Welches Schweißgerät
Hallo,
Ich möchte einen Opel und einen Mercedes restaurieren.
Jetz möchte ich mir einen schweißgerät zulegen.
Brauch ich einen MIG/mag und auch einen TIG
Welche Sachen macht ihr mit mig/mag
Und welche Sachen macht ihr mit tig
Mit freundlichen Grüßen,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 18. September 2018 um 13:59:43 Uhr:
Noch ne blöde Antwort wer eine solche Frage als Restaurator stellt sollte die Finger davon lassen.B 19
Der TE hat sich nirgends als Restaurator "verkauft" sondern möchte gern selbst restaurieren!!!
Seine Frage ist absolut berechtigt und schon gar nicht uninteressant.
Wenn Du etwas Sachliches zur Fragestellung beizutragen hast, dann bitte gern.
Wenn es Dir aber um primitive Selbstdarstellung geht, dann braucht das niemand, lasse den kompetenten Foristen bitte den Vortritt anstatt den TE zu zerreissen..
Die Fragestellung des TE´s darf man durchaus ernst nehmen!
91 Antworten
Zitat:
@MercedesOpel schrieb am 16. September 2018 um 13:49:49 Uhr:
Hallo,Ich möchte einen Opel und einen Mercedes restaurieren.
Jetz möchte ich mir einen schweißgerät zulegen.
Brauch ich einen MIG/mag und auch einen TIG
Welche Sachen macht ihr mit mig/mag
Und welche Sachen macht ihr mit tigMit freundlichen Grüßen,
Hallo Mercedes Opel.
Die beste Antwort war schon die erste auf deine Frage.
Mir scheint du weißt nicht auf was du dich einläßt, weil du zu wenig schweißt. Ich schweiße MIG / MAG weil mir das am Besten liegt. Andererseits scheidet Autogen aus, da zuviel Wärmeeintrag. Bei WIG brauchst du beide Hände.
Dünnblech schweißen muss man können, da mußt du viel üben. Zudem muss der Brenner handlich und klein sein. Wasserkühlung mit globigem Brenner und schwerem Schlauchpaket scheidet aus.
Kaufe dir ein Markengerät und Schweiße nicht mit Kohlensäure ( auch wenn es günstiger ist).
Viel Glück und Gruß
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. September 2018 um 11:25:25 Uhr:
Moin Moin !
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. September 2018 um 11:25:25 Uhr:
Zitat:
Gibt genügend Flaschenhändler, die Eigentumsflaschen tauschen, da bekommt man seine Flasche halt nicht zurück
Unsinn ! dann ist es keine Eigentumsflasche , sondern eine Tauschflasche! Bei manchen Tauschflaschenanbietern kann man seine Eigentumsflasche allerdings gegen eine Tauschflasche tauschen!
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. September 2018 um 11:25:25 Uhr:
Zitat:
Was halt auch ging und evtl. noch geht ist, den billigsten Anbieter mit Ladenlokal finden und damit zum Bauhaus und deren Eigentumsflaschensystem kaufen zu 12% günstiger als der Billigste
genau das sind Tauschflaschen !!
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 30. September 2018 um 11:25:25 Uhr:
Zitat:
Ich habe bei Ebay für 80 EUR eine Eigentumsflasche mit 10 Liter gekauft, die bis vor die Tür geliefert bekommen. Falls die leer ist tausche ich die halt gegen eine Volle um.
Wenn das eine Eigentumsflasche ist , kannst du die nicht tauschen, sondern musst sie füllen lassen !Anscheinend wissen die meisten hier gar nicht , was sie haben!
Eigentumsflasche : Auf der Flasche ist dein Name eingeschlagen ! Die Flasche gehört dir , du hast sie gekauft , sie wird nicht getauscht , sondern extra für dich befüllt und dann bekommst du genau diese deine Flasche wieder. Zu dem Preis der Füllung kommt noch eine recht hohe Gebühr für den Verwaltungsaufwand und ggf. Rep.- oder TÜV-Kosten.Hat man früher gemacht , wenn man nur sehr wenige Füllungen/ Zeit brauchte.
Tauschflasche : Auf der Flasche ist der Name des Abfüllers eingeschlagen!
Mietflasche : GenausoDie Tauschflasche ist praktisch eine Mietflasche , bei der du einmalig die Miete für den Rest deines Lebens voraus bezahlst.
Meines Wissens vor ca. 40 Jahren von Kaufhausketten "erfunden" worden.MfG Volker
Ausgezeichnete Anwort Volker.
Danke
Gruss
W.
Zitat:
@MercedesOpel schrieb am 19. September 2018 um 15:46:01 Uhr:
Danke für die antworten,Ich habe jetzt mal im Internet nach schweißgeräte geschaut.
Es gibt neue, gebrauchte große, Kleine.
Wenn man davon ausgeht das man bei einen Fahrzeug Maximum 5 mm schweißen muss welches könnt ihr mir Anraten?
Auch habe ich gesehen dass es MIG/mag ohne Gas gibt hat hier jemanden Erfahrung ?
Also ich würde Dir ein MIG/MAG Gerät empfehlen. Das sind die Geräte wo Du mir nem kleinen Draht aus der Düse schweißt.
Du schweißt dann mit Arcox (82% Argon) oder einem vergleichbaren billig Gas.
Bitte suche nach "Manfred Welding" auf Youtube. Er testet die billigen Geräte alle. Habe mir eins auf seine Empfehlung gekauft und bereue es bei keiner Schweißung. (Bin nicht verwandt/verschwägert mit ihm). Aber der macht einfach klasse Videos.
Gruss
W.
Anbei ein Bild einer Blech Übungsnaht mit 1mm WIG geschweißt. Aber WIG wird im KFZ Bereich selten bis gar nicht verwendet, weil man 2 Hönde braucht.
Bei einer Eigentumsflasche ist es tatsächlich so, dass man den TÜV nur zahlen muss, wenn dieser abgelaufen ist. Es wird meist eine andere Flasche ausgegeben. Ein Name darf nicht eingeschlagen sein, denn wenn z.B. Linde eingeschlagen ist, dann handelt es sich um eine Mietflasche (hier Tauschflasche genannt).
Bei der Mietflasche muss man dann halt Miete bezahlen.
Sprich bei kurzer Nutzung ist Mieten wohl günstiger, bei langer Nutzung eine Eigentumsflasche, sofern man diese immer vor Ablauf des TÜV durchtauscht.
Seine eigene Flasche bekommt man wohl nur zurück, wenn man direkt zu einem Unternehmen wie Linde fährt, die die Flaschen befüllen, aber meistens haben die da wohl keine Lust auf den Aufwand.
Da meine Frau in einer recht großen Firma die Fakturierung hierfür macht, halte ich die Aussage für verlässlich. Natürlich kann es sein, dass andere Firmen es leicht anders handhaben.
Bei Propangas ist es einfacher, da dieses viele direkt abfüllen und dann kann man da auch mal eben die eigene Flasche dran halten, wenn die gerade Lust haben. Komischerweise bekommt meine Frau von den Leuten dort immer neue Flaschen, da die schon wissen, dass ich keinen Rost im Auto mag ;-)
Ähnliche Themen
Moin Moin !
Zitat:
Bei einer Eigentumsflasche ist es tatsächlich so, dass man den TÜV nur zahlen muss, wenn dieser abgelaufen ist...........
Blödsinn ! meinen Beitrag vom 30.11. 11:25:25 Uhr nicht gelesen oder nicht verstanden ?
Zitat:
Bei Propangas ist es einfacher.....
Das kann ja sein , da habe ich keine Ahnung , und da es hier auch gar nicht zum Thema gehört , ...
halte ich da einfach die Kla........
Mfg Volker
Nein, den Beitrag habe ich noch nicht gelesen, da muss ich noch 2 Monate warten, bis ich den lesen kann, da wir hier noch nicht so weit sind.
Klar ist es Blödsinn und meine Frau berechnet die Gase in der Firma bereits 13 Jahr lang falsch.
Du hast gelesen, dass ich schrieb, dass es eventuell leicht unterschiedlich gehandhabt wird?
Ich glaube der TE fragte oben noch nach Erfahrungen mit Schweißen ohne Gas. Ich denke, er meinte mit Fülldraht.
Jeder Händler kann Geschäfte machen wie er will. Hatte ja zwei Angebote beschrieben 30 EUR und TÜV ist egal, 39 EUR und TÜV muss noch 3 Jahre gültig sein... Kann örtlich natürlich anders sein, dass es gar keinen Händler gibt der einem eine Flasche tauscht.
Alternativ bleibt natürlich das ganze bei einem der großen Baumärkte zu machen, mit der Preisgarantie hat man dann zumindest einen günstigen Einstieg in deren Tauschsystem und ist auch vom TÜV auf Lebenszeit befreit.
Aber interessant ist das sicherlich, denn wenn man einsteigt hat man von diesen Details meist keine Ahnung und will nur loslegen...
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 1. Oktober 2018 um 14:01:05 Uhr:
Ich glaube der TE fragte oben noch nach Erfahrungen mit Schweißen ohne Gas. Ich denke, er meinte mit Fülldraht.
Fülldraht ist vor allem billig und braucht keine Flasche.
Man kann damit auch was zusammenbraten. Und je nach Schweißgerät kann es dann auch ganz gut werden, wenn die Person auch schweißen kann.
Gruss
W.
Fülldraht... da kannste ja gleich wieder mit "Elektrode" rumbruzzeln. Gibt nix Schöneres als Schutzgas (MIG)... gut WIG, wenn´s ned so teuer wär... aber für Karosserieblech ist das normale Schutzgasschweißen mitm 0,8er oder 0,6er Draht einfach das Verfahren. Nicht umsonst hat so gut wie jede Autowerke ein Schutzgasschweißgerät rumstehen.
Moin Moin !
Zitat:
Klar ist es Blödsinn und meine Frau berechnet die Gase in der Firma bereits 13 Jahr lang falsch
Ich fürchte eher , du verstehst nicht , was deine Frau macht. (Berufsmässig 😁 )
Zitat:
Du hast gelesen, dass ich schrieb, dass es eventuell leicht unterschiedlich gehandhabt wird?
Natürlich , aber das ist falsch!
Was ist eigentlich an dem Wort "Eigentum" so schwer zu verstehen?
MfG Volker
Moin Moin !
Zitat:
Fülldraht ist vor allem billig
Fülldraht kostet 3-5 mal soviel wie normaler Draht ! Ob man das durch das fehlende Gas wieder reinholt?
MfG Volker
Zitat:
@schreyhalz schrieb am 2. Oktober 2018 um 10:37:31 Uhr:
Zitat:
Du hast gelesen, dass ich schrieb, dass es eventuell leicht unterschiedlich gehandhabt wird?
Natürlich , aber das ist falsch!
Was ist eigentlich an dem Wort "Eigentum" so schwer zu verstehen?MfG Volker
Ganz einfach, in einer Eigentumsflasche die man erwirbt ist kein Eigentümer eines Leihsystems eingestanzt, zumindest nicht in denen die ich habe. Das bedeutet ein Gashändler kann mir seine Eigentumsflasche (die im Prinzip gleich aussieht) mit meiner tauschen, denn auf beiden ist kein Eigentümer verewigt, kein Leihsystem oder Gashändlersystem wie bei den Baumärkten...
Warum wohl bieten Gashändler die Möglichkeit an, diese Eigentumsflaschen zu tauschen! Warum beharrst Du so sehr darauf, das man Eigentumsflaschen nicht tauschen kann, wenn es doch so in der Praxis gang und gäbe ist.
Nö.
Habe gerade mit einem großen Gashersteller und Verrieb telefoniert.
Die gekauften Tauschflaschen (manchmal auch "Eigentumsflasche" genannt) gehören einem selbst. Aber man kann sofort tauschen ohne warten. Die Flasche gehört nur virtuell Dir. Nicht die physikalische Flasche. (Gibts häufig)
Die echten Eigentumsflaschen gehöhren physikalisch Dir. Diese eine Flasche kannst Du füllen lassen. Das dauert mehrere Tage. Du bekommst dann genau diese eine Flasche zurück. Die hat dann immer noch die gleichen Roststellen und Flecken, wie sie vorher hatte. Es ist ja die gleiche. (Sowas macht man kaum noch)
Namen bei physikalischen Eigentumsflaschen sind nicht bei allen Herstellern eingeschlagen. Diese Aussage kann nicht verallgemeinert werden.
Es gibt Hersteller, die nur noch das Mietmodell vertreiben. Da gibts keine Eigentums- und keine Kauf-Tauschflaschen mehr.
Gruss
W.
Moin Moin !
Wirds jetzt esoterisch?
Nochmal :
Zitat:
Tauschflaschen (manchmal auch "Eigentumsflasche" genannt)
wenn eine Tauschflasche "Eigentumsflasche genannt wird ", ist das einfach eine falsche Bezeichnung!
Beide Begriffe sind unterschiedlich definiert!
Zitat:
gekauften Tauschflaschen
Schon das ist falsch ! Es wird zwar sogar von manchen Vertreibern von "kaufen" gesprochen und geschrieben , aber das ist falsch , es ist eine im voraus bezahlte Miete !
Zitat:
Die gekauften Tauschflaschen ..............gehören einem selbst
Nein , die gehörem dem Vertreiber !
Zitat:
Die Flasche gehört nur virtuell Dir. Nicht die physikalische Flasche
Machs doch nicht so kompliziert..........
Zitat:
Die echten Eigentumsflaschen gehöhren physikalisch Dir. Diese eine Flasche kannst Du füllen lassen. Das dauert mehrere Tage. Du bekommst dann genau diese eine Flasche zurück. Die hat dann immer noch die gleichen Roststellen und Flecken, wie sie vorher hatte. Es ist ja die gleiche. (Sowas macht man kaum noch)
richtig
Zitat:
Namen bei physikalischen Eigentumsflaschen sind nicht bei allen Herstellern eingeschlagen. Diese Aussage kann nicht verallgemeinert werden.
Doch , natürlich ! daran erkennt man ja die Eigentumsflasche und wie sonst sollte sichergestellt werden , das du genau diese Flasche wiederbekommst?
Zitat:
Es gibt Hersteller, die nur noch das Mietmodell vertreiben. Da gibts keine Eigentums- und keine Kauf-Tauschflaschen mehr.
Das habe ich ja geschrieben , das hängt alles vom Vertreiber bzw. Abfüller ab ! Und auch eine Tauschflasche ist nicht gleich Tauschflasche ! Wenn du deine Tauschflasche bei Höker A "gekauft" hast , kannst du sie i.A. nicht bei Höker B tauschen ! Es sei denn , beide haben den gleichen Abfüller !
So habe ich z.B. bei Schutzgas 2 verschiedene Tauschflaschen , die eine von einer Baumarktkette, da kostet die Füllung nur die Hälfte wie beim Autoteilehöker , von wo ich die andere habe. Nur hat der Baumarkt manchmal monatelang keine 20l Schutzgasflasche zum Tausch, weil das seit der Übenahme durch eine andere Kette irgendwie gar nicht mehr klappt.
Zitat:
Ganz einfach, in einer Eigentumsflasche die man erwirbt ist kein Eigentümer eines Leihsystems eingestanzt, zumindest nicht in denen die ich habe
Wann kapierst du es endlich ? Du hast dann
keineEigentumsflasche , sondern eine Tauschflasche !
Diese hast du auch nicht gekauft , sondern du hast mit einer einmaligen Zahlung das Recht erworben , eine solche Flasche bis an dein Lebensende mietfrei zu tauschen.
Wolfgang Wegner würde schreiben:
Zitat:
Die Flasche gehört nur virtuell Dir. Nicht die physikalische Flasche
MfG Volker