Welches Schweißgerät
Hallo,
Ich möchte einen Opel und einen Mercedes restaurieren.
Jetz möchte ich mir einen schweißgerät zulegen.
Brauch ich einen MIG/mag und auch einen TIG
Welche Sachen macht ihr mit mig/mag
Und welche Sachen macht ihr mit tig
Mit freundlichen Grüßen,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 18. September 2018 um 13:59:43 Uhr:
Noch ne blöde Antwort wer eine solche Frage als Restaurator stellt sollte die Finger davon lassen.B 19
Der TE hat sich nirgends als Restaurator "verkauft" sondern möchte gern selbst restaurieren!!!
Seine Frage ist absolut berechtigt und schon gar nicht uninteressant.
Wenn Du etwas Sachliches zur Fragestellung beizutragen hast, dann bitte gern.
Wenn es Dir aber um primitive Selbstdarstellung geht, dann braucht das niemand, lasse den kompetenten Foristen bitte den Vortritt anstatt den TE zu zerreissen..
Die Fragestellung des TE´s darf man durchaus ernst nehmen!
91 Antworten
Mein Gott....
Ich bezahlte irgendwann für eine Flasche P F A N D
Die gehört dir nicht wirklich, sondern bleibt Eigentum des Abfüllers. Somit bleibt auch der TÜV seine Sache und alles ist gut. So ist das hier bei uns seit 30 Jahren schon geregelt, die Schutzgasflasche hat damals 160 DM Pfand gekostet und wenn ich die leer zurückgebe und nicht mehr füllen lasse, krieg ich das Pfand zurück.
Und bei allen meinen Bekannten und Kollegen ist das ebenso.
Irgendwie ist mir dieser überhebliche Tonfall auch zu blöd.
Wenn ein Name des Abfüllers eingeschlagen ist, dann darf die Flasche nur dort befüllt werden. Findet man eine solche Flasche, dann sollte man die nicht zum Befüllen geben, da dann der Eigentümer (Abfüller) vom Besitzer die Miete fordern könnte.
Ich habe meine Eigentumsflasche (vor 18 Jahren im Internet gekauft) gegen eine andere Eigentumsflasche getauscht. Die eine ist nun nicht mehr mein Eigentum, dafür ging die volle in mein Eigentum über. Also getauscht und trotzdem bin ich Eigentümer der neuen, zahlen musste ich nur die Füllung und der TÜV (3 Jahre abgelaufen) wurde mir erlassen, da meine Frau dort arbeitet.
Das wäre schlecht, wenn meine Frau nicht weiß, was sie tut. Sie wurde extra frühzeitig gebeten zumindest in Teilzeit ihre Arbeit in der Elternzeit wieder aufzunehmen, da die Geschäftsführung jemanden in dem Laden brauchte, der sich damit auskennt. Sie arbeitet in der Zentrale der Firma für die momentan 1600 Leute arbeiten.
Woher hat der Schreihals seine Infos?
Zitat:
Ich habe meine Eigentumsflasche (vor 18 Jahren im Internet gekauft) gegen eine andere Eigentumsflasche getauscht. Die eine ist nun nicht mehr mein Eigentum, dafür ging die volle in mein Eigentum über. Also getauscht und trotzdem bin ich Eigentümer der neuen, zahlen musste ich nur die Füllung und der TÜV (3 Jahre abgelaufen) wurde mir erlassen, da meine Frau dort arbeitet.
Genau richtig. So sehen das viele Leute.
Wenn man mal bei ebay schaut so steht dort:
Angebot 1:
Zitat:
Es handelt sich hier um eine gefüllte neue Eigentumsflasche inkl. Füllung, Argon 82% + Co2 18%
Erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 14175 und 1090-2
TÜV Abnahme bis mindestens 2028Merkmale:
TÜV - Abnahme im Rahmen der Herstellung
Neutrale Prägung ( Ihr Eigentum, freie Flasche für das Tauschflaschensystem )
Ventil nach DIN 477 Nr. 6 / W 21,8 x 1/14"
Farbkennzeichnung, Pulverbeschichtung nach DIN EN 1089-3
Die zwei fett markierten Sachen habe ich mit meinem Post oben beschrieben.
Ich behaupte das mein Post oben 100% stimmt.
Diese Infos habe ich telefonisch von einem Gasproduzent.
2.)
zweites Beispiel, dass Flaschen aus dem Tauschsystem welche vorab mit Einmahlzahlung der Miete "gekauft" wurden und als Eigentum gezeichnet werden ist hier bei
Amazon:
Zitat:
Flaschenfabrikat/Ausführung:
Eigentums-Gasflasche/Stahlflasche - Ar 82 %, Co2 18 % 200 bar / 2,4 m³
(Erfüllt die Anforderungen der Norm DIN EN ISO 14175 :M21 und 1090-2)Zustand: fabrikneu, aus europäischer Herstellung
Fülldruck/Prüfdruck: 200bar /300 barinkl. TÜV-Abnahme im Rahmen der Herstellung
inkl. Qualitätsventil nach DIN 477 Nr.6 / Anschluss: W 21,8 x 1/14“
inkl. Schutzkappe/Stahlkappe, Ventilschutz nach EN 962
inkl. Farbgebung, Pulverlackbeschichtung „longlife“ nach DIN EN 1089-3
inkl. neutrale Prägung (Ihr Eigentum, freie Flasche für das Tauschflaschensystem)
inkl. EU Zulassung, Kennzeichnung
Also passt die Aussage oben.
Man kann da jetzt noch auf den verwendeten Wörtern und deren Bedeutung rumhacken. Ok. Mir egal.
Gruss
W.
Vielleicht hatte ich meine Flasche auch vor 13 statt 18 Jahren gekauft. Die Zeit vergeht immer so schnell...
Ähnliche Themen
Aber zurück zur Frage, welches Schweißgerät.
In diesem Blog hier wird sehr gut erklärt auf was es ankommt. http://mannisweldingchannel.com/blog/
Für KFZ Schweißerrei nimm ein günstiges MIG/MAG Gerät mit Flasche. (Fülldraht ist nicht bedingungslos zu empfehlen).
Dort empfiehlt er das NTF MIG 250. Zitat: "Die gelegentlichen Anwender, die dann aber ein gutes und Grund solides Schweißgerät benötigen." Das sollte so circa 350EUR kosten.
Als Gasflasche dazu hol Dir ein Gasgemisch: 82%Argon und 18% CO2
Gruss
W.
Diese Flasche wird als Eigentumsflasche vertrieben, da ist nichts eingestanzt, kann ich bei mind. 2 Händlern problemlos gegen eine volle Flasche tauschen:
https://www.ebay.de/itm/201300415962?ViewItem=&item=201300415962
Weiß jetzt nicht was für eine Sonderform das nun ist, denn es scheint ja laut Eurer Definition so was nicht zu geben...
Sorry hatte noch auf Seite 4 den neuen Beitrag gelesen und gar nicht gesehen das schon Seite 5 fast voll geschrieben wurde 😉
Ich hatte mir damals für 250 EUR das MTS 200 gekauft neu vom Vertreiber bei einer Ebay Auktion:
https://...cdvision-schweisstechnik.de/...ro-200Amp-Inverter-230V-IGBT
Schlauchpakete sind gut dimensioniert, bei den Billigteilen meist nicht selbstverständlich.
Was mir am Anfang die Sache erschwert hatte, ist das es den Drahtvorschub nicht in m/s sondern Inch/Min. angibt. Also muss man die Angaben in der Literatur umrechnen. Auch wird in der Literatur meist nicht die Voltzahl angegeben mit der geschweißt wird, sondern Ampere. Also hat man zwei Angaben am Gerät die es so in Anleitungen dann nicht gibt Volt + Inch/Min., aber geschrieben wird meist Ampere + m/Sec. Macht den Einstieg nicht einfacher, aber man muss eh einfach loslegen und sehen bis die Schweißpunkte und Nähte halten und gut aussehen...
Es fehlte mir gerade für das KFZ Blech schweißen die Punktzeit einzustellen, das macht es vor allem am Anfang leichter saubere Schweißpunkte zu setzen. Mittlerweile klappt das auch so, aber geärgert habe ich mich in der Anfangszeit schon, das ich es nicht hatte...
Irgendwo im Forum stand mal, dass man am Besten mit 0,6mm Draht schweißen sollte, bin aber mittlerweile dann auf 0,8mm Draht gewechselt.
Schweißwagen sollte man nicht übersehen, ohne geht es im Prinzip nicht wirklich. Hatte einen einfachen Chinawagen für 35 EUR gekauft, wenn man den etwas verstärkt taugt der, aber damit fahre ich eine 10 Liter Flasche (muss damit durch das Gelände um vom Keller zur Garage zu kommen), 20 Liter habe ich nicht getestet, vermutlich würde es so gerade noch gehen.
Bei den Druckmindereren gibt es auch zwei verschiedene Größen/Qualitäten, sollte man genau hinsehen. Auch die Schlauchdurchmesser sind je nach Gerät unterschiedlich, passt nicht alles mit allem!
Wenn Du ein Schweißgerät kaufst, wie von zum Beispiel ISKRA ist meist schon ein stabiler Wagen integriert (meist keine Ablagen), aber das hat schon einen Wert! 5 oder 7 Jahre Garantie je nach Händler sichern zumindest die Investition besser ab.
220V sind nicht verkehrt, man kann überall das Gerät anschließen. 16A oder 32A Schweißgeräte muss man auch die Leitung und das Verlängerungskabel passend mit einberechnen. Für ab und an Dünnbleche zu schweißen nicht erforderlich. Finde die Digitalen Schweißgeräte sind im Hobbybereich gut.
Gebrauchte Geräte habe ich ein halbes Jahr gesucht und nicht wirklich was brauchbares bekommen. Entweder sah das wie Müll aus oder war fast so teuer, dass man auch ein neues kaufen kann. Die wenigen guten Geräte sind auch sofort weg. Mal abgesehen das man dann meist auch noch 100-200 km fahren muss... Alles Kosten die man eingeziehen muss.
Würde heute einfach ein gutes Gerät/Paket bis 700 EUR nehmen, ist eine Investition die man einmalig macht. Wenn dann ein Gerät da steht was alles kann was man benötigt und man nicht noch Teile von Händler A und B zusammenkratzen muss ist es auch einfacher... Hatte mit dem 2 Rollenantrieb bislang keine Probleme, ob ein 4 Rollenantrieb wirklich sinnvoll ist kann ich nicht sagen, vermisst habe ich den bisher nicht.
Zitat:
@TSB69 schrieb am 3. Oktober 2018 um 10:14:52 Uhr:
Diese Flasche wird als Eigentumsflasche vertrieben, da ist nichts eingestanzt, kann ich bei mind. 2 Händlern problemlos gegen eine volle Flasche tauschen:https://www.ebay.de/itm/201300415962?ViewItem=&item=201300415962
Weiß jetzt nicht was für eine Sonderform das nun ist, denn es scheint ja laut Eurer Definition so was nicht zu geben...
Genau. Eigentumsflasche wird sie genannt.
....
Habe gerade mit einem großen Gashersteller und Verrieb telefoniert.
Die gekauften Tauschflaschen (manchmal auch "Eigentumsflasche" genannt) gehören einem selbst. Aber man kann sofort tauschen ohne warten. Die Flasche gehört nur virtuell Dir. Nicht die physikalische Flasche. (Gibts häufig)
Die echten Eigentumsflaschen gehöhren physikalisch Dir. Diese eine Flasche kannst Du füllen lassen. Das dauert mehrere Tage. Du bekommst dann genau diese eine Flasche zurück. Die hat dann immer noch die gleichen Roststellen und Flecken, wie sie vorher hatte. Es ist ja die gleiche. (Sowas macht man kaum noch)
Namen bei physikalischen Eigentumsflaschen sind nicht bei allen Herstellern eingeschlagen. Diese Aussage kann nicht verallgemeinert werden.
Es gibt Hersteller, die nur noch das Mietmodell vertreiben. Da gibts keine Eigentums- und keine Kauf-Tauschflaschen mehr.
Gruss
W.
Die investierte Zeit in die Diskussion über Eigentum-, Tausch- und Mietflasche übersteigt gerade die Mehrkosten, die dem TE in der Hobbynutzung eventuell entstehen könnten, wenn er sich für das "falsche" Model entscheidet.
Moin Moin !
Zitat:
Die investierte Zeit in die Diskussion über Eigentum-, Tausch- und Mietflasche übersteigt gerade die Mehrkosten, die dem TE in der Hobbynutzung eventuell entstehen könnten, wenn er sich für das "falsche" Model entscheidet
Nein , nämlich dann nicht , wenn er sich wirklich für eine Eigentumsflasche entscheidet.
Zitat:
Genau richtig. So sehen das viele Leute.
Wenn man mal bei ebay schaut so steht dort:
Angebot 1:
Zitat:
Es handelt sich hier um eine gefüllte neue Eigentumsflasche inkl. Füllung, Argon 82% + Co2 18%
Und wenn das zig Leute so sehen und hier auch der Höker , so bleibt das doch falsch! Eine Eigentumsflasche ist keine Tauschflasche!
Zitat:
Ihr Eigentum, freie Flasche für das Tauschflaschensystem)
Das ist und bleibt Blödsinn !
Man hat zwar die Verfügungsgewalt über die Flasche , aber sie bleibt Eigentum des Abfüllers!
Zitat:
Die eine ist nun nicht mehr mein Eigentum, dafür ging die volle in mein Eigentum über. Also getauscht und trotzdem bin ich Eigentümer der neuen,
Du bist Besitzer und hast die Verfügungsgewalt über diese Flasche , die keine Eigentumsflasche ist !
https://albee.de/tauschflaschen.php
Dieser Höker beschreibt es sachlich richtig!
MfG Volker
Alter Schwede,
aber sorry, merkst du die Einschläge noch?
Die Flasche ist mein Eigentum, da ich die damals über eBay gefüllt kauftr.
Beschränke dich mal auf Eigentums- und Mietflaschen, tauschen tust du beide, außer wenn du einen Abfüller vor Ort hast, der Zeit dafür hat, dir die alte Flasche zu befüllen. Oftmals läuft es eher so, dass die Flaschen vom Abfüller vom Händler abgeholt und volle zu ihm geliefert werden. Da werden in der Regel nur die Mengen verglichen und keine Flaschen mit Kundennamen oder Barcode versehen, um diese später wieder zuordnen zu können.
alBee scheint eine Sonderlösung zu sein, bei der man die Flaschen nur bei deren Partnern tauschen darf und diese dann den Preis für den Druckminderer (ich habe immer noch den ersten) etc. auf die Füllung schlagen, wobei ich davon ausgehe, dass wenn der TÜV nicht separat berechnet wird, dieser anteilig in dem Preis der Füllung für Eigentumsflaschen enthalten ist.
Ich hoffe, dass du es mir nicht übel nimmst, dass ich an einer weiteren Diskussion über dieses Thema mit dir kein Interesse habe, da wir einfach inkompatibel bezüglich Diskussionen sind. Ich mache es wie bisher, dass meine Frau die Flasche mit zur Arbeit nimmt und eine volle mit zurück bringt und du machst es so, wie du es für richtig hälst.
Meiner Meinung beschreibt dieser Artikeltext das Vorgehen bei Eigentumsflaschen knapp und korrekt.
https://www.schweiss-shop.de/.../132GIT0044
Moin Moin !
Zitat:
Die Flasche ist mein Eigentum, da ich die damals über eBay gefüllt kauftr.
Dann will ich mal weiter Haare spalten !
😁
Die Flasche , die du damals gekauft hast , hast du doch gar nicht mehr ! Du hast sie doch schon lange weggeben und jedesmal eine andere bekommen! Kennzeichen von Eigentum ist aber , das es dir gehört, dir keiner wegnehmen darf und du es behälst , bis du es verkaufst
, es kaputt geht ..... usw.
Ich machs mal mit etwas anderem deutlich! Du kaufst ein Auto , das ist dann dein Eigentum. Wie ist das bei dir , wenn der Tank leer ist , gibts du das Fzg bei der Tankstelle ab und fährts mit einem anderen Fzg , aber vollgetankt wieder vom Hof ?
Ich kann nichts dafür , das bei vielen (nicht allen ! ) Hökern sich die falsche Bezeichnung (Eigentumsflasche) einschleicht anstelle Tauschflasche , ich vermute mal , das sich das bei potentiellen Kunden einfach leichter darstellen lässt. Da wird dann zwischen " neutralen Eigentumsflaschen " und "gekennzeichneten Eigentumsflaschen" unterschieden, wobei die "neutralen" eben die Tauschflaschen sind.
Zitat:
alBee scheint eine Sonderlösung zu sein, bei der man die Flaschen nur bei deren Partnern tauschen darf
Ich kenne das gar nicht anders , da haben sich wohl immer mehrere zusammengeschlossen , es werden nicht alle Flaschen akzeptiert.
Bei den grossen Abfüllern hier bekommst du weder Tauschflaschen noch Fremdflaschen , sondern nur Mietflaschen , und die werden neuerdings eingescannt , selbst wenn deine Flaschennr. nicht stimmt , kannst du nicht mehr tauschen. Die Flaschennr. wird sofort online verglichen !
MfG Volker