neben dem Tank), wenn das Fahrzeug in der prallen Sonne steht.