Welches Schweißgerät
Hallo,
Ich möchte einen Opel und einen Mercedes restaurieren.
Jetz möchte ich mir einen schweißgerät zulegen.
Brauch ich einen MIG/mag und auch einen TIG
Welche Sachen macht ihr mit mig/mag
Und welche Sachen macht ihr mit tig
Mit freundlichen Grüßen,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 18. September 2018 um 13:59:43 Uhr:
Noch ne blöde Antwort wer eine solche Frage als Restaurator stellt sollte die Finger davon lassen.B 19
Der TE hat sich nirgends als Restaurator "verkauft" sondern möchte gern selbst restaurieren!!!
Seine Frage ist absolut berechtigt und schon gar nicht uninteressant.
Wenn Du etwas Sachliches zur Fragestellung beizutragen hast, dann bitte gern.
Wenn es Dir aber um primitive Selbstdarstellung geht, dann braucht das niemand, lasse den kompetenten Foristen bitte den Vortritt anstatt den TE zu zerreissen..
Die Fragestellung des TE´s darf man durchaus ernst nehmen!
91 Antworten
Wenn man rechtzeitig tauscht nicht, wenn man selten tauscht, macht ja eine Mietflasche auch keinen Sinn. Füllung ist bei Eigentum meine ich nicht so viel teurer. Klar für einen Betrieb der 3 Füllungen im Monat braucht ist das eine andere Rechnung als wenn jemand alle 2 Jahre 10 oder 20 Liter tauscht.
Moin Moin !
Zitat:
Was ist an Eigentumsflaschen der Nachteil?
1. Kosten in der Anschaffung das gleiche wie eine Tauschflasche
2. Man ist wie bei der Tauschflasche an einen Lieferanten gebunden
2.
Zitat:
Man muss TÜV zahlen.
und irgendwann ist die Flasche reparaturbedürftig oder völlig hin
3. Die Füllung ist wesentlich teurer , da ein gewaltiger Papierkrieg für den Höker und Abfüller dafür sorgt , dass du genau deine Flasche wieder bekommst. Diesen Aufwand bei jeder Füllung zahlst du mit.
4. Die Füllung dauert bis zu 2 Wochen , in dieser Zeit hast du kein Gas.
5. Du musst den Höker 2 x für einen Tauschvorgang aufsuchen.
Bei einer Tauschflasche ist es wie bei einer Mietflasche , du zahlst nur die Füllung , und kannst sofort eine volle mitnehmen. Dafür hast du einmalig eine Flasche erworben . d.h. im Prinzip eine Miete auf Lebenszeit im voraus bezahlt.
I.A. kann man davon ausgehen , dass der Kaufpreis und die Miete schon im zweiten Jahr egalisiert sind, danach hat man praktisch eine Mietflasche mietfrei.
Hier kann man z.B. mal sehen , welche Flaschen von diesem ( !! ) Anbieter angenommen werden.
http://www.steep-gase.de/tauschflaschensystem-tfl.html
Mfg Volker
Ähnliche Themen
Gibt genügend Flaschenhändler, die Eigentumsflaschen tauschen, da bekommt man seine Flasche halt nicht zurück. Macht man beim Propangas ja auch nicht anders, man kauft eine Flasche und tauscht dann eine Leere gegen eine Volle - habe da auch noch nie was für den TÜV bezahlt.
Korrekt.
Meine Arcox Tauschflasche muss ich zu dem Händler bringen. Und muss den verlangten Gaspreis zahlen.
Deswegen hab ich meine Argon 4.6 als Mietflasche ausgelegt.
Und damit schweiße ich Dünnbleche im WIG Verfahren.
Gruss
W.
Das etwaige Gebühren mit einbezogen sind, ist ja in Ordnung. Ist halt die Frage wie oft füllt man in 10 Jahren seine Flaschen. Ein Betrieb mit 10 Füllung pro Jahr findet vielleicht eine Mietlösung praktischer, wenn ich alle Jahre mal eine Flasche tausche und das kostet 30 EUR ist es halt so, wüsste jetzt nicht wie noch mehr sparen könnte...
Was halt auch ging und evtl. noch geht ist, den billigsten Anbieter mit Ladenlokal finden und damit zum Bauhaus und deren Eigentumsflaschensystem kaufen zu 12% günstiger als der Billigste. Das funktioniert(e) auch beim Füllen, so dass die günstigste Variante war, falls wer genug Zeit über hat jedes mal mit dem Filialmitarbeiter vom Bauhaus zu diskutieren 😉
Ich habe bei Ebay für 80 EUR eine Eigentumsflasche mit 10 Liter gekauft, die bis vor die Tür geliefert bekommen. Falls die leer ist tausche ich die halt gegen eine Volle um.
Lokaler Gashändler wollte für eine 10 Liter Eigentumsflasche 180 EUR haben, weiß nicht mehr ob da die MwSt. schon inkl. war, Mietflaschensystem war preislich auch völlig Gaga, evtl. haben größere Firmen da bessere Konditionen, sonst kann ich mir gar nicht vorstellen das der überhaupt was an den Mann bringt.
Ich hatte mir auch eine Eigentumsflasche gekauft. Die hatte ich so lange, dass der TÜV 2015 abgelaufen ist. Eigentlich hätte ich den TÜV zahlen müssen, aber die Frau regelt sowas.
Vermutlich gibt es auch einen Unterschied zwischen Propangas und technischen Gasen, da die Flaschen für technische Gase wieder woanders hin müssen, da die nicht jeder befüllt. Hier in der Gegend macht es dann Linde.
Ich müsste da mal genau nachfragen, wie es abgerechnet wird, aber meine Frau schläft schon...
Moin Moin !
Zitat:
Gibt genügend Flaschenhändler, die Eigentumsflaschen tauschen, da bekommt man seine Flasche halt nicht zurück
Unsinn ! dann ist es keine Eigentumsflasche , sondern eine Tauschflasche! Bei manchen Tauschflaschenanbietern kann man seine Eigentumsflasche allerdings gegen eine Tauschflasche tauschen!
Zitat:
Was halt auch ging und evtl. noch geht ist, den billigsten Anbieter mit Ladenlokal finden und damit zum Bauhaus und deren Eigentumsflaschensystem kaufen zu 12% günstiger als der Billigste
genau das sind Tauschflaschen !!
Zitat:
Ich habe bei Ebay für 80 EUR eine Eigentumsflasche mit 10 Liter gekauft, die bis vor die Tür geliefert bekommen. Falls die leer ist tausche ich die halt gegen eine Volle um.
Wenn das eine Eigentumsflasche ist , kannst du die nicht tauschen, sondern musst sie füllen lassen !
Anscheinend wissen die meisten hier gar nicht , was sie haben!
Eigentumsflasche : Auf der Flasche ist dein Name eingeschlagen ! Die Flasche gehört dir , du hast sie gekauft , sie wird nicht getauscht , sondern extra für dich befüllt und dann bekommst du genau diese deine Flasche wieder. Zu dem Preis der Füllung kommt noch eine recht hohe Gebühr für den Verwaltungsaufwand und ggf. Rep.- oder TÜV-Kosten.
Hat man früher gemacht , wenn man nur sehr wenige Füllungen/ Zeit brauchte.
Tauschflasche : Auf der Flasche ist der Name des Abfüllers eingeschlagen!
Mietflasche : Genauso
Die Tauschflasche ist praktisch eine Mietflasche , bei der du einmalig die Miete für den Rest deines Lebens voraus bezahlst.
Meines Wissens vor ca. 40 Jahren von Kaufhausketten "erfunden" worden.
MfG Volker
Ok, wie auch immer man es nun bezeichnet. Die bei Ebay für 80, jetzt 90 EUR angebotene Flasche ist eine Eigentumsflasche mit 10 Jahren TÜV ohne Einschlag eines Eigentümers, diese kann man ganz normal gegen eine volle Flasche tauschen. Kostet bei dem einen Gashändler in Hennef ca. 30 EUR (dem wäre es egal ob TÜV noch drauf oder nicht - so die Aussage zumindest am Telefon). Hier in Aachen (TBS-Aachen) kostet das 39 EUR (10L, 45 EUR für 20L) und der TÜV muss noch 3 Jahre gültig sein.
Jetzt kann man sich das ja selber durchrechnen was günstiger ist. 2,50 EUR pro Monat, bzw. 30 EUR im Jahr für die Miete und 29 EUR die Füllung (20L) oder 150 EUR gefüllte Eigentumsflasche mit 10 Jahren TÜV und bei Nachfüllung in den ersten 7 Jahren 45 EUR pro Füllung ...
Wenn ich persönlich alle 3 Jahre mal eine Flasche tausche hätte ich 1x gefüllt bei Kauf und 2x nachgefüllt 240 EUR kosten gehabt (150+90 EUR) in 9 Jahren. Bei einer Miete hätte ich 180 EUR Miete + 87 EUR die Füllungen bezahlt also 267 EUR. Für jemand der nur ein wenig an seien Autos schweißt wird sich eine Mietflasche nicht lohnen. Wer aber häufiger schweißt wo viel Gas verbraucht wird sieht die Rechnung anders aus. Für jemand der gerade anfängt und nicht weiß ob er es überhaupt in den Jahren noch fortführt...
Gerade da! Da wird auch mal wild mit mehr Gas experimentiert, da wird die Buddel abends nicht zu gedreht... 😉